Honda CR-V III muß weg - und dann?
Hallo zusammen,
mein Honda CR-V III hat seine Schuldigkeit getan und muß weg. Es wird kein CR-V mehr werden.
Der Plan war etwas ähnliches mit etwas mehr Platz, wurde aber wegen Anschaffungspreis und Spritverbrauch verworfen.
Der Honda CR-V III scheint für seine Größe ein Raumwunder innen sowie im Kofferraum zu sein.
Ohne genauer angeschaut zu haben wäre ein Sharan oder baugleiche ein super Platzangebot.
Leider werden die nicht so gelobt, auch nicht von meiner freien Werkstatt.
Ich hätte gerne:
-Diesel Euro 5 oder 6 ab 2 Liter wegen Drehmoment Bergauf und Anhänger.
-möglichst Schaltgetriebe
-möglichst Allrad
-Anhängelast 2 Tonnen (3,25x1,78 1,40 hoch)
-möglichst sparsam
Preis bis max 15 000 Euro. Lieber günstiger, da ich damit auch in den Wald fahre zum Brennholz machen.
Fahre nicht so viel mit Hänger, aber auch mal 1000 Km/Tag.
Freue mich vor allem auf persönliche Erfahrungen.
38 Antworten
Es gibt zwei Wege @gespanntreiber0
Power, mehr Zurverlässigkeit, mehr Verbrauch höheren Preis
oder
weniger Power, weniger zuverlässigkeit, weniger verbrauch zu einem niedrigeren Preis
Irgendwo dazwischen musst Du den richtigigen Weg für Dich finden. Der Navara lässt auch immer 10 Liter durch egal ob man Sparsam fährt oder nen Hänger zieht - aber er ist halt super robust.
Musst Du in Städte fahren? geht auch Euro 5 Diesel (edit grad gesehen Euro5 geht auch sich suche mal weiter)
Nissan Pathfinder
Pathfinder Verbrauch 10,7 Liter:
https://www.spritmonitor.de/.../307-Pathfinder.html?...
Landrover Discovery
Landi Verbrauch zwischen 7,7-8,3
https://www.spritmonitor.de/.../1499-Discovery_Sport.html?...
Suzuki Grand Vitara
Grand Vitara 7,8 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../421-Grand_Vitara.html?...
Suzuki Grandvitara
Mitsubishi Outlander
Outlander 7,5 Liter Diesel
https://www.spritmonitor.de/.../280-Outlander.html?...
Zitat:
@gespanntreiber0 schrieb am 1. Februar 2024 um 17:14:32 Uhr:
. . .
SantaFE habe ich schon angeschaut und gestrichen.
Da geht wohl nichts unter 8-9 Liter.
-
Eine Kröte wirst Du schlucken müssen. 😉
Je wie oft Du Deine 1000km-Touren machst - ist dann aber der Mehrverbrauch vs Anschaffungspreis verschmerzbar.
Der Outlander ist wirklich eine Idee auch schon wegen dem Verbrauch - ich habe aber keine Ahnung wie robust die Dinger sind.
Habe mal die 6 Stück zusammengefasst:
- Garantie
- Schaltgetriebe
- Euro 5 Diesel
- AWD
- bis max 120.000km gelaufen
- Anhängelast ungebremst 750 / gebremst 2000 kg
outlander
Maße (ist etz zwar des neuere Modell - aber kann man sich ungefähr die Maße vorstellen) ggf. 2 von den Sieben sitzen rausschmeißen wenn man Holz macht und als Arbeitstier verwendet:
https://de.automobiledimension.com/modell/mitsubishi/outlander
Ähnliche Themen
Danke Euch!
Die Kupplungen waren nicht verschlissen. Sie kamen raus wie neu, sind aber gerutscht. Scheinen ein Problem beim CR-V zu sein.
Die 1000 Km Touren sind selten und leicht beladen. Es bremst halt die Plane. Verbrauch mit dem CR-V je nach Wind 9-10 Liter.
Ich fahr auch nicht direkt in den Wald. Nur auf Waldwegen oder durch eine nasse Wiese. Deshalb Allrad. Zudem hat der übernächste Berg 14% und unten eine Kurve. Wenn ich da bei Schnee halten muß, ist der Allrad eine Beruhigung.
Ein Pickup kommt nicht in Frage.
Dass ich den CR-V als Arbeitstier missbraucht habe, glaube ich nicht. Davor habe ich den Hänger mit dem Passat Variant Diesel 100 PS Pumpe Düse Frontantrieb gezogen. Der hat es ausgehalten. Anfahren mit Frontantrieb und Hänger ist halt sch...Der Passat hat sich mit Rost verabschiedet.
Beim kleinen SUV ist das aufrechtere Sitzen angenehm und etwas mehr Bodenfreiheit wie beim PKW ist im Wald und im Schnee gut. Vom Kofferraum her sind viele Kombis (leider) besser.
Den Tiguan Allspace kannte ich nicht. Sieht platzmäßig auf den Bildern gut aus. Ist halt so elektronikzeugs drin, was ich weder will noch brauche.
Also hoffe ich, dass mein CR-V noch ein paar Jahre durchhält, wenn alles andere schlechter, teurer oder durstiger ist.
Wenn ich die Preise anschaue, sind die Euro 5 Autos zu teuer.
Gruß Martin
@gespanntreiber0 es gab von SachsPerformance einen stärkere Andruckplatte für die 2.2 Diesel Motoren von Honda ;-) bekannter fährt auf seinem Accord mit der Kupplung über 550Nm da rutsch nix mehr.
Ach Du hast auch noch CRV mit 2wd ?
Wenn es nicht um Bodenfreiheit geht, würde ich auch bei den normalen Pws schauen. Skoda Octavia gab's 4x4 und müsste ähnlich dem Tiguan ziehen können. Bei ABM können die Kombis auch recht gut ziehen. Evtl geht auch der Subaru Legacy, bei der Marke allerdings den Diesel meiden.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 2. Februar 2024 um 07:16:02 Uhr:
Da haste Probleme mit der 2t-Anhängerlast.
Skoda Yeti als 2.0 TDI 4x4 DSG 2'080 kg Anhängelast gebremst.
Dann hast Du ein Problem mit der Größe... 😉
Der Yeti liegt in den Abmessungen auf dem Niveau der ersten Tiguan-Generation, auf der er basiert. Der CR-V III ist ca. 35 cm länger und 13 cm breiter. Das Kofferraumvolumen nach VDA beträgt beim Yeti 300 - 635 Liter, beim CR-V sind's 545 - 910 Liter. Das praktisch anmutende Äußere täuscht etwas darüber hinweg, dass der Yeti ein relativ kleines Auto ist, während der CR-V in dieser Klasse schon immer der Van unter den SUV war.
Der Volvo XC60 ist kein billiges Vergnügen.Der 5 Zylinder Diesel ist sparsam und eigentlich unzerstörbar,aber bei der Steuerrechnung kommen dir die Tränen.Der Allradantrieb ist wie bei jedem Quermotor die Schwachstelle.Schon unterschiedlich abgefahrene Reifen können das System ins wanken bringen.Ich würde gleich zum Wandler greifen,denn dieses bullige Drehmoment setzt jeder Kupplung zu.Kupplungswechsel bei Volvo sind mit ca.2500-3000 Euro kein billiges Vergnügen.Eine gute freie Werkstatt senkt die Kosten.Da ist auch nichts außergewöhnliches dran,was ein guter Schrauber nicht richten könnte.Teile kann man bei speziellen Schwedenhändlern wie Skandix,Polar Parts oder FT Albert ordern.Die Ersatzteilpreise sind aber auch dort kein Ramsch und entsprechend hochpreisig.
So,
habe heute mal einen Tiguan I Facelift angeschaut. Der Innenraum wäre i.O.. Der Kofferraum ein Rückschritt.
War Frontantrieb. Ist der Kofferraum beim Allrad gleich?
Der Tiguan II soll etas Größer sein, sagt der Verkäüfer.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 31. Januar 2024 um 17:45:30 Uhr:
Tiguan 2.0TDI wäre nun auch meine Idee
15K ist aber auch eng - je nachdem, was man noch drauffahren will.
Die PS-starken Versionen würde ich meiden, da die m.E. doch eher Probleme machen, da techn. ziemlich ausgereizt.
Finger weg von den PS-Starken Tiguans, um die 200tkm +- 50tkm sind die Motoren durch, Reparatur bedeutet dort Austausch oder Überholen, was mind. 3,5k€ kostet. Die Diesel sind zwar besser aber ich würde die Finger vom Tiguan lassen.