Horrorszenario: Überall W210 am Rost! Oder: Konservieren - Was noch sinnvoll?
Hallöchen!
Ganz kurz und knapp: Ich verweise an dieser Stelle auf folgenden Blog:
http://www.motor-talk.de/.../warum-ueberhaupt-die-muehe-t4436084.html
Leider scheint das Projekt nicht weiter dokumentiert. Auch die Kommentare sind sehr widersprüchlich.
Also: Rostbefall sieht bei mir ähnlich aus. Was macht da noch sinn? Was sollte getan werden? Was empfehlen die Experten unter uns?
Ich möchte keine Diskussion aulösen, OB es noch sinn macht. Mich interessiert, WAS sinn macht! :-)
Achja: Ich möchte alles selbst machen.
Ich habe mir das (laienhaft) einfach mal so vorgestellt: Roststellen (so weit es geht) abschleifen, Rostumwandler drauf, rosthemmende Lackierung (an nicht sichtbaren Stellen), normal grundieren + lackieren, Innenseite/gegenüberliegende Hohlräume mit Korrosionsschutz luftdicht versiegeln.
Kann man damit den Rost am "weiterwachsen" hindern, oder wird das nur kurzfristigen Erfolg bringen? Soweit ich weiß ist Rost ja = Oxidation, und wo kein Sauerstoff, da keine Oxidation. Oder?
LG
Beste Antwort im Thema
Werter DSD und liebe mixedfeelings,
ich sehe hier keinen Graben, lediglich fehlt mir die Präzision und Trennschärfe im der Fragestellung unserer Themenstarterin.
Von hinten durch die Küche ins Wohnzimmer, so hat der Threadbegin auf mich gewirkt, da nicht das eigene Problem als Referenz diente, sondern sekmans Blog.
Es ist guter Umgang hier im Forum sein eigenes Problem kurz und komprimiert zu schildern, damit andere Teilnehmer, die gleiches erlebt und gelöst haben oder die durch Berufung die geeignete Befähigung hier kostenlos zur Verfügung stellen, Hilfestellung leisten können.
Das hier ist auch nicht das Forum Romanum, noch muss hier alles "diskutiert" werden. Das dient keiner zielführenden Lösung und bietet auch keine Lösung für sprachliche Forenhygiene.
Es ist mein Problem und nicht das der Themenstarterin, das ich mit ellenlange Schilderungen und Meinungen die dazu unpräziese auf das eigentliche Problem hinarbeiten, nicht zurechtkomme.
Dafür bin ich wahrscheinlich zu linear und nicht so vielschichtig wie mixedfeelings.
Für mich hätte folgende Darstellung bereits gereicht:
"Hallo, das ist mein Auto, hier ein paar Bilder, was kann ich tun, um meinem 210er noch ein paar Jahre zu behalten."
Da treffen zwei Welten aufeinander.
Bevor ich, im ein oder anderen Fall jemandem auf die Füsse oder über den Mund fahre, stelle ich mich lieber zurück und freue mich, das es hier ohne mich zu wunderbaren Vorschlägen und Handlungsempfehlungen kommt, wenn ich dadurch die Nettikette, das Gemüt von Teilnehmern oder die Forenhygiene belaste.
Das Forum braucht mich nicht. Es gibt hier unglaublich viele phantastische Teilnehmer und die Wissensdatenbank die hier existiert ist phänomenal da gelebte Praxis unterlegt mit der exakten Theorie.
Es ist ein freiwilliger Einsatz von Wissen und Zeit und letztere ist mir sehr kostbar. Auch jetzt, währen ich diese Zeilen schreibe, steht meine sechsjährige neben mir und fragt mich, ob ich mit Ihr spielen kann.
Da kommen mir in manchen Threads in der Tat grosse Zweifel, ob sich so manch Fragensteller überhaupt darüber im Klaren ist, wie wertvoll Antworten von jemand anderem hier im Forum sind, der seine Zeit hier zur Verfügung stellt.
Leztendlich kommt es nach erfolgter Lernkurve auf das Ausprobieren, Umsetzten und auf Zwischen- oder Endberichte an und das steht nun Phase in diesem Thread.
Ich ziehe respektvoll den Hut vor allen, die sich hier für Lösungen zur Verfügung stellen und auch vor denen, die diesen Umstand honorieren.
Eine Bitte habe ich allerdings an mixedfeelings, ohne das du mir diese bitte kommentierst:
In deinem anderen Thread mit deinem KI wirfst du mir Kieselsteinchen nach mir(die dummen und die Burg). Ich weiss was du damit meinst, allerdings gibt es auch Forenteilnehmer, die direkt auf deinen Thread klicken ohne diesen hier zu kennen. Diese Forenteilnehmer können sich sehr übel auf den Schlips getreten vorkommen, wenn du diese nach deiner Bitte direkt als Dumme bezeichnest. Bitte achte hier auf ein wenig darauf Themen und Beiträge zu trennen.
Als salvatorische Klausel mag ich noch hinzufügen, das ich mich bei jedem, dem ich zu nahe getreten bin auch dafür entschuldige. Das ist allerdings keine Einladung, mir eure Kinder für ein Wochenende zu überlassen... 😉
Und nun gehe ich mit meiner Tochter spielen.
Grüsse in die Runde
Miles
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Also wenn ich mir das anschaue was du bis jetzt gegen den Rost gemacht hast sehe ich schwarz. Einfach ein bisschen wegschleifen und Farbe über den Rost streichen langt nun mal nicht. Da muss wesentlich mehr und vor allen Dingen professionell gearbeitet werden. Ich denke mal die ganzen Rostnester übersteigen deine Bemühungen. Entweder du lässt es richtig machen kostet natürlich einiges, oder du verkaufst die Rostlaube so wie sie ist.
Ich habe doch so gut wie nichts gemacht. Nur 2, 3 schlimme Stellen. Das habe ich ja bereits geschrieben. Also: Der Rost war beim Kauf schon da, und leider war ich ein wenig blauäugig und habe mich leicht mit der Bemerkung "das habe ich alles geschliffen und lackiert" abspeisen lassen. Die Roststellen kamen auch (fast alle) erst in den letzten Monaten richtig zum vorschein. Das ging rasend schnell. Es haben sich zwar einige Dinge vorher schon abgezeichnet, ich wusste aber nicht, dass es so gravierend dadrunter aussieht. Es versteht sich ja wohl von selbst, dass ich ohne beheizte Garage im Winter weder lackieren noch anständig schleifen kann. Nun bin ich jedenfalls schlauer! :-)
Außerdem habe ich ja bereits gesagt, dass ich den Wagen nun doch verkaufen werde (schnellstmöglich). Dass ich vorher den Rost außen wegmache, versteht sich doch von selbst. Wer will so einen W210 haben, bei dem nichtmal versucht wurde, den Rost unter kontrolle zu bekommen. Materialkosten vielleicht 100-150 Euro, dafür sieht er wenigstens bei der Besichtigung schick aus.
Natürlich kann man damit niemanden täuschen, und das will ich auch garnicht! Ich möchte einfach nur nicht, dass die Leute schon wegrennen, wenn sie die Kiste von außen sehen. Da ist doch nichts falsch dran? Abgesehen davon, dass ich den Wagen defintiv in den nächsten 1-3 Monaten noch fahren werde, und ich schon ein wenig Wert auf das äußere lege. *g*
Oder liege ich da jetzt wieder falsch. Bin ein wenig verwirrt, und hatte mich gefreut, jetzt endlich eine Lösung für meine Probleme zu haben. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich würde eBay Motors empfehlen, da gehen solche Fahrzeuge oft zu erstaunlichen Preise weg.
Danke für den Tipp!
Ich dachte immer, dass das Wachs bei höheren Temperaturen auch wieder etwas flüssiger wird. :-(
Nun ja, mein Stern-Bekannter ist leider auch kein Restaurationsexperte. Vielleicht habe ich das ganze auch nur falsch verstanden, und es ging ausschließlich daraum, den Mangel vorm TÜV zu verstecken. Hat offensichtlich ja auch funktioniert, wenigstens etwas positives! *g*
Du wirst ja wohl ein anderes Auto brauchen. Lass dir den Rat geben, lieber nicht wieder einen uralten ehemaligen Luxuswagen auszusuchen sondern wähle bewusst ein einfaches Auto, gerne dafür auch etwas jünger. Es spricht zB wenig gegen unbeliebtere und daher günstigere Modelle, solange es keine echten Exoten sind, wo Ersatzteile schwierig zu bekommen sind.
Mit einer alten Luxuskiste hast du mit höherer Wahrscheinlichkeit teure Reparaturen, denn was drin ist geht auch irgendwann mal kaputt ... Beim 210er kommt halt noch das oft brutale Rostproblem dazu, aber das braucht es oft auch gar nicht, um einen jungen Gebruachtwagenfahrer finanziell an den Rand des Finanzdesasters zu bringen: Ich sage nur "Automatikgetriebe mit 300.000 km ohne Wartung" -- da tickt die Bombe.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Du wirst ja wohl ein anderes Auto brauchen. Lass dir den Rat geben, lieber nicht wieder einen uralten ehemaligen Luxuswagen auszusuchen sondern wähle bewusst ein einfaches Auto, gerne dafür auch etwas jünger. Es spricht zB wenig gegen unbeliebtere und daher günstigere Modelle, solange es keine echten Exoten sind, wo Ersatzteile schwierig zu bekommen sind.
Hast du etwas konkretere Empfehlungen? Auch wenn ich vielleicht nicht unbedingt den Eindruck mache.. Ich habe so gut wie keine Ahnung von Autos; all mein Wissen habe ich mir in letzten W210-Jahren selbst (zwangsweise) angeeignet. Und das beschränkt sich auch fast ausschließlich auf dieses Modell. Ich hoffe, ich werde jetzt nicht von euch gesteinigt! :-D
edit: Wobei so ein Stern ja schon nochmal toll wäre... *träum* Gibt es da keine zu empfehlenden Modelle? Ganz so "arm" bin ich ja nun nicht. Und ich habe ja immer noch meinen Stern-Schrauber, der mir die Ersatzteile zum reinen EK-Preis einbaut. *g*
nochmal edit: Ich ärger mich grad extrem schwarz, denn vor 1 Jahr hätte ich einen guten W211 S203 haben können (C-Klasse 2,7l Diesel Avantgarde), aber der Bekannte hat das leider erst erwähnt, als er den Wagen schon für sage und schreibe 3000 Euro zum Händler in Zahlung gegeben hatte, da ich ja immer gesagt habe, wie gern ich meinen fahre!! Da war nichts dran, außer Rost am Kotflügel, den man ja bekanntlich günstig austauschen kann... Ich verdräng das besser schnell wieder. :-)
Ähnliche Themen
Die aktuelle C-Klasse (W204) macht ein hervorragende Figur, aber Finger weg vom neuen CDI (Diesel), der hat Haltbarkeitsprobleme. Alte C-Klassen rosten übel (W202, wie W210er) oder auch immer wieder (W203), dafür halten die CDIs besser.
Alte wie aktuelle A-Klasse (W168, W 169), B-Klasse, große Probleme wenn was am Motor ist, kein Platz im Motorraum -> immer alles raus, alte A-Klasse (W168) hat auch massig Rostprobleme.
Eine ausgelaufene E-Klasse W211 ist an sich eine Empfehlung, aber erst ab MOPF (Sommer 2006) so richtig; das kostet dann doch noch richtig Geld. Kein Rost, keine Elektrik-Faxen, guter 200 Kompressor (Benziner), gute CDIs.
Aber schau dir doch mal an, was du um dasselbe Geld in derselben Fahrzeuggröße bei Ford, Skoda, Toyota & Co bekommst. Beim Stern wird auch nur mit Wasser gekocht. Und: Muss es ein großes Auto sein? Automatik nötig?
Ich denke deinen Wagen kann man auch noch über zwei,drei Jahre retten,wenn du mit optischen Mängeln leben kannst.
Da gibts schlimmeres,aber reich wirst du beim Verkauf nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Die aktuelle C-Klasse (W204) macht ein hervorragende Figur, aber Finger weg vom neuen CDI (Diesel), der hat Haltbarkeitsprobleme. Alte C-Klassen rosten übel (W202, wie W210er) oder auch immer wieder (W203), dafür halten die CDIs besser.Alte wie aktuelle A-Klasse (W168, W 169), B-Klasse, große Probleme wenn was am Motor ist, kein Platz im Motorraum -> immer alles raus, alte A-Klasse (W168) hat auch massig Rostprobleme.
Eine ausgelaufene E-Klasse W211 ist an sich eine Empfehlung, aber erst ab MOPF (Sommer 2006) so richtig; das kostet dann doch noch richtig Geld. Kein Rost, keine Elektrik-Faxen, guter 200 Kompressor (Benziner), gute CDIs.
Aber schau dir doch mal an, was du um dasselbe Geld in derselben Fahrzeuggröße bei Ford, Skoda, Toyota & Co bekommst. Beim Stern wird auch nur mit Wasser gekocht. Und: Muss es ein großes Auto sein?
Ich will micht natürlich nicht auf Daimler beschränken. Die neueren Modelle sind auch (noch) zu teuer für mich.
Größer sollte es schon sein, ja. Am liebsten ein Kombi. Alles auf C-Klasse T-Modell Niveau ist voll OK. Gern auch günstiger. Was ich da Spare, kann ich anders sinnvoll ausgeben. *g*
Muss Automatk sein? Im Reparaturfall teuer, Wartung kostet auch.
Der hier wäre zB einer meiner persönlichen Favoriten:
http://suchen.mobile.de/.../175351139.html?...
Toller, bewährter und als durchzugsstark bekannter Motor mit Kettentrieb, Standheizung, recht viel Luxus und das bei überschaubarer Laufleistung zum vernünftigen Tarif.
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Ich denke deinen Wagen kann man auch noch über zwei,drei Jahre retten,wenn du mit optischen Mängeln leben kannst.Da gibts schlimmeres,aber reich wirst du beim Verkauf nicht mehr.
Die einzige Frage, die sich mir da noch stellt ist... Bekomm ich in 2, 3 Jahren dann überhaupt noch etwas für? Und ich behaupte mal, nach dem, was ich gelesen habe: Wahrscheinlich nicht. Ich sehe es schon kommen... Abschleppwagen, und dann ab nach Afrika, wird dann verrechnet mit Abschleppkosten. :-P
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Muss Automatk sein? Im Reparaturfall teuer, Wartung kostet auch.Der hier wäre zB einer meiner persönlichen Favoriten:
http://suchen.mobile.de/.../175351139.html?...
Toller, bewährter und als durchzugsstark bekannter Motor mit Kettentrieb, Standheizung, recht viel Luxus und das bei überschaubarer Laufleistung zum vernünftigen Tarif.
Automatik wär schon super. Früher gehasst, heute will ich nichts anderes mehr. Aber ich sage mal so: Nichts MUSS.
Der Ford sieht schön aus; aber ich muss ehrlich sagen... Für den Preis würde ich mir lieber nochmal einen rostfreien W210 für 2000€ kaufen, den professionell Versiegeln lassen und den Rest für reparaturen aufheben. Ich glaube, dass ich da mehr Spaß dran hätte.
Wenn ich schon ausweiche, um Geld zu sparen, dann gern im unteren Preissegment. Da fühle ich mcih persönlich einfach wohler mit. Oder ist das Quatsch?
Soll übrigens kein Auto für die Ewigkeit werden. 5-6 Jahre, dann ab damit.
Quatsch oder nicht quatsch ... das kann nur die Geschichte zeigen.
Ich vermute halt dringend (fahre seit 27 Jahren Auto, seit 16 Jahren Mercedes, davon immer zwei im Haushalt und keine alten Mühlen), dass du bei deinem "Lösungsansatz" mehr Zeit und Mühe für die Erhaltung der Zweckerfüllung aufwenden musst und dabei mehr Ärger erntest.
Ein vermutlich wieder 12 Jahre altes Auto mit vermutlich 200.000+ km auf der Uhr kann einfach nicht so problemlos wie ein fünfjähriges mit unter 100.000 km fahren. Sonst würden ja alle nur alte Autos fahren ...!?
An deiner Stelle würde ich mal einfach mit offenen Augen durch die Straßen gehen und mir ein paar Autos, die dir gefallen und von Größe/Alter/Preis auffallen/gefallen bei einem Gebrauchtwagenhändler probefahren und im iNet die Qualitäten recherchieren.
Beim Punkt "Fahren" macht Ford so schnell niemand was vor.
Beim Punkt "Motor" ist der 2.0 TCDi mit 130 wie 140 PS ein bewährter Motor, der erstaunlich gut zieht. Der 2,2 TDCi ist zwar seltener auf den Straßen, aber er macht auch alles besser.
Beim Punkt "AT-Getriebe" weiß ich nicht viel, die im 2,2 TDCi verbaute 6-Gang-Automatik dürfte aber okay sein, auf jeden Fall um Klassen besser als die alte Mercedes 4-Gang-Automatik.
Beim Punkt "Laderaum" macht dem Mondeo Turnier kaum mehr was vor, alle anderen Anbieter in dieser Klasse sind im Sektor "Lifestyle" gelandet.
Auch ein Skoda Superb kann ein guter Kauf sein, der Fiat Croma kommt gut weg und ein Toyota Avensis wird (zumindest in Österreich) eh wie Gold gehandelt.
Ich bedanke mich schonmal recht herzlich für deine Mühen!
Ich habe im Moment einfach folgendes Problem: Ich habe natürlich bis gestern eigentlich noch gedacht, dass ich meinen Großen ein paar Jährchen fahren werde. Entsprechend ist meine Finanzplanung weiß Gott nicht darauf ausgelegt.
Ich habe ein paar Reserven, aber ob ich die Investieren möchte/kann (Stichwort "Jahresabrechnung", und was da immer so kommt...), da bin ich mir absolut unsicher.
Ich glaube, ich würde mich erstmal mit einem sehr günstigen Fahrzeug wohler fühlen. Rein vom finanziellen Aspekt her. Natürlich sind ältere Autos immer anfälliger, das will ich nicht anzweifeln. Und wenn das Ding dann nach 2 Jahren hin ist.. dann sei dem so. Ich habe dann jedenfalls Zeit, ein Finanzpolster zu bilden. Zu dem Zeitpunkt wär dann auch so ein Auto wie der Ford, den du vorgeschlagen hast, eine realistische Option. :-)
Hast du noch einen konkreten Vorschlag für mich? Sagen wir... bis 3.500 Euro. Kurzfristig möchte ich sehr ungern so viel (für mich jedenfalls) mobilisieren.
Werde mich mal im Netz umschauen, was es da so gibt. Bin für alles offen.
8 Jahre alt, und 38 000 km nur Langstrecke???? Das sind 4750 km im Jahr sind 395 km im Monat... Wo sind die da Langstrecke gefahren? Ist für mich Unglaubwürdig....
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Die einzige Frage, die sich mir da noch stellt ist... Bekomm ich in 2, 3 Jahren dann überhaupt noch etwas für? Und ich behaupte mal, nach dem, was ich gelesen habe: Wahrscheinlich nicht. Ich sehe es schon kommen... Abschleppwagen, und dann ab nach Afrika, wird dann verrechnet mit Abschleppkosten. :-P
Hallo mixedfeelings,
bleib doch mal realistisch ... Wenn du weiterhin nur still mitgelesen und dich nicht gemeldet hättest, würdest du dir solche Gedankenspiele nicht machen. Dein Auto ist noch TÜV-frei bis Dezember 2014. Sollte kein weiterer Reparaturstau vorhanden sein, lass' die Roststellen so wie sie sind bzw. pflege diese wie bisher mit Rostschutzfarbe und pfeif' auf die Äusserlichkeiten. Tausend Euro wirst du für dieses Auto auch noch in 21 Monaten erzielen.
Alles kann an einem 17 Jahre alten Auto sofort reparaturbedürftig sein oder in den nächsten rund 2 Jahren noch prima halten - ebenso an einem neueren, mit Elektronik überfrachteten Auto. Ein Mercedes-Benz der Baureihe 210 kann übel rosten, ist aber technisch robust. Behalte die Motoröl-Leckage am Zylinderkopf im Auge, reagiere dann, wenn der Ölverlust stärker wird. Fahre nicht schneller als 100-120 km/h, Motor-Ölwechsel alle 15.000 km, ein 4-Gang-Automatik-Getriebe 722.424 wird nicht gespült, sondern hier wird nur das Getriebeöl gewechselt.
Also, nichts verrechnen lassen und weiterhin gute Fahrt! Walter