HONDA MBX 80 Vergaser reinigen

Hallo zusammen,

habe eine MBX80 "geerbt" die 20 Jahre stand.
Nun kann man sich vorstellen, dass hier natürlich ziemlich viel verklebt war.
Beim Reinigen des Vergasers ist mir aufgefallen, dass die Nebendüse verstopft ist und ich diese Verstopfung auch nicht durchblasen, bzw. durchstechen kann.
Jemand eine Idee, wie man diese Düse frei bekommt?

26 Antworten

das nenne ich wirklich sauber.
Habe übrigens ein Ultraschallgerät bei Plus gesehen mit Digitaler Anzeige für um die 18€.
Ich denke, wenn man Classiker mit größerem Wert am Start hat, dann lohnt sich so manches gute Werkzeug.
Vielleicht infiziert mich das ja irgendwie.
Mag sowieso lieber alte Autos oder Motorräder.

Eben. Und die alten Ladies müssen mit äußerster Sorgfalt behandelt werden. Die (Hitachi-) Vergaser der XS 850 waren restlos versaut. Die Düsen kann man da gar nicht rausnehmen, sonst sind sie definitiv Schrott, weil eingepresst. Neue gibt es nict mehr. Hier hilft nur noch das totale Bad. An den Vergasern der XS habe ich etwa 15 Stunden gearbeitet. Läuft wieder wie eine 1, steht da wie neu und hat wegen der Defekte im Einkauf gerade mal 370 Euro gekostet.

Wie gesagt, 'ne MBX - Düse wird man noch für wenig Geld bekommen, wenn man sie zerstört hat. Aber das muss ja nicht sein.

Wenn mir an dem Porsche was in den Ar... geht, weil ich nicht aufgepasst habe, wird's richtig teuer.

So sieht ein restaurierter Klassiker aus (leider nicht mehr original lackiert) Immerhin ist die Dicke schon 27 Jahre alt. Kam gerade ohne Mängel vom Vollgutachten zurück und läuft Klasse. Von diesen Dreizylindern gibt es kaum noch welche.

Noch ein Beispiel für die Wirkung der kleinen Reiniger: Die Kronringe der Auspuffbefestigung der Yamaha. Der Dreck ist richtig schön eingebrannt.

Und sieht nach dreimaligem Schallen so aus:

Ähnliche Themen

Puh.....ich weiß nicht wieviel zig Düsen ich schon mit nem Einzeldraht von ner Stahlbürste durchgestoßen hab und jedesmal gabs danach keine Probleme mit dem Motorlauf.
Da hab ich ja nochmal Glück gehabt und werde das natürlich ab jetzt NIE WIEDER machen.

(Achtung bissige Ironie)

Zitat:

ich weiß nicht wieviel zig Düsen ich schon mit nem Einzeldraht von ner Stahlbürste durchgestoßen hab

was muss man denn mit den haufenweise armen düsen anstellen damit sie hinterher jedesmal durchgestoßen werden müssen?? im rostbad lagern?

Zitat:

"Rehbraune Kerze" bei einem Zweitakter ?? Brüller !
"Rehbraune Kerzen" bei einem Zweitakter wären ein Anhaltspunkt für zu mageres Gemisch.

wo isn der unterschied bei den kerzenbildern zwischen zwei- und falschtaktern? (mal abgesehen davon, dass das kerzenbild nur eingeschränkt aussagekräftig ist....)

Warum die Düse sich zusetzt.Ganz einfach,im Herbst das Benzin nicht abgelassen. Schon haste den Salat oder auf die Verstpofung.

schon klar, mir gings darum wie man es schafft gleich "zig" düsen so zu missbrauchen 😉

Höm...liegt wohl dadran, das ich (und n Kumpel) nen relativ großen Fuhrpark an 2-Taktern hab und oft schon bei Ebay oder aufer Veterama Teile(z.B. Vergaser) erstanden hab.
Natürlich haben wir auch solche Vergaser schon ins Ultraschallbad geschmissen,aber bei ner Düse find ichs halt unnötig.
Wie gesagt,bisher noch nie Probleme mit gehabt,das man mit einer gewissen Vorsicht da dran zugehen hat is ja wohl logisch.

Es klappt. Das waren die dreckigen Teile aus einer Yamaha XJ 550.
Jetzt nach dem "20 Euro" - Schall:

Würde mir auch gerne ein günstiges Ultraschallgerät zu legen. Müssen die Geräte eine mindest Schwingzahl aufweisen um auch Vergaserteile sauber zubekommen, oder eignen sich alle billigen Ultraschaller hierfür?

Entscheidend ist wohl eher das Reinigungsmedium.
Und das ist recht teuer(wie hieß die Brühe nochma?)
Wie schon erwähnt benutz ICH sowas dan auch nur bei verstopften Bohrungen die so nicht zugänglich sind.
Für sonstige Reinigungsarbeiten tuts auch Kaltreiniger oder sone Kohlenwasserstoffbrühe aus meinem Betrieb und ne Zahnbürste.

Die düse must du in Corega tabs über die nacht einlegen löst eimandfrei (hatte ich auch schon)

Deine Antwort
Ähnliche Themen