How to: Xenon Brenner wechseln
Hallo zusammen!
Nachdem sich eine meiner Lampen vor gut 3 Wochen erst rötlich verfärbt hat, dann leicht rosa geworden ist und schließlich nur noch geflackert hat oder gar nicht mehr angegangen ist, habe ich mich ein bisschen zum Thema schlau gemacht.
Standardmäßig sind im W/S212 (VorMOPF) die Osram Xenarc 66140 verbaut. Ich finde, sie haben ein schönes weißes Licht und eine gute Ausleuchtung. Aber wie immer ist das Bessere des Guten Feind. Ich wollte also gerne die Osram Xenarc Cool Blue Intense (CBI) haben. Man findet sie im WWW unter der Artikelnummer 66144CBI.
In der Mercedes Niederlassung bzw. beim Vertragshändler kostet der Wechsel pro Seite knapp 200€, was ich schon arg happig finde, wenn man bedenkt, dass man die Lampen im Handel ab ca. 70€ kaufen kann.
Aber Achtung: Ich habe zahlreiche Angebote (insbesondere bei eBay aber auch beim Amazon Marketplace) gefunden, die anscheinend gefälschte Lampen verkaufen. Zumindest sehen die Bilder der Verpackung nicht so aus, wie die auf der Homepage von Osram. Beim Original steht am oberen Rand z.B. "D1S 35W", bei den vermeintlichen Fälschungen fehlt der Zusatz 35W. Infos gibt es z.B. im E60-Forum. Kauft also nur bei vertrauenswürdigen Anbietern!
Ich habe also bei Amazon direkt (also nicht Marketplace) zugeschlagen und 70,50€ pro Lampe bezahlt.
Da es sich letztendlich auch nur um eine Lampe handelt, wollte ich mir auch noch das Geld für den Einbau sparen.
Vorab natürlich der Hinweis: Beachtet die Sicherheitshinweise im Handbuch sowie auf der Packung der Xenonlampen. Die Lampen stehen unter Druck und können platzen, außerdem benötigen sie Hochspannung von 25kV zum Zünden, die lebensgefährlich sein kann. Laut Handbuch sollen die Xenonlampen nur in der Werkstatt vom Fachmann gewechselt werden.
Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden am Fahrzeug, dessen Elektronik und schon gar nicht für Verletzungen, die beim Wechsel entstehen. Dieser Beitrag dient lediglich als Dokumentation, wie ich die Lampen gewechselt habe und sollte nicht als Anleitung verstanden werden.
Auf Los geht's los!
Zuerst habe ich mich an der Beifahrerseite versucht, da dort VIEL mehr Platz vor dem Scheinwerfer ist als links. Die Einbausituation auf der rechten Seite ist gut zu erkennen, links ist sie identisch, aber eben viel beengter. Ich habe zunächst die alten Brenner aus- und danach zum Üben noch einmal eingebaut. Immerhin sind die Dinger nicht ganz billig, da will man nichts kaputt machen!
Werkzeug wird nicht zwingend benötigt, ggf. ein breiter Schlitzschraubendreher (siehe Punkt 9).
Zeitaufwand beim ersten mal ca. 45 Min.
1. Kunststoffabdeckung entfernen, indem man sie ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn dreht (Bild 1)
2. Bild 2 zeigt die Rückseite des Zündmodul des eingebauten Brenners. Der Stecker sitzt unten, das Kabel verläuft auf der rechten Seite neben dem Zündmodul. Das Kabel bleibt zunächst angeschlossen.
3. Das Zündmodul mit Daumen und Zeigefinger umfassen und wieder ca. 30° GUZS drehen. Der Brenner kann nun mit dem Kabel GERADE nach hinten hinausziehen
4. Der Stecker ist mit einer kleinen Federklammer gesichert (Bild 3). Die Feder muss gedrückt werden, damit die Verriegelung gelöst wird (Bild 4). Dann kann der Stecker abgezogen werden. Dabei sollte man vorsichtig sein, damit man in dem Moment, in dem sich der Stecker löst, nicht mit dem Glaskolben irgendwo gegen schlägt.
5. Bild 5: D1S Sockel von hinten.
6. Bild 6 zeigt das defekte Leuchtmittel. Die Eintrübung des Entladungsgefäßes ist deutlich erkennbar. Die Bilder 7 und 8 zeigen den vergleich zwischen Xenarc 66140 (brauner Isolator) und Xenarc CBI 66144 (blauer Isolator). Der schwarze Kunststoffring muss vom alten Brenner an den neuen umgebaut werden.
7. Verriegelungshebel drücken, so dass der Ring auseinander geklappt werden kann. Der Ring wird in derselben Orientierung am neuen Brenner montiert (Bild 9). Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, den Glaskolben nicht zu berühren, vielleicht sollte man besser Handschuhe tragen. Ging auf dieser Seite aber noch ganz gut so.
8. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Aufstecken des Steckers ist etwas einfacher, wenn man die Feder wieder etwas eindrückt. Muss man aber nicht unbedingt, die Verriegelung schnappt auch so ein. Die Lampe wird etwas gedreht (ca. 30°) GERADE bis zum Anschlag in den Sockel schieben und drehen, so dass sie wieder fest sitzt (Bild 9). Kunststoffabdeckung wieder aufsetzen, drehen und die rechte Seite ist schon fertig!
9. Auf der Fahrerseite funktioniert der Wechsel im Prinzip identisch, allerdings ist da echt wenig Platz und die Länge des Anschlusskabels nicht gerade üppig bemessen. Man kann die Leitung (dieses silberne Metallrohr, das man auf allen Bildern im Vordergrund sieht) etwas lösen, indem man die Halterung (Plastikschraube, Schlitz, ca. so groß wie ein 20 Cent Stück). öffnet und die Gummitülle hochzieht. Ich habe mich knapp mittig vor's Auto gestellt, so dass ich mit stark gebeugtem Oberkörper mit der linken Hand in den Raum hinterm Scheinwerfer langen konnte. Alle Versuche neben dem Auto stehen mit der rechten Hand hineinzukommen scheiterten daran, dass meine Knochen nicht aus Gummi sind. 😉 Mit der rechten Hand kann man die störende Leitung etwas nach oben ziehen.
10. Vorgehensweise ist wie auf der rechten Seite:
Abdeckung entfernen, Brenner 30° drehen (auch GUZS, die Sockel sind NICHT spiegelverkehrt) und gerade ein Stückchen herausziehen. Da das Kabel nun aber zu kurz ist, wird's kniffelig. (Bild 11)
11. Man muss den Brenner 2x um 180° drehen. Die erste Drehung um die Längsachse, so dass der Stecker oben ist (Bild 12).
12. Nun den Glaskolben Richtung Heck drehen (Bild 13 und 14).
13. Jetzt kann man den Brenner gerade soweit herausziehen, dass man mit der rechten Hand die Feder auf dem Steckergehäuse drücken und den Stecker abziehen kann. Das ist auch ziemlich kniffelig.
14. Jedoch nicht so sehr, wie das Aufstecken des Steckers an den neuen Brenner, wenn man den Glaskolben nicht berühren will. Immer wenn es doch passiert ist, habe ich den Kolben mit etwas Küchenpapier abgewischt.
15. Ist der Stecker dran muss zunächst wieder der Glaskolben nach vorne gedreht werden, dann in einer Bewegung den Stecker nach unten drehen und die Lampe in den Sockel einführen. Dabei ist mir die Lampe meist aus der Hand gerutscht... Also wieder raus, abwischen und nochmal versuchen. Fluchen kann an diesem Punkt sehr entspannend wirken! 😉 Wichtig ist noch, dass das Kabel nicht im Weg ist und zwischen Sockel und Zündmodul rutscht. Es muss wieder außen um den Sockel und das Zündmodul herum geführt werden. Leider habe ich davon kein vernünftiges Bild hinbekommen, da ich nicht gleichzeitig meine linke Hand mit der Lampe und die rechte mit dem Handy hinter den Scheinwerfer bekommen habe.
16. Ist der Brenner endlich im Sockel muss der "nur" noch in die Arretierung gedreht werden. Ist auch nicht ganz einfach, geht aber.
17. Kunststoffabdeckung draufmachen, Hände waschen, blutige Stellen verpflastern und sich freuen, dass man statt 400€ nur ca. 140€ ausgegeben hat. (Bild 15)
Viele Grüße
andy
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Nachdem sich eine meiner Lampen vor gut 3 Wochen erst rötlich verfärbt hat, dann leicht rosa geworden ist und schließlich nur noch geflackert hat oder gar nicht mehr angegangen ist, habe ich mich ein bisschen zum Thema schlau gemacht.
Standardmäßig sind im W/S212 (VorMOPF) die Osram Xenarc 66140 verbaut. Ich finde, sie haben ein schönes weißes Licht und eine gute Ausleuchtung. Aber wie immer ist das Bessere des Guten Feind. Ich wollte also gerne die Osram Xenarc Cool Blue Intense (CBI) haben. Man findet sie im WWW unter der Artikelnummer 66144CBI.
In der Mercedes Niederlassung bzw. beim Vertragshändler kostet der Wechsel pro Seite knapp 200€, was ich schon arg happig finde, wenn man bedenkt, dass man die Lampen im Handel ab ca. 70€ kaufen kann.
Aber Achtung: Ich habe zahlreiche Angebote (insbesondere bei eBay aber auch beim Amazon Marketplace) gefunden, die anscheinend gefälschte Lampen verkaufen. Zumindest sehen die Bilder der Verpackung nicht so aus, wie die auf der Homepage von Osram. Beim Original steht am oberen Rand z.B. "D1S 35W", bei den vermeintlichen Fälschungen fehlt der Zusatz 35W. Infos gibt es z.B. im E60-Forum. Kauft also nur bei vertrauenswürdigen Anbietern!
Ich habe also bei Amazon direkt (also nicht Marketplace) zugeschlagen und 70,50€ pro Lampe bezahlt.
Da es sich letztendlich auch nur um eine Lampe handelt, wollte ich mir auch noch das Geld für den Einbau sparen.
Vorab natürlich der Hinweis: Beachtet die Sicherheitshinweise im Handbuch sowie auf der Packung der Xenonlampen. Die Lampen stehen unter Druck und können platzen, außerdem benötigen sie Hochspannung von 25kV zum Zünden, die lebensgefährlich sein kann. Laut Handbuch sollen die Xenonlampen nur in der Werkstatt vom Fachmann gewechselt werden.
Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden am Fahrzeug, dessen Elektronik und schon gar nicht für Verletzungen, die beim Wechsel entstehen. Dieser Beitrag dient lediglich als Dokumentation, wie ich die Lampen gewechselt habe und sollte nicht als Anleitung verstanden werden.
Auf Los geht's los!
Zuerst habe ich mich an der Beifahrerseite versucht, da dort VIEL mehr Platz vor dem Scheinwerfer ist als links. Die Einbausituation auf der rechten Seite ist gut zu erkennen, links ist sie identisch, aber eben viel beengter. Ich habe zunächst die alten Brenner aus- und danach zum Üben noch einmal eingebaut. Immerhin sind die Dinger nicht ganz billig, da will man nichts kaputt machen!
Werkzeug wird nicht zwingend benötigt, ggf. ein breiter Schlitzschraubendreher (siehe Punkt 9).
Zeitaufwand beim ersten mal ca. 45 Min.
1. Kunststoffabdeckung entfernen, indem man sie ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn dreht (Bild 1)
2. Bild 2 zeigt die Rückseite des Zündmodul des eingebauten Brenners. Der Stecker sitzt unten, das Kabel verläuft auf der rechten Seite neben dem Zündmodul. Das Kabel bleibt zunächst angeschlossen.
3. Das Zündmodul mit Daumen und Zeigefinger umfassen und wieder ca. 30° GUZS drehen. Der Brenner kann nun mit dem Kabel GERADE nach hinten hinausziehen
4. Der Stecker ist mit einer kleinen Federklammer gesichert (Bild 3). Die Feder muss gedrückt werden, damit die Verriegelung gelöst wird (Bild 4). Dann kann der Stecker abgezogen werden. Dabei sollte man vorsichtig sein, damit man in dem Moment, in dem sich der Stecker löst, nicht mit dem Glaskolben irgendwo gegen schlägt.
5. Bild 5: D1S Sockel von hinten.
6. Bild 6 zeigt das defekte Leuchtmittel. Die Eintrübung des Entladungsgefäßes ist deutlich erkennbar. Die Bilder 7 und 8 zeigen den vergleich zwischen Xenarc 66140 (brauner Isolator) und Xenarc CBI 66144 (blauer Isolator). Der schwarze Kunststoffring muss vom alten Brenner an den neuen umgebaut werden.
7. Verriegelungshebel drücken, so dass der Ring auseinander geklappt werden kann. Der Ring wird in derselben Orientierung am neuen Brenner montiert (Bild 9). Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, den Glaskolben nicht zu berühren, vielleicht sollte man besser Handschuhe tragen. Ging auf dieser Seite aber noch ganz gut so.
8. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Aufstecken des Steckers ist etwas einfacher, wenn man die Feder wieder etwas eindrückt. Muss man aber nicht unbedingt, die Verriegelung schnappt auch so ein. Die Lampe wird etwas gedreht (ca. 30°) GERADE bis zum Anschlag in den Sockel schieben und drehen, so dass sie wieder fest sitzt (Bild 9). Kunststoffabdeckung wieder aufsetzen, drehen und die rechte Seite ist schon fertig!
9. Auf der Fahrerseite funktioniert der Wechsel im Prinzip identisch, allerdings ist da echt wenig Platz und die Länge des Anschlusskabels nicht gerade üppig bemessen. Man kann die Leitung (dieses silberne Metallrohr, das man auf allen Bildern im Vordergrund sieht) etwas lösen, indem man die Halterung (Plastikschraube, Schlitz, ca. so groß wie ein 20 Cent Stück). öffnet und die Gummitülle hochzieht. Ich habe mich knapp mittig vor's Auto gestellt, so dass ich mit stark gebeugtem Oberkörper mit der linken Hand in den Raum hinterm Scheinwerfer langen konnte. Alle Versuche neben dem Auto stehen mit der rechten Hand hineinzukommen scheiterten daran, dass meine Knochen nicht aus Gummi sind. 😉 Mit der rechten Hand kann man die störende Leitung etwas nach oben ziehen.
10. Vorgehensweise ist wie auf der rechten Seite:
Abdeckung entfernen, Brenner 30° drehen (auch GUZS, die Sockel sind NICHT spiegelverkehrt) und gerade ein Stückchen herausziehen. Da das Kabel nun aber zu kurz ist, wird's kniffelig. (Bild 11)
11. Man muss den Brenner 2x um 180° drehen. Die erste Drehung um die Längsachse, so dass der Stecker oben ist (Bild 12).
12. Nun den Glaskolben Richtung Heck drehen (Bild 13 und 14).
13. Jetzt kann man den Brenner gerade soweit herausziehen, dass man mit der rechten Hand die Feder auf dem Steckergehäuse drücken und den Stecker abziehen kann. Das ist auch ziemlich kniffelig.
14. Jedoch nicht so sehr, wie das Aufstecken des Steckers an den neuen Brenner, wenn man den Glaskolben nicht berühren will. Immer wenn es doch passiert ist, habe ich den Kolben mit etwas Küchenpapier abgewischt.
15. Ist der Stecker dran muss zunächst wieder der Glaskolben nach vorne gedreht werden, dann in einer Bewegung den Stecker nach unten drehen und die Lampe in den Sockel einführen. Dabei ist mir die Lampe meist aus der Hand gerutscht... Also wieder raus, abwischen und nochmal versuchen. Fluchen kann an diesem Punkt sehr entspannend wirken! 😉 Wichtig ist noch, dass das Kabel nicht im Weg ist und zwischen Sockel und Zündmodul rutscht. Es muss wieder außen um den Sockel und das Zündmodul herum geführt werden. Leider habe ich davon kein vernünftiges Bild hinbekommen, da ich nicht gleichzeitig meine linke Hand mit der Lampe und die rechte mit dem Handy hinter den Scheinwerfer bekommen habe.
16. Ist der Brenner endlich im Sockel muss der "nur" noch in die Arretierung gedreht werden. Ist auch nicht ganz einfach, geht aber.
17. Kunststoffabdeckung draufmachen, Hände waschen, blutige Stellen verpflastern und sich freuen, dass man statt 400€ nur ca. 140€ ausgegeben hat. (Bild 15)
Viele Grüße
andy
66 Antworten
Moin Moin,
danke für diese schöne und bebilderte Anleitung.
Leider habe ich zu meiner Frage bisher keine Antwort im Forum oder im www gefunden.
Wie kann man ein Reset der Betriebsminuten machen?
Oder passiert dieses, wenn man den Brenner (D1S) vom Strom trennt?, ggf. ist es überhaupt notwendig?
Die alten Osram Xenarc sollten demnach ca. 136.000 Betriebsminuten auf der Uhr haben.
MfG
Zitat:
@andy_112 schrieb am 1. Oktober 2016 um 14:03:05 Uhr:
Ich wüsste jetzt nicht, dass die Betriebsdauer irgendwo mitgeloggt wird.
Guckst Du auf meinem Bild. ;-)
Würde sie auch gerne auf Null setzen, aber wie? Mein iCarsoft kann nur Lesen.
Gruß
beny
Faszinierend!
An sich aber auch irgendwie irrelevant, da die Lampen ihr Ableben zeitig durch Farbänderung ankündigen.
Ähnliche Themen
Hallo. Habe jetzt jetzt den xenon Brenner getauscht. Habe ne Osram xenarc 66140 bei Amazon für 40 Euro gekauft und eingebaut. Ich musste feststellen das das Licht auf der Seite jetzt merklich gelber ist als auf der linken Seite. Wie kommt das?
Hallo.
Ich hab im Dezember beide Brenner bei MB tauschen lassen. 458,- € Rechnung.
Bei Anfrage online in Siegen für den Brenner lag der schon bei über 200,- € pro Stück.
Nach dem Tausch war das Licht extrem gut. Ich meine ich hätte auch schon mal gelesen dass die Originalen eine bessere Lichtausbeute haben.
Das Licht ist einfach genial vom Fernlicht ganz zu schweigen.
Hinweis: Ich hab jetzt die Umfeldbeleuchtung ausgeschaltet. Die mach ich nur an, wenn ich weiß ich fahr irgend wohin, wo es extrem dunkel ist. Das ständige Einschalten geht mit Sicherheit auf die Lebensdauer.
Gruß AWXS
Zitat:
@roadrunner150 schrieb am 10. Oktober 2018 um 14:08:37 Uhr:
Hallo. Habe jetzt jetzt den xenon Brenner getauscht. Habe ne Osram xenarc 66140 bei Amazon für 40 Euro gekauft und eingebaut. Ich musste feststellen das das Licht auf der Seite jetzt merklich gelber ist als auf der linken Seite. Wie kommt das?
Neue Brenner müssen erst "einbrennen", nach 10-20 Betriebsstunden erzielen sie ihre maximale Lichtleistung und ihre Lichtfarbe. Diesen Effekt umgeht man dadurch, dass beide Brenner gleichzeitig getauscht werden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:08:28 Uhr:
Neue Brenner müssen erst "einbrennen", nach 10-20 Betriebsstunden erzielen sie ihre maximale Lichtleistung und ihre Lichtfarbe. Diesen Effekt umgeht man dadurch, dass beide Brenner gleichzeitig getauscht werden.Zitat:
@roadrunner150 schrieb am 10. Oktober 2018 um 14:08:37 Uhr:
Hallo. Habe jetzt jetzt den xenon Brenner getauscht. Habe ne Osram xenarc 66140 bei Amazon für 40 Euro gekauft und eingebaut. Ich musste feststellen das das Licht auf der Seite jetzt merklich gelber ist als auf der linken Seite. Wie kommt das?
stimmt zwar im Grunde, daher auch der Rat immer paarweise zu tauschen. Wenn's aber sichtbar gelber (also eine wärmere Lichttemperatur) ist, wird's nicht an dem Thema liegen. So groß sind die Unterschiede nicht.
Es dürfte m.E. ein anderes Thema sein. Zu Beginn der BR212 wurde der Xenarc 66140 eingesetzt, der heute als Xenarc Original vermarktet wird. Später wurde der Brennertyp umgestellt (jedenfalls ab Mj '12, ggf. auch schon ab Mj '11) und der Xenarc 66140 CBI eingesetzt. Dieser hat eine höhere Lichttemperatur und wirkt daher bläulicher-weißlicher als der "Original"-Xenarc.
Von daher vermute ich, dass es der im Vergleich falsche Brenner ist. Dies wird sich mit dem Einbrennen auch nicht geben, da die Unterschiede zu groß sind.
@roadrunner150 Welches Modelljahr hat Dein 212er und welcher Brennertyp drin war?
Viele Grüße
Peter
Hallo. Bj. 2010 und der Brenner der drin war, war ein 66140. Ob das jetzt ein cbi war, kann ich nicht sagen.
Das stimmt . Bis ca 2010 waren die alten bläulichen Brenner verbaut. Sieht man auch an dem Blauen Isolator. Dann hat man umgeschwenkt und welche mit "WÄRMEREN LICHT" verbaut. Es gibt die alten aber meiner Info nach auch noch
Ja, das wäre super. Sieht jetzt nicht so schön aus. Welche genaue Bezeichnung ist es? Welchen brauche ich?
Zitat:
@AWXS schrieb am 10. Oktober 2018 um 16:57:30 Uhr:
Hallo.Ich hab im Dezember beide Brenner bei MB tauschen lassen. 458,- € Rechnung.
Bei Anfrage online in Siegen für den Brenner lag der schon bei über 200,- € pro Stück.
Nach dem Tausch war das Licht extrem gut. Ich meine ich hätte auch schon mal gelesen dass die Originalen eine bessere Lichtausbeute haben.
Das Licht ist einfach genial vom Fernlicht ganz zu schweigen.Hinweis: Ich hab jetzt die Umfeldbeleuchtung ausgeschaltet. Die mach ich nur an, wenn ich weiß ich fahr irgend wohin, wo es extrem dunkel ist. Das ständige Einschalten geht mit Sicherheit auf die Lebensdauer.
Gruß AWXS
Moin,
485 € 😕😕 die würde ich Anzeigen wegen Betruges😛🙄
Von wann ist dein Kreuzer ? man kann es umprogrammieren, dass nur TFL und Standlicht angeht.
"Umprogrammieren" geht über KI-Menü.
Zitat:
@roadrunner150 schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:43:38 Uhr:
Ja, das wäre super. Sieht jetzt nicht so schön aus. Welche genaue Bezeichnung ist es? Welchen brauche ich?
Moin,
habe mir diese vor ca. 2 Jahren eingebaut.
https://www.ebay.de/.../273198285991?...
Bin sehr zufrieden und das Licht wesentlich besser als die Serien Xenon.
Zitat:
@AWXS schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:29:15 Uhr:
"Umprogrammieren" geht über KI-Menü.
Nö eigentlich nicht