Holzofen im Wohnwagen, Rohrdurhführung durch Dach oder Wand?

Hallo!

Ich habe vor, in meinem WoWa ´nen kleinen Werkstatt- Ofen reinzumachen.

Hauptsächlich beschäftigt mich die Frage, ob eine Rohrdurhführung besser durch Dach oder Wand zu machen ist (Dach wäre von wg. anderer Einbauten besser.

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Laut hießigem Tüv kann dat :-) .

Schönen Sonntag.

Steffen

Beste Antwort im Thema

Der individuelle Drang seine Ideen auszuleben, sich von der Masse abzuheben,
uns alles technisch Machbare umzusetzen, ohne Rücksicht auf Andere, setzt sich immer mehr durch.
Die Allgemeinheit wehrt sich mit Beschwerden, werden dann durch die Individualisten als Blockwart beschimpft.
Folge : Immer mehr Verbote und Einschränkungen!
(siehe Sperrung von Parkplätzen für Wohnmobile mit Balken)
Wenn der Ofen in einen Wagen eingebaut wird, der fest auf einen Grundstück steht, ist dagegen nichts einzuwenden.
Auf einen Campingplatz hat ein solches Konstrukt meiner Meinung nichts zu suchen.
Denn ist der Anfang gemacht, wird es Nachahmer geben die nicht nur bestes Birkenholz verbrennen. Und neben einer Müllverbrennung möchte ich nicht campen!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Naja, wenn man länger im Winter weg ist, stellt man einfach die Truma an,niedrigste Stufe, und wenn man zurückkommt stellt man die aus und schmeißt den Ofen an. Das eine schließt ja das andere nicht aus. ;-)
Ist reine Routine.
Und ja das mit dem Dreck ist ein Argument, wenn man aber immer schon mit Holz heizt gewöhnt man sich daran.
Und so ein Holzofen zu betreiben ist extrem günstiger als Flaschengas mit seinen verwirrungen im Ausland.

Hier gibt es eben auch immer wieder „Extreme” die Einen wollen mit einem Holzofen ihren Wohnwagen heizen, die Anderen rein elektrisch.

Ich denke Beides ist in der Realität eher schwierig und umständlich, doch Jeder nach seiner Fasson, oder jedem Tierchen sein Pläsierchen. 😉

Ich bleibe erstmal bei Gas, es ist am Einfachsten und überall schnell machbar.

Hier sind die Experten was Holzofen oder Dieselofen im Mobil betrifft.

https://herman-unterwegs.de/holzofen-im-wohnmobil/

WW zeitweise , wie die vielen Reiter die es heute noch gibt, beide nicht Abgasfrei :-)

Ähnliche Themen

Zentralheizungen mit Scheitholz oder Hackschnitzeln sind für viele Großstadtbewohner immer noch völlig unvorstellbar, man beginnt langsam, sich an die Existenz von Pelletheizungen zu gewöhnen.
Da die meisten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern keine freien Kaminzüge haben, sind auch Kaminöfen und Pelletöfen für viele ausserhalb des eigenen Erfahrungsbereichs. Wenn überhaupt, dann kennt man nur den Gestank aus nachgerüsteten offenen Kaminen von Nachbarn in Reihenhaussiedlungen, die ihre Abfälle im Kamin verbrennen.
Ich schrieb es ja schon an anderer Stelle, einen für Campingzwecke optimierten Pelletofen kann ich mir sehr gut auch als taugliches Heizsystem für Wohnwagen und Wohnmobile vorstellen. Bei Öfen, die mit Holzscheiten beschickt werden, müsste der Nutzer schon mehr mitdenken, das kann man aber nicht von jedem erwarten.

Was die Gesamtumweltbelastung angeht, steht Holz aus regionalem Anbau sehr gut da im Vergleich der Brennstoffe.

Holz verbrennen ist überhaupt nicht klimaneutral. Es braucht Jahre zum Wachsen, und dann ist es in kurzer Zeit verbrannt.

Selbst Wissenschaftler sind jetzt doch darauf schon gekommen. 😉

Wie viele Millionen Jahre hat es gedauert und wie viele Ressourcen benötigt, bis Propangas den Eriba kuschelig warm macht?
Ach, ich vergass, das kommt ja ganz einfach aus der Propangasflasche!
Und der neue Volvo AWD zieht den 2t Eriba mit Diesel, der kommt aus dem Tankrüssel, das ist bestimmt auch klimaneutral?

@eigentlich sind wir selbst nicht umweltfreundlich, wir produzieren mit jedem Atemzug CO2 und wenn die Winde hinten wehen kommt reines Methan bzw Faulgas raus.

Wir sollten einen Strick nehmen und uns damit erschießen

Ähnliches hatte ich auch bereits geschrieben, mir dann aber doch selbst auf die Finger geklopft und wieder gelöscht.

Zitat:

@unpaved schrieb am 6. Januar 2021 um 12:14:47 Uhr:


Was die Gesamtumweltbelastung angeht, steht Holz aus regionalem Anbau sehr gut da im Vergleich der Brennstoffe.

Bleibt nur die Frage, was die DUH und der Schornsteinfeger zur Feinstaubbelastung sagen. 😉

Abgesehen von so marginalen Problemem wie Betriebssicherheit, Gewicht, Raumbedarf und Komfort. 😁 😁 😁

Was genau sollte den die DUH oder der Schornsteinfeger dazu sagen.
Erkläre das doch bitte. Welche Recht käme da denn nun zur Anwendung ? Was hat der Schornsteigfeger mit einem Ofen in einem Wohnwagen zu tun ?

Inwiefern sollte hier jetzt eine Betriebssicherheit gefährdet sein ? Einfach mal erläutern, nicht immer nur versuchen anderen Leuten Angst zu machen.

Wo genau ist jetzt das Gewichtsproblem ? Führe das doch mal aus ? Erklär das doch einfachmal.

Raumbedarf ? OK, ggfs. minimal

Komfort ? Das ist ja wohl eine maximierung des Komfort. Wieso sollte ein plus von Komfort ein marginales Problem sein?

Also wenn ich den Platz hätte, würde ich mir das mit dem Ofen überlegen. Und dann direkt so, dass ich darauf kochen könnte.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 6. Januar 2021 um 16:39:45 Uhr:



Zitat:

@unpaved schrieb am 6. Januar 2021 um 12:14:47 Uhr:


Was die Gesamtumweltbelastung angeht, steht Holz aus regionalem Anbau sehr gut da im Vergleich der Brennstoffe.

Bleibt nur die Frage, was die DUH und der Schornsteinfeger zur Feinstaubbelastung sagen. 😉

Abgesehen von so marginalen Problemem wie Betriebssicherheit, Gewicht, Raumbedarf und Komfort. 😁 😁 😁

Da kannst auch noch 20 Smileys mehr eintippen, dein Beitrag gewinnt dadurch weder an Gehalt noch überhaupt an Sinn.

Zitat:

@unpaved schrieb am 6. Januar 2021 um 14:04:34 Uhr:


Wie viele Millionen Jahre hat es gedauert und wie viele Ressourcen benötigt, bis Propangas den Eriba kuschelig warm macht?
Ach, ich vergass, das kommt ja ganz einfach aus der Propangasflasche!
Und der neue Volvo AWD zieht den 2t Eriba mit Diesel, der kommt aus dem Tankrüssel, das ist bestimmt auch klimaneutral?

Ne, ist genau nicht klimaneutral, wie fast alles (außer Holzverbrennung, wie manche außer mir meinen)

Du bist ja ein lustiger Vogel 🙂

@ DerRatlose
Darf man erfahren in welchen Wohnwagen du deinen Holzofen eingebaut hast? (Hersteeller, Typ, Baujahr) und was du für ein Ofen eingebaut hast? Bilder wären auch sehr aufschlussreich. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen