Homeoffice killt Batterie

BMW X3 G01

Gestern musste mich das BMW Servicemobil besuchen. Mein gerade mal 6 Monate alter X3 20d 48V wollte nicht starten. Alles blinkte wüst, der Bildschirm wurde Dunkel, startetet dann wieder, Licht und Scheibenwischen ging an, Meldung auf dem Display "Automatischer Motorstart ausgefallen". Die Batterie hatte ich erstmal nicht im Verdacht, stellt sich aber später als der Übeltäter raus.

Offensichtlich wird mein X3 nicht artgerecht bewegt. Dank Homeoffice entfällt der tägliche Weg ins Büro und auch das "Kindertaxi" zu diversen Trainings und Turnieren entfällt seit Monaten ebenso wie viele andere Freizeitaktivitäten. So kann es schon mal vorkommen, dass der Wagen 1-2 Tage einfache nur in der Garage steht, dann ggf. "nur" zum Einkaufen "raus kommt". Daher stehen auch erst 3200km auf dem Tacho - wohl deutlich zu wenig für das Batteriemanagement des Mild-Hybrid Diesels. Der Wagen steht dabei in einer Garage und musste in den letzten Tagen auch nicht mit Temperaturen unter 0 Grad kämpfen.

Laut Diagnose wurde die Batterie im Schnitt nur zu 70% geladen, obwohl diverse 30-50km Strecken in den letzten Wochen dabei waren. Nach dem erfolglosen Startversuch war sie tiefenentladen und hat so 37 Fehlermeldungen der Steuergeräte verursacht.

Förderlich ist wohl auch nicht die Automatik, die den Motor ja selten über 2500 U/min drehen lässt, wenn man nicht gerade Vollgas auf der Autobahn gibt. Die ersten 2000km bin ich auch sehr behutsam gefahren, ebenso vermeide ich hohe Drehzahlen, solange der Motor noch kalt ist.

Wie sind Eure Erfahrungen? Ist die Batterieladung anderswo auch ein Problem?

Das Servicemobil war übrigens knapp 20 Minuten nach meinem Anruf vor Ort, der sehr freundlicher Mitarbeiter hat das Problem dann auch schnell gefunden. Auf der Abrechnung, die zwar "ohne Berechnung" war, standen am Ende dann aber doch 14 AW zur internen Verrechnung mit BMW vermutlich. Freudiger Ausblick auf die Zeit nach der Garantie.

29 Antworten

Bei dem ersten Check mit dem BMW-Diagnosesystem waren beide Batterien angeblich ok. Werde das aber auch nochmal testen lassen.

Nie Direkt nach dem Laden messen, 2;3 Std. setzen lassen, und wenn dann nicht mind.12,6 dran sind ist die entweder nicht zu Ende geladen oder defekt.

Kleines Update: Fahrzeug startet jetzt nur noch, nachdem es mind. 1h am Ladegerät hing. Spannung über Nacht geht von 12,4 auf 11,9V runter. Wird gleich abgeholt und genauer durchgecheckt, vermutlich auch Batterietausch. Softwareupdate habe ich auch mitgeordert.

Weiteres Update: Batterie wurde getauscht, weiter Spannungsabfall nach Fahrt festgestellt. Nun wird der Generator ersetzt. Dank Feiertag morgen, dauert die Ersatzteilbeschaffung und erst ab Montag kann ich wieder mit meinem Fahrzeug rechnen. Bis dahin weiter Mietwagen (natürlich auf Kosten von BMW).

Ähnliche Themen

Was hatt den der Generator noch abgegeben, wurde doch hoffentlich gemessen vor dem Tausch.

Zitat:

Was hatt den der Generator noch abgegeben, wurde doch hoffentlich gemessen vor dem Tausch.

Nachdem die Batterie ersetzt wurde, hat man wohl während der Fahrt gemessen. Was, wie oder wieviel weiß ich nicht. Wegen Feier- und Brückentagtag waren Ersatzteilbeschaffung und Einbau wohl nicht spontan möglich. Geht erst Montag weiter.

Hoffentlich finales Update: Nach 16 Tagen in der Werkstatt (ok, es waren 2 Feiertage und ein Brückentag darunter) ist der Wagen frisch gewaschen zurück. Neben der Batterie wurde ein zentrales Steuergerät getaucht (BDC => Body Domain Controller) und anschließend diverse Ruhestromprüfungen durchgeführt. Im Vorfeld wurden wohl mehrfach Experten aus München zugeschaltet, die per Datenleitung noch tiefer in die digitalen Innereien blicken konnten, als die lokale Werkstatt. Grundsätzlich ist der X3 wohl Homeoffice-tauglich.

Zitat:

@chris_sieg schrieb am 28. Mai 2021 um 09:03:18 Uhr:


Grundsätzlich ist der X3 wohl Homeoffice-tauglich.

Da hast du aber was mitgemacht!

Ja, grundsätzlich ist der X3 allem Anschein nach wohl "Homeoffice-tauglich"

Ich kann allerdings nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich höre, das es 16 Tage gedauert hat...16 Tage!!! (egal, ob da Feier-, Brücken-, oder sonstige Tage enthalten waren!)

Alles nur noch Pfeifen in den Werkstätten! Und der "Sachverständige" aus München...na ja (Gestern wusste ich nicht, wie Ichenjör geschrieben wird, heute bin ich einer)

Beste Grüße
Jupp

Zur Ehrenrettung der Werkstatt: Ich hatte einen X3 Leihwagen in der Zeit. Ruhestrommessungen zwischen den einzelnen Schritten dauern eben die ein oder andere Nacht und für die Feiertagskonstellation konnten sie auch nix. Das Steuergerät musste auch erst für das Fahrzeug individuell konfiguriert werden und wurde dann zugeschickt. Auch kein Lagerteil. Insgesamt schon eine krass lange Angelegenheit, aber die Kommunikation zwischendurch passte. Dank Homeoffice und "Restlockdown" konnte ich es auch gelassen sehen, bin den Leihwagen wenig gefahren.

Ich habe ein ähnliches Problem. G21, 320d ix, keine 2 Jahre alt (7/2020.). War 3 Monate im Ausland. Danach sprang der nicht mehr an, nur wildes Blinken aller Anzeigen. Notstarthilfe vom BMW Mobil half nur kurz. Batterie musste am nächsten Tag getauscht werden, die Tiefenentladung hat wohl geschadet. Immerhin auf Garantie (noch!). Meine Garage hat keinen E Anschluss, Ladegerät geht also nicht.

Problematisch ist das besonders bei Dieselmotoren auch deshalb, weil die ein deutlich höheres Anlasser Moment benötigen. Wenn also die Batterie durch längeren Stillstand schon schwach ist, reicht es zum Anlassen nicht mehr und kann (wie bei mir) dann die Batterie durch Tiefenentladung zerstören.

Habe mir gestern eine Notstarthilfe gekauft und werde das zum Starten nach längererem Stillstand nutzen. Die teurere Variante Noco 3000A ist eher für Nutzfahrzeuge ausgelegt, habe bewusst mehr ausgegeben um genug Reserven zu haben. Das Ding sollte genug Kapazität haben, den Akku etwas zu laden (ich warte 15 Minuten), dann starten.

Ob das Teil laden kann weiß ich nicht.
Es kommt aber beim Starten nur auf die Stromstärke im Moment des Startens an. Da gibt es welche mit Boost, wenn er da nicht startet dann auf diese Weise auch nach 15 Minuten nicht.

Da gibt es das hier

https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/cs-free

Ja, das cetek habe ich mir auch angesehen, dann aber das etwa gleich teure NOCO GB150 gekauft (kosten beide etwa 250 Euro bei Amazon).

Grund: Das Noco hat etwas mehr Batteriekapatität (89 Wh vs 66 Wh) sowie zwei separate Spannungmesser für interne Batterie (LED Balken Anzeige) und Fahrzeug Batterie (Digitalanzeige) - hilft eventuell bei der Diagnose.

https://no.co/gb150

Entlädt sich jetzt die 48V Batterie, wenn das Fahrzeug eher selten benutzt wird. Oder ist das ähnlich problemlos wie bei den 12V Systemen.

Die im Stand noch aktiven (oder standby aktiven) Verbraucher hängen nur am 12 Volt System. Die 48 Volt Batterie hat aber (wie jede Batterie) eine Eigenentladung. Ausserdem ist das 48Volt System über DC-DC Wandler an das 12 Volt System gekoppelt, sobald man die Türen öffnet und die Motorhaube nicht geöffnet ist (Öffnen der Motorhaube trennt das 48V System ab). Das führt dazu, dass die Spannung des 12Volt Systems selbst bei schwächerer 12V Batterie nach Fahrzeug Öffnung zunächst ansteigt (auf ca 14 Volt) und damit die 12V Batterie etwas stützt. Die Kapazität (in Wh) des 48Volt Li Akkus ist aber geringer als die der 12 Volt Batterie, kann diese also nicht vollständig laden. Der Kaltstart erfolgt ausschließlich von der 12V Batterie. Wenn diese zu stark entladen ist, hilft auch eine volle 48Volt Batterie nicht.
Die 48Volt Batterie selbst ist durch die Elektronik gegen Tiefenentladung geschützt. Das heisst hier kann selbst nach mehreren Wochen Stillstand nichts kaputt gehen, aber der RSG (Start / Stop - System) wird nach langem Stillstand zunächst nicht funktionieren, bis die 48V Batterie wieder hinreichend geladen ist.
Wie vorher schon beschrieben - problematisch ist länger Stillstand ohne Nachladen für die 12V Batterie. Wenn diese bereits stark entladen ist, führt ein Startversuch zur Tiefenentladung (hier gibt es keinen TE Schutz) und damit zur Zerstörung. Mein G21 BMW zeigt alles mögliche an,, aber den Akku Ladezustand leider nicht. Ich behelfe mir mit einem 12 Euro teurem Voltmeter, dass man in die 12V Buchse steckt (Zigarettenanzünder).

Deine Antwort
Ähnliche Themen