Horrorszenario: Überall W210 am Rost! Oder: Konservieren - Was noch sinnvoll?
Hallöchen!
Ganz kurz und knapp: Ich verweise an dieser Stelle auf folgenden Blog:
http://www.motor-talk.de/.../warum-ueberhaupt-die-muehe-t4436084.html
Leider scheint das Projekt nicht weiter dokumentiert. Auch die Kommentare sind sehr widersprüchlich.
Also: Rostbefall sieht bei mir ähnlich aus. Was macht da noch sinn? Was sollte getan werden? Was empfehlen die Experten unter uns?
Ich möchte keine Diskussion aulösen, OB es noch sinn macht. Mich interessiert, WAS sinn macht! :-)
Achja: Ich möchte alles selbst machen.
Ich habe mir das (laienhaft) einfach mal so vorgestellt: Roststellen (so weit es geht) abschleifen, Rostumwandler drauf, rosthemmende Lackierung (an nicht sichtbaren Stellen), normal grundieren + lackieren, Innenseite/gegenüberliegende Hohlräume mit Korrosionsschutz luftdicht versiegeln.
Kann man damit den Rost am "weiterwachsen" hindern, oder wird das nur kurzfristigen Erfolg bringen? Soweit ich weiß ist Rost ja = Oxidation, und wo kein Sauerstoff, da keine Oxidation. Oder?
LG
Beste Antwort im Thema
Werter DSD und liebe mixedfeelings,
ich sehe hier keinen Graben, lediglich fehlt mir die Präzision und Trennschärfe im der Fragestellung unserer Themenstarterin.
Von hinten durch die Küche ins Wohnzimmer, so hat der Threadbegin auf mich gewirkt, da nicht das eigene Problem als Referenz diente, sondern sekmans Blog.
Es ist guter Umgang hier im Forum sein eigenes Problem kurz und komprimiert zu schildern, damit andere Teilnehmer, die gleiches erlebt und gelöst haben oder die durch Berufung die geeignete Befähigung hier kostenlos zur Verfügung stellen, Hilfestellung leisten können.
Das hier ist auch nicht das Forum Romanum, noch muss hier alles "diskutiert" werden. Das dient keiner zielführenden Lösung und bietet auch keine Lösung für sprachliche Forenhygiene.
Es ist mein Problem und nicht das der Themenstarterin, das ich mit ellenlange Schilderungen und Meinungen die dazu unpräziese auf das eigentliche Problem hinarbeiten, nicht zurechtkomme.
Dafür bin ich wahrscheinlich zu linear und nicht so vielschichtig wie mixedfeelings.
Für mich hätte folgende Darstellung bereits gereicht:
"Hallo, das ist mein Auto, hier ein paar Bilder, was kann ich tun, um meinem 210er noch ein paar Jahre zu behalten."
Da treffen zwei Welten aufeinander.
Bevor ich, im ein oder anderen Fall jemandem auf die Füsse oder über den Mund fahre, stelle ich mich lieber zurück und freue mich, das es hier ohne mich zu wunderbaren Vorschlägen und Handlungsempfehlungen kommt, wenn ich dadurch die Nettikette, das Gemüt von Teilnehmern oder die Forenhygiene belaste.
Das Forum braucht mich nicht. Es gibt hier unglaublich viele phantastische Teilnehmer und die Wissensdatenbank die hier existiert ist phänomenal da gelebte Praxis unterlegt mit der exakten Theorie.
Es ist ein freiwilliger Einsatz von Wissen und Zeit und letztere ist mir sehr kostbar. Auch jetzt, währen ich diese Zeilen schreibe, steht meine sechsjährige neben mir und fragt mich, ob ich mit Ihr spielen kann.
Da kommen mir in manchen Threads in der Tat grosse Zweifel, ob sich so manch Fragensteller überhaupt darüber im Klaren ist, wie wertvoll Antworten von jemand anderem hier im Forum sind, der seine Zeit hier zur Verfügung stellt.
Leztendlich kommt es nach erfolgter Lernkurve auf das Ausprobieren, Umsetzten und auf Zwischen- oder Endberichte an und das steht nun Phase in diesem Thread.
Ich ziehe respektvoll den Hut vor allen, die sich hier für Lösungen zur Verfügung stellen und auch vor denen, die diesen Umstand honorieren.
Eine Bitte habe ich allerdings an mixedfeelings, ohne das du mir diese bitte kommentierst:
In deinem anderen Thread mit deinem KI wirfst du mir Kieselsteinchen nach mir(die dummen und die Burg). Ich weiss was du damit meinst, allerdings gibt es auch Forenteilnehmer, die direkt auf deinen Thread klicken ohne diesen hier zu kennen. Diese Forenteilnehmer können sich sehr übel auf den Schlips getreten vorkommen, wenn du diese nach deiner Bitte direkt als Dumme bezeichnest. Bitte achte hier auf ein wenig darauf Themen und Beiträge zu trennen.
Als salvatorische Klausel mag ich noch hinzufügen, das ich mich bei jedem, dem ich zu nahe getreten bin auch dafür entschuldige. Das ist allerdings keine Einladung, mir eure Kinder für ein Wochenende zu überlassen... 😉
Und nun gehe ich mit meiner Tochter spielen.
Grüsse in die Runde
Miles
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yachtia6avant
Nimm zu Besichtigung des "Neuen" unbedingt deinen Sternschrauber mit!
Einen 210er für 1500€ im rostfreien Zustand ist für mich schwer vorstellbar...Grüßle
Mach ich!
Nun ja, möglich ist es doch, oder nicht?. Ich meine.. kleinste Ausstattung als 280er - wer will sowas haben? Es gibt doch genügend Avantgarde zu Spottpreisen. Und wer einen 210er mit Leistung möchte, der greift doch eher zum großen Bruder 320 oder gar 430. Wer sparen will, der nimmt Diesel oder 200. Klingt für mich schlüssig. Oder ich liege falsch. Man weiß es nicht. 😁
Hin- und hergerissen..daher wohl auch dein Username:-))
Alles Gute bei deiner Entscheidungsfindung!
Bestimmt wirst du uns ja mitteilen, wie du dich entschieden hast.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Jetzt mal ehrlich, wie lange hast du denn das Auto schon?
Der Rost kommt ja nicht von heute auf morgen.
Beim Kauf hat die Karre doch bestimmt fast genauso ausgesehen wie jetzt, oder?
Brille nicht geputzt gehabt?
Diese Fragen habe ich alle doch schon schlüssig beantwortet.
Nochmal: Das Auto habe ich seit ca. 2 Jahren. Der Verkäufer sagte, er habe alle Stellen beseitig und überlackiert. Ich war unerfahren und wusste nicht, dass das so ein großes Thema (vorallem beim 210) ist. Von außen sah es gut aus! Dazu kam, dass ein Bekannter mir den Wagen empfohlen hat. Ich habe dem leider blind vertraut aus meiner Unwissenheit. Und diese Roststellen kamen zu 80% diesen Winter zum Vorschein. Am Schweller, die habe ich vorher schon entdeckt. Auch am Kotflügel links. Das hab ich versucht provisorisch zu lackieren. Wie gesagt, wusste ich nicht, wie schwierig und wichtig es ist, das rechtzeitig zu beheben. Pech!
Aber: Was willst du mir damit nun sagen? Dass ich dumm bin? Dass ich euch Geschichten erzähle? Habe ich dich persönlich angegriffen in irgendeiner weise? Oder findest du mich unsympathisch? Kein Problem, aber schreib mir dann doch einfach 'ne PM: "Ich find dich doof". Damit kann ich leben, aber im Thread hat das irgendwie nix zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von SternfahrerJH
Hin- und hergerissen..daher wohl auch dein Username:-))Alles Gute bei deiner Entscheidungsfindung!
Bestimmt wirst du uns ja mitteilen, wie du dich entschieden hast.
Viele Grüße
*lach*
Das kommt eigentlich aus der Musikproduktion, von "Mixing". Aber stimmt -- es passt wie die Faust auf's Auge. 😁
Und natürlich werde ich weiter berichten. Solang ich euch noch nicht tierisch auf den Senkel gehe mit meinen 10000 Fragen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Aber: Was willst du mir damit nun sagen? Dass ich dumm bin? Dass ich euch Geschichten erzähle? Habe ich dich persönlich angegriffen in irgendeiner weise? Oder findest du mich unsympathisch? Kein Problem, aber schreib mir dann doch einfach 'ne PM: "Ich find dich doof". Damit kann ich leben, aber im Thread hat das irgendwie nix zu suchen.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Jetzt mal ehrlich, wie lange hast du denn das Auto schon?
Der Rost kommt ja nicht von heute auf morgen.
Beim Kauf hat die Karre doch bestimmt fast genauso ausgesehen wie jetzt, oder?
Brille nicht geputzt gehabt?
Bestimmt möchte ich das nicht, mit den den Jahren sammelt man Erfahrung.
Ich denke die wirst du bestimmt auch noch bekommen und beim Autokauf genauer hinschauen.
Mit jedem gekauften Auto lernt man dazu.
Am besten ist es wenn man sich einen erfahrenen Experten mitnimmt der die kritischen Punkte eines Autos kennt.
Hat man den nicht zur Hand hilft immer ein Gebrauchtwagencheck beim TÜV.
Verweigert das ein Verkäufer Hände weg vom Auto.
Dass der Rost ausgerechnet nach zwei Jahren wieder kommt ist nichts Ungewöhnliches, eher die Regel. Eigentlich muss der Vorbesitzer sogar einigermaßen gut gearbeitet haben, dass das solange gehalten hat. 😁
Das Problem ist nun mal, wenn das Gefüge des Stahls zerstört ist, dann ist der Rost kaum mehr zu stoppen, auch beim besten Willen nicht. Fast 12 Jahre habe ich meine beiden S210er und den W168 versucht vor dem Rost zu bewahren und es war eine wahre Sisyphos-Arbeit. An vielen Stellen war auch die Arbeit von verschiedenen Karosseriefachbetrieben nicht haltbar!
Ich glaube gerne, dass es einzelne Fahrzeuge gibt, die nicht oder nur wenig rosten, aber mir war so eines nicht beschieden. Und wenn mich auf den Straßen umsehe, dann sehen die wenigen verbliebenen 210er hier in Ostösterreich entweder desolat aus oder "verdächtig gut", also frisch lackiert.
Rückblickend muss ich sagen, dass wohl kein Hersteller um die Jahre 1996 bis 2003 so ein Rostproblem hatte wie Mercedes-Benz.
Niemandem würde ich daher raten, sich ein Auto aus dieser Zeit von Daimler zu kaufen, so gern ich die Fahrweise und Optik mag. Und schon gar nicht jemandem, der sich nicht selber helfen kann und/oder günstigen Zugang zu Blechreparaturen hat.
Nimm es nicht so schwer, ich weiss auch wie schnell das gehen kann beim 210er mit dem Rost. Ich hatte eine Stelle hinten unten an der Ecke Seitenteil/Kofferraum/Stossstange da war vor dem Winter nichts zu sehen. Nach dem Winter war dort eine dicke fette Rostblase.
Das geht so schnell beim 210er das glaubt man nicht.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bestimmt möchte ich das nicht, mit den den Jahren sammelt man Erfahrung.
Ich denke die wirst du bestimmt auch noch bekommen und beim Autokauf genauer hinschauen.
Mit jedem gekauften Auto lernt man dazu.
Am besten ist es wenn man sich einen erfahrenen Experten mitnimmt der die kritischen Punkte eines Autos kennt.
Hat man den nicht zur Hand hilft immer ein Gebrauchtwagencheck beim TÜV.
Verweigert das ein Verkäufer Hände weg vom Auto.
Entschuldige, wenn ich da etwas zickig reagiert habe. Aber das ist ja nicht das erste Forum, in dem ich unterwegs bin. Die Sticheleien gehen mir einfach gehörig auf die Nerven.
Ich schätze deinen Rat, du hast ja auch schon durchaus sinnvoll zur Diskussion beigetragen. Also.. vergessen wir das einfach!
Den Experten habe ich ja, denke ich mal. Das mit dem Gebrauchtwagencheck ist aber ne super Idee als Ausweichlösung. 🙂
Ehrlich gesagt , verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht . Den Angaben nach handelt es sich um ein Fahrzeug mit
330 000 km mit einem ölenden Motor (von Umweltgesichtspunkten ganz abgesehen , ich weiß nicht , wie stark er ölt , als Mopedfahrer hätte ich auch keine Lust , auf der Ölspur einer solchen Schrottkiste auszurutschen) und einer defekten ZKD.Verrostet ist er wahrscheinlich überall , auch an den sicherheitsrelevanten Stellen wie Schweller oder Vorderachsträger ..
Ich könnte wetten , daß es unter dem UBS der Federaufnahmen auch nicht besser aussieht , vom Hinterachsträger ganz zu schweigen . Das dünne Blech wird auch an allen anderen möglichen Stellen durchgerostet sein , ein Abschleifen würde nur Löcher erbringen - zusätzlich kommen noch weitere Reparaturen wie der LMM und weiß Gott nicht was alles noch hinzu - und 'ne Limo ist es auch noch !
Wie kann man denn bei diesem Sachstand noch von einer weiteren Nutzung ausgehen , die die TE oder andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden könnte ? Sanierungsfähig nach ökon . Kriterien ist die Kiste auch nicht , noch nicht einmal Flickschusterei ist hier noch möglich . Wem will man so etwas ruhigen Gewissens verkaufen ? Das ist reiner
Schrott !
Dieser Wagen taugt nur als Teileträger oder für die Schrottpresse !
Mein Vorschlag : Lass' das von deinem Schrauber ausbauen , was noch brauchbar erscheint und kauf' dir einen neuen 210er - am besten zusammen mit einem Experten der Baureihe , der auch weiß , worauf hier speziell zu achten ist !
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass der Rost ausgerechnet nach zwei Jahren wieder kommt ist nichts Ungewöhnliches, eher die Regel. Eigentlich muss der Vorbesitzer sogar einigermaßen gut gearbeitet haben, dass das solange gehalten hat. 😁
[...]
Niemandem würde ich daher raten, sich ein Auto aus dieser Zeit von Daimler zu kaufen, so gern ich die Fahrweise und Optik mag. Und schon gar nicht jemandem, der sich nicht selber helfen kann und/oder günstigen Zugang zu Blechreparaturen hat.
Ich möchte dem Vorbesitzer auch keinesfalls bösen Willen unterstellen. Ich glaube einfach, dass er ewig nix gemacht hat, und ihm dann geraten wurde den Wagen loszuwerden. Er hat also alles so gut gemacht, wie er konnte, und ihn mir günstig übergeben. Meine Güte, da ist für mich nix schlimmes dabei. Wie du schon sagtest, muss er ja relativ gründlich gearbeitet haben, wenn auch eher.. provisorisch. Mit Lack-Pinsel-Fläschchen! 😁
Und ja, raten würde ich auch niemandem zu diesem Auto. Aber ich muss ehrlich sagen, dass es das angenehmste Auto ist, in dem ich jemals saß. Das Fahren macht total Spaß, der komfort ist trotz Classic super (auch wenn mir da jetzt viele widersprechen werdern). Ich möchte nun wirklich ungern etwas anderes fahren. Das kann ich von dem weitaus neueren 3er BMW meiner Mutter bspw. nicht behaupten. Überhaupt nicht. Ich glaube, mich hat's einfach ein wenig erwischt mit den W210ern. Es ist wie eine Hass-Liebe! Man will nicht mit, aber ohne ist auch doof! 😁
Letztens bin ich in der 2007er C-Klasse eines Verwandten mitgefahren. Ich fand's grauenhaft. Klar, der Motor ist sparsamer, leiser, stärker. Von außen sehr chic. Aber innen... ein Gefühl wie eingeklemmt, Optik mieserabel im plastik-look. War sehr enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ehrlich gesagt , verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht . Den Angaben nach handelt es sich um ein Fahrzeug mit
330 000 km mit einem ölenden Motor (von Umweltgesichtspunkten ganz abgesehen , ich weiß nicht , wie stark er ölt , als Mopedfahrer hätte ich auch keine Lust , auf der Ölspur einer solchen Schrottkiste auszurutschen) und einer defekten ZKD.Verrostet ist er wahrscheinlich überall , auch an den sicherheitsrelevanten Stellen wie Schweller oder Vorderachsträger ..
Ich könnte wetten , daß es unter dem UBS der Federaufnahmen auch nicht besser aussieht , vom Hinterachsträger ganz zu schweigen . Das dünne Blech wird auch an allen anderen möglichen Stellen durchgerostet sein , ein Abschleifen würde nur Löcher erbringen - zusätzlich kommen noch weitere Reparaturen wie der LMM und weiß Gott nicht was alles noch hinzu - und 'ne Limo ist es auch noch !
Wie kann man denn bei diesem Sachstand noch von einer weiteren Nutzung ausgehen , die die TE oder andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden könnte ? Sanierungsfähig nach ökon . Kriterien ist die Kiste auch nicht , noch nicht einmal Flickschusterei ist hier noch möglich . Wem will man so etwas ruhigen Gewissens verkaufen ? Das ist reiner
Schrott !
Dieser Wagen taugt nur als Teileträger oder für die Schrottpresse !Mein Vorschlag : Lass' das von deinem Schrauber ausbauen , was noch brauchbar erscheint und kauf' dir einen neuen 210er - am besten zusammen mit einem Experten der Baureihe , der auch weiß , worauf hier speziell zu achten ist !
Ganz so schlimm ist es ja nun nicht. Ich habe bereits mehrfach geschrieben, dass Federaufnahmen, usw. alle i.O. sind. Ölspuren gibt es selbstverständlich KEINE! Mein Sternschrauber ist ja nicht blöd, wenn auch kein Konservierungsspezialist. Auch dem Mann vom TÜV möchte ich nicht JEGLICHE Kompetenzen absprechen.
Aber so oder so: Habe ja bereits angekündigt, meinen Wagen "austauschen" zu wollen. Wenn das klappt -- super. Wenn nicht, dann such ich weiter. Dafür reicht mein Finanzpolster allemal. Für die nächsten Jahre wird das reichen und ich bin ersteinmal happy.
Die Federaufnahmen können gar nicht beurteilt werden , wenn man nicht den UBS und die Dichtmasse drum herum abgekratzt hat , der Rost sitzt nämlich darunter und kann nur im Spätstadium mit bloßem Auge entdeckt werden .
Rost am Vorderachsträger sieht der Prüfingenieur beim TÜV auch nicht , dazu müsste er die unteren Abdeckungen abschrauben und das darf er gar nicht .
Du kannst Gift darauf nehmen , daß dein Auto noch in einem viel schlechteren Zustand ist als dir jetzt schon schwant !
Und damit sollte alles gesagt sein und für jeden ist eine Antwort dabei.
Das nimmt hier ja bald Chat-Ausmaße an.
Hehe, also wenn DSD mal so ein Urteil fällt ... als bekennender 210er-LIEBhaber ... 😉
Schau dir den anderen 210er an und wenn du und dein Mechanikerfreund sieht, was man bei fast allen Exemplaren sieht, dann denk an meine Worte.
Ich wünsche dir aber das Glück, dass dieser Wagen wirklich gut beieinander ist, denn deine Liebe soll ja nicht in Trostlosigkeit führen. Achte halt nur drauf, dass sie dich nicht blind macht und dich das Auto arm macht. Ein alter 210er kann einen auch schon ohne Rost ganz schön in Atem halten.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Die Federaufnahmen können gar nicht beurteilt werden , wenn man nicht den UBS und die Dichtmasse Datum herum abgekratzt hat , der Rost sitzt nämlich darunter und kann nur im Spätstadium mit bloßem Auge entdeckt werden .
Rost am Vorderachsträger sieht der Prüfingenieur beim TÜV auch nicht , dazu müsste er die unteren Abdeckungen abschrauben und das darf er gar nicht .
Du kannst Gift darauf nehmen , daß dein Auto noch in einem viel schlechteren Zustand ist als dir jetzt schon schwant !
Die untere Motorabdeckung ist garnicht mehr am Fahrzeug montiert, schon vor der TÜV-Prüfung war das der Fall, da sich dort Unmengen an Salzlake und Matsch gesammelt haben.
Ich möchte dir auch garnicht unbedingt widersprechen. Deine Bedenken sind sicherlich berechtigt, und du kannst dir sicher sein, dass ich mir deine Worte sehr zu Herzen nehme.