1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. Honda SH125i "Tuning"

Honda SH125i "Tuning"

Honda Motorrad SH 125

Hallo ihr Lieben!
Ich bin seit 2020 ein stolzer Besitzer eines SH125i ;-) (Modell 2020), und der macht schon Spaß, aber gerade unten rum fehlt mir ein bisschen die Power.
Da ich ihn hauptsächlich in der Stadt fahre - also viel Anfahren und aus dem Stand beschleunigen - wollte ich euch mal fragen, ob man da überhaupt was an der Leistung machen kann? Ich habe mich schon ein bisschen über das Tunen von 4-Taktern eingelesen und wenn ich das richtig verstehe, kann man eigentlich nur andere Kupplungsgewichte verbauen, um die Leistungskurve zu verschieben (auch wenn es nicht mehr Leistung gibt). Ist das so?
Gibt es irgendwas anderes, wie z.B. Sportauspuff oder ähnliches, was noch ein bisschen mehr Leistung bringt?
PS: Vor Ablauf der Garantie werde ich natürlich nichts machen.
Danke und Grüße!
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 28. August 2020 um 16:17:06 Uhr:


@talrasha83
Zur Fahrschule gehen, großen Motorradführerschein machen, BMW S1000 RR kaufen -> knappe 15 Sekunden von 0 auf 280 km/h. Passt das? ;)
Sorry, aber wenn ich nur 125er fahren darf, dann gibt es nun mal keine Beschleunigungsmonster. Und das ist auch gut so!
Gruß Frank

Er hat gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, den Durchzug etwas aufzubessern mittels einer Tuning und wollte kein „Beschleunigungsmonster“ haben.

Er hat passende Antworten zum Thema bekommen und verstanden, dass es nicht bzw kaum möglich ist.

Somit war das Thema gegessen.

Verstehe daher nicht, warum du so einen scharfen Kommentar nach einer Woche abgibst.

Statistik aufbessern? Daumen sammeln? Nochmal nachtreten?

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich denke auch, wenn dann helfen vielleicht andere Rollen. Dafür ist Der halt dann in der Spitze langsamer. Aber wen das nicht stört..

Zitat:

@talrasha83 schrieb am 2. August 2020 um 11:26:02 Uhr:


PS: Vor Ablauf der Garantie werde ich natürlich nichts machen.

also sprechen wir uns in 2 Jahren nochmal...? ;-)

die beiden EU5-Roller Sh125i und Sh150i Modell 2020 sind wirklich etwas lang übersetzt, der EU4 von 2017-2019 war schon zu lang, jetzt hat Honda nochmal eine Schippe draufgepackt (Emissionen, Lautstärke, Verbrauch usw.). Da leidet natürlich die Beschleunigung drunter.

Mit "lang übersetzt" meine ich "zu schwere Rollen" in der Variomatik. Ich habe beide Modelle gehabt bzw. fahre jetzt den 150er aus 2020. Erst mit leichteren Rollen bzw. TechPullys kommt etwas mehr Schwung in die Bude.

Ich weiß nicht das Gewicht der Rollen bei dem aktuellen 125er, aber bei meinem 150er sind es 19,1g was viel zu schwer ist. Ich habe daher die original Rollen um 0,9g erleichtert, also den Metallkern leicht aufgebohrt.

Mit 18,2g ist das Ding im Anzug schon eine ganze Ecke flotter. Natürlich kann man noch mehr erleichtern, dann steigt aber die Drehzahl, Lärm, Verbrauch, Verscheiß usw. Ist halt alles ein Kompromiss bzw. man kann in die Richtung gehen was einen wichtig ist. Dabei muss man im Einzelfall berücksichtigen das Fahrergewicht, fährt man alleine oder mit Sozius, Topografie usw.

Rollen erleichtern ist kein Hexenwerk und man kann sich dann schön sein "Optimum" selbst schaffen, kostet ja quasi kein Geld, nur etwas Bohren und Schrauben.

Original mit 19,1g
Erste Bohrung
Endresultat

@munition76
Meinen ursprünglichen Account habe ich freiwillig löschen lassen, da sich MT vom Fachforum zu einer Ansammlung von Kids verändert hatte. Ich habe dann auch knapp 2 Jahre Pause gemacht, bevor ich wieder zurückgekehrt bin.
Und ja, die alten Mods und Freunde wussten sofort, wer ich bin.
@talrasha83
Ausgehend von einem originalen Motor geht ein 2-Takter auch nicht wirklich besser, wobei die alten Aprilias etwas kürzer wie der SH sind - bei passender Leistung kann man also das Lupfen des Vorderrads mit Gewichtsverlagerung provozieren. Welchen Sinn das machen soll, entzieht sich aber meinem Verstand.
Und ja, das Tuning-Potential bei einem 2-Takter ist natürlich größer und Dank breitem Angebot auch für kleines Geld umsetzbar. Problem dabei ist aber, dass im Zweifel recht krasse Sanktionen von Vater Staat zu erwarten sind. Und gerade als Erwachsener tut das dann richtig weh, so dass man es sich lieber verkneifen sollte.
Wenn Du den SH nicht magst, dann steig halt auf einen älteren 2T-Roller um. Wobei ich den SH optisch für sehr gelungen halte und er vermutlich ein tolles Fahrverhalten bietet (im Vergleich zu den Rollern mit kleinen Rädern). Also wenn ich mir einen Roller für den Arbeitsweg kaufen müsste, würde ich auch den SH nehmen (dann halt mit größerem Motor).
Ob man, wie Boecki schreibt, da Hand an die Variomatik legen sollte, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Rollerfahrer bin. Also wenn, dann würde ich hier mal mit einer auf Roller spezialisierten Werkstatt sprechen (sprich was ist legal gerade noch so vertretbar).
Gruß
Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 29. August 2020 um 06:13:01 Uhr:


...sprich was ist legal...

Ganz konkret gesagt; nichts ist legal. Selbst das Verändern der Fliehkraftgewichte bedeutet streng genommen das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Denn dadurch verändern sich unweigerlich die Lärm- und Abgasemissionen. Allerdings wird niemand und schon gar nicht bei einer Kontrolle die Variomatik aufschrauben und die Rollen nachwiegen. In der Praxis bleibt eine solche Veränderung also folgenlos.

Grundsätzlich ist dies auch so ziemlich die einzige Maßnahme die man treffen kann, um dem Fahrzeug etwas mehr Temperament zu verleihen. In der Regel sind gerade im Hinblick auf die Emissionen die Gewichte meist relativ schwer ausgelegt, was niedrige Drehzahlen und damit auch niedrige Emissionen verspricht. Aber eben zum Preis einer gewissen Temperamentslosigkeit.

Hier empfiehlt sich der Einsatz leichterer Rollen, was eine spürbar bessere Leistungsentfaltung ergibt. Ideal sind etwa 10 bis 15% weniger Gewicht. Aber es sollte klar sein, dass diese Maßnahme zu höheren Drehzahlen und zu einem höheren Verbrauch führt. Und eine wirkliche Leistungssteigerung ist es natürlich auch nicht, da die Motorleistung davon nicht berührt wird.

Man muß also igendwie immer einen kleinen Tod sterben. Entweder einen eher gemächlichen Vortrieb, aber dafür leise und sparsam, oder etwas zackiger, dafür aber mit höheren Drehzahlen mit mehr Lärm und höherem Verbrauch.

Edit:

Ich sehe gerade, dass boecki pratisch das Gleiche bereits geschrieben hat. Somit stellt mein Beitrag lediglich eine Wiederholung seiner Zeilen dar.

Habe einen interessanten Bericht über die Verwendung von Distanzscheiben für die Variomatik gesehen, mit denen man dafür sorgen kann, dass der Riemen beim Start "ganz unten" ist, also mit der kleinsten Übersetzung anfährt. Vielleicht schaffen diese Scheiben Abhilfe bei der Anfahrschwäche.

Ähnliche Themen