Hosenrohr X20Xev

Opel Omega B

Hi @all,
bei meinem "Dicken" ist irgendwo ein Loch im Hosenrohr, welches man nicht sieht. Ich vermute das es unter der Hitzeschutzverkleidung ist. Deswegen wollte ich das Hosenrohr mit Kat erneuern. Hab mal bei verschiedenen Erstzteilehändlern im Internet geschaut nach Eberspächer oder Bosal ect., und da sieht man das Hosenrohr nur ohne Hitzeschutzblech. Weiß jemand wo man diese bekommt und wie es montiert wird? Ich meine das Hitzeschutzblech welches um das Rohr herumgebastelt ist.

17 Antworten

Das Hosenrohr geht eigentlich nicht kaputt, meist ist es das Flexrohr, daß das Zeitliche segnet.
Das Hosenrohr ist so massiv, daß es -wenn es denn wirklich kaputt ist- immer sehr einfach geschweißt werden kann.
Das Flexrohr gibt auch in der Bucht es auch von diversen Herstellern einzelnd zum einschweißen.

Kosten ca. 20€

Hallo kurtberlin,
zunächst mal thanks. Das Flexstück ist vergangenes Jahr erneuert worden. Habs aber nochmals kontrolliert, und es ist in Ordnung. Aber er bläst irgendwo raus man kanns hören nur nicht sehen. Einer schrieb schon mal er hätte das Hitzeschutzblech einfach abgeprockelt und weg gelassen. Hab aber Schiss das mir mein Allerwertester angrillt. Ne mal im Ernst, hab schon Muffe das es unterm Wagen zu heiß wird. Also wenn noch jemand was weiß, wär schön.

Hallo.

Das Problem hatte ich auch schon.

Und zwar an der Stelle wo die 2 Rohre vor dem Flexrohr in eins münden, unter der Hitzeschutzabdeckung tat sich ein Riss auf.

Abdeckung abgebaut, geschweißt und nun seit ca. 3 Jahre wieder Ruhe.

Kurt es ist ein 96er, da kann schon mal reißen an der Schweißnaht.

Gruß Werner

Hallo hwd63,
So hab ichs auch vermutet. Hast du das Schutzblech nicht wieder dran gemacht? Wirds nicht zu heiß? Ging die Lanbdasonde gut raus und wieder rein? Danke schon mal für die Antworten.

Ähnliche Themen

Ja, das die reißen kommt schon mal vor, is ja jein Ding, aber ein Loch?
Nein, die Bleche möglichst heile abfrickeln und nach dem Schweißen wieder anheften.
Vernünftig gemacht hält das wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von Opeltrash


Hallo hwd63,
So hab ichs auch vermutet. Hast du das Schutzblech nicht wieder dran gemacht? Wirds nicht zu heiß? Ging die Lanbdasonde gut raus und wieder rein? Danke schon mal für die Antworten.

Hallo.

Nein die Lambdasonde habe ich nur am Kabelstecker gelöst und eingebaut gelassen, nicht rausdrehen.

Das Schutzblech habe ich abgelassen, da es eh defekt war verrostet.

Der TÜV hat das nicht beanstandet bei der letzten Untersuchung.

Hast Du Drehzahlschwankungen im Leerlauf, also ein leichtes schwanken so um die 800- 850 U/ min. im kalten Zustand?

Wenn ja deutet alles darauf hin.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Zitat:

Original geschrieben von Opeltrash


Hallo hwd63,
So hab ichs auch vermutet. Hast du das Schutzblech nicht wieder dran gemacht? Wirds nicht zu heiß? Ging die Lanbdasonde gut raus und wieder rein? Danke schon mal für die Antworten.
Hallo.

Nein die Lambdasonde habe ich nur am Kabelstecker gelöst und eingebaut gelassen, nicht rausdrehen.

Das Schutzblech habe ich abgelassen, da es eh defekt war verrostet.

Der TÜV hat das nicht beanstandet bei der letzten Untersuchung.

Hast Du Drehzahlschwankungen im Leerlauf, also ein leichtes schwanken so um die 800- 850 U/ min. im kalten Zustand?

Wenn ja deutet alles darauf hin.

Gruß Werner

Hallo Werner, @all,

das Schutzblech um die vordere Auspuffrohre ist ein Wärmeblech und hat die Aufgabe nach dem Kaltstart die beiden vorderen Rohre zu Isolieren damit die Wärme der Rohre nicht an die Atmosphäre abgegeben wird. Damit soll erreicht werden, daß der Kat schneller anspringt. Wenn sie ab sind hat das keinen Nachteil. Beim Entfernen der Schutzbleche VORSICHT das weiße Isolationsmateriel steht im Verdacht stark Krebsfördernd zusein.

Gruß Reinhard

Hi @ all,
vielen Dank erstmal an alle. Also ich hab tatsächlich leichte Drehzahlschwankungen im Standgas. Naja werd jetzt erstmal das Hosenrohr ausbauen und das Hitzeschutzblech abnehmen und schaun ob man das Rohr noch schweißen kann. Werd dann erstmal das Blech weglassen und nen TÜVer fragen obs so genehm ist.
bis dann Opeltrash

Hallo zusammen,
muß den Fred noch mal hochhohlen. Habs doch tatsächlich schon geschafft das Hosenrohr auszubauen. Aber im Ernst, konnte damals aus vielen Gründen nich weitermachen, und der Tüver hat wiedererwarten die AU hinbekommen, allerdings mit dem Hinweis, beim nächsten Mal iss abba wirkich Essig. Jetzt ist das Ding endlich draußen, und oh Schreck das Hosenrohr ist dermaßen mit Rissen versehen, das selbst der erfahrene Mechanikus in unserem Institut abgewunken hat. Jedenfalls hab ichs neu bestellt und hätte da noch ein paar Fragen. In der Rep.-Anleitung steht: Lambdasonde mit Spezialfett schwarz einstreichen. Muß da wirklich schwarze Spezialschmatze dran? Un wo krisse die her? Weiterhin Metallrohr Sekundärluft mit Montagepaste weiß einbauen. Muß dat auch so?. Und zum Abschluß, wie bekommt Ihr die schwarzen Verkrustungen von den Dichtflächen (z.B. Kubelgehäuseentlüftung) ab?
bis dann Opeltrash

Gib mal Hitzeschutzblech in die Suche ein.

Hi Kurt,
hab die ersten Seiten mal durch geackert, aber keine Antworten gefunden. Weißt du zufällig wie der Fred heißt den du meinst, oder auf welcher Seite er steht (sind ja 8 Seiten puh)?
freundliches gegrüße vom Opeltrash

Ich persönlich habe glaube ich schon zig mal darauf geantwortet.😉

Die Bleche kannst du getrost vergessen.

Sie stammen eigentlich aus einer längst vergangenen Zeit, in der ein PKW Hersteller mal einen riesen Schaden begleichen mußte, bei dem sich auf einer Wiese einer großen Veranstaltung ein Haufen Fahrzeuge in Rauch auflöste, weil angeblich ein Abgasrohr/Kat so heiß war, daß er das Gras auf der Parkfläche entzündete.

Sicher gibt es auch andere minnimale Vorteile die dafür sprechen könnten, wenn sie sich im Euro und Cent beziffern lassen würden.
Tun sie aber absolut nicht, darum gibt es auch keine neuen Anlagen mehr mit Wärmeschutzblechen.

Wobei in 99% das Flexstück im Eimer ist und dieses ist schon für unter 30€ in einer WST zu ersetzen.

Ein Hosenrohr gammelt fast nie durch, es reißt fast ausschließlich und kann also in zwei Minuten wieder dauerhaft geschweißt werden.

Q Kurt,
ich hab kein Problem mit dem Hitzeschutzblech, sondern mit den Fragen aus meinem heutigen Beitrag. A
Also schwarze schmatze für Lambdasonde, weiße für Sekundärluftgestänge ja oder nein, und wie Verkrustung von Dichtflächen entfernen.
grüße

Ja da hat mein Browser mir mal wieder nur deinen ersten Post gezeigt und auf den hatte ich reagiert.
Sorry.

CU Paste, Keramikpaste, Grafit-Fett, oder auf jeden Fall trocken...
Da hat jeder sein Geheimrezept und swört drauf.

Mach wie du magst, du mußt warscheinlich eh nie wieder ran.

Ich nehme die Keramikpaste, oder auch mal Kupferpaste.

Von den Dichtflächen mit einem Schaber, aus dem Rohr mit einer -auf den Durchmesser gekürzten- Kesselbürste und einer Bohrmaschine, oder einem Accuschrauber, einfach mechanisch entfernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen