Holzlenkrad hat Risse bekommen
Mein Kastanie-Holzlenkrad hat wahrscheinlich durch die Kälte ein paar Haarrisse in der Oberfläche bekommen (ich denke nur die Lackierung) die man bei Sonnenlicht unschön bemerkt. Hat das jemand schon mal richten lassen oder kann man nur tauschen?
13 Antworten
Volvodriver1985 hat noch eins zu verkaufen - das ist glaube ich Kastanie weil es zu meinem Wurzelholz nicht passt.
Edit:
Es gibt natürlich auch Aufbereiter und selbst schleifen und lackieren geht natürlich auch.
Würde einen guten Lackierer fragen.
Ich hatte eine Zeit lang vor Holzleisten in Klavierlackschwarz lackieren zu lassen und habe mich damals informiert gehabt.
Das Lenkrad soll zwar sehr schwer sein jedoch machbar, ich wurde jedoch darauf hingewiesen dass das Lenkrad aller Wahrscheinlichkeit nach schon in paar Jahren abgegriffen sein könnte.
Es stellt sich jedoch die Frage ob es etwas bringt, 150 € sollte es kosten, für 250 € etwa kriegt man jedoch schon welche in der Bucht:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Wenn man das eigene dann für 100-150 € noch verkaufen kann, würde ich das der Lackierung/Ausbesserung vorziehen.
Meins kannst du gerne für 220 haben und es ist nagelneu
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Meins kannst du gerne für 220 haben und es ist nagelneuMfG
Christian
Hallo Christian,
Wenn ich mich richtig erinnere hast du dein LR schon mal vor einiger Zeit gepostet. Kannst sagen was das Leder für eine Farbe ist? Mein Wagen ist innen Oriongrau (hell), aber das Armaturenbrett und das Lenkrad sind einen Tick dunkler als z. B. die Sitze. Angeblich heisst das Oriongrau-dunkel oder in English "Ash". Vielleicht steht die Lederfabe im Innenteil des LR-Körpers? Intersse hätte ich schon, aber es sollte halt auch passen.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht das sowas durch Kälte zustande kommt - das wäre auch ein echter Witz - Ich würde das bei der Sternenschmiede Deines Vertrauens reklamieren - is ne S-Klasse und da darf der Quirl sich nicht auflösen - versuchs 🙂
Sternengruß aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Ich glaube nicht das sowas durch Kälte zustande kommt - das wäre auch ein echter Witz - Ich würde das bei der Sternenschmiede Deines Vertrauens reklamieren - is ne S-Klasse und da darf der Quirl sich nicht auflösen - versuchs 🙂
Sternengruß aus Berlin
Schön wäre es, aber die von MB haben nach 8 Jahren schon die Klappe runter gemacht, bei wesentlich schlimmeren Reklamationen bezüglich Korrossion. Meiner ist nun im 12. Jahr, da geht nix.
Hallo Zusammen,
mein Holzlederlenkrad (Sonderausführung von Brabus) hat auch seit ein paar Tagen Risse bekommen; ich würde das ehrlich gesagt auch auf die Kälte zurückführen wollen.
An der Stelle wo die zwei Risse sind (auch nur in der Oberfläche) spürt man leicht den Übergang. Da in meinem Fall das Lenkrad noch etwas teurer ist würde ich gerne nur diesen leichten Übergang etwas schleifen... hat damit jemand Erfahrung; der Riss scheint nur im Klarlack.
Grüße,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von biketom69
Hallo Zusammen,mein Holzlederlenkrad (Sonderausführung von Brabus) hat auch seit ein paar Tagen Risse bekommen; ich würde das ehrlich gesagt auch auf die Kälte zurückführen wollen.
An der Stelle wo die zwei Risse sind (auch nur in der Oberfläche) spürt man leicht den Übergang. Da in meinem Fall das Lenkrad noch etwas teurer ist würde ich gerne nur diesen leichten Übergang etwas schleifen... hat damit jemand Erfahrung; der Riss scheint nur im Klarlack.Grüße,
Tom
Wenn es ohnehin als Alternative ein neues Lenkrad sein müsste würde ich es zuerst mit abschleifen (bis ganz fein) und dann mit Bootsklarlack versuchen.
Dieser ist extrem wiederstandsfähig und hat eine sehr gute Oberfläche.
Wenn man es nicht selbst kann, dann kann bestimmt ein guter Schreiner weiter helfen.
Auch dort gezielt nach einem Lack fragen, der hohe Temperaturunterschiede verkraftet.
Gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von biketom69
Hallo Zusammen,mein Holzlederlenkrad (Sonderausführung von Brabus) hat auch seit ein paar Tagen Risse bekommen; ich würde das ehrlich gesagt auch auf die Kälte zurückführen wollen.
An der Stelle wo die zwei Risse sind (auch nur in der Oberfläche) spürt man leicht den Übergang. Da in meinem Fall das Lenkrad noch etwas teurer ist würde ich gerne nur diesen leichten Übergang etwas schleifen... hat damit jemand Erfahrung; der Riss scheint nur im Klarlack.Grüße,
Tom
Bloss nicht, das geht schief. Ich habe mit dem Zubehöronkel bei MB gesprochen der sagte, dass die Reperatur des normalen MB Holzlenkrad nicht lohnt, aber für BRABUS LR kann es das Lenkrad bei BRABUS bzw. deren Unterlieferanten wieder richten lassen. Der sparch son 150-250€ je nach Schaden. Bei ienm BRABUS Teil lohnt das in jedem Fall.
Die Lackbeschichtungen sind angeblich gegossen und dann poliert, das heisst mit schleifen und lackieren ist das nichts zu holen, das sieht wahrscheinlich noch besch****** aus, als der kleine Riss, den man nur selber sieht/fühlt.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Bloss nicht, das geht schief. Ich habe mit dem Zubehöronkel bei MB gesprochen der sagte, dass die Reperatur des normalen MB Holzlenkrad nicht lohnt, aber für BRABUS LR kann es das Lenkrad bei BRABUS bzw. deren Unterlieferanten wieder richten lassen. Der sparch son 150-250€ je nach Schaden. Bei ienm BRABUS Teil lohnt das in jedem Fall.Zitat:
Original geschrieben von biketom69
Hallo Zusammen,mein Holzlederlenkrad (Sonderausführung von Brabus) hat auch seit ein paar Tagen Risse bekommen; ich würde das ehrlich gesagt auch auf die Kälte zurückführen wollen.
An der Stelle wo die zwei Risse sind (auch nur in der Oberfläche) spürt man leicht den Übergang. Da in meinem Fall das Lenkrad noch etwas teurer ist würde ich gerne nur diesen leichten Übergang etwas schleifen... hat damit jemand Erfahrung; der Riss scheint nur im Klarlack.Grüße,
Tom
Die Lackbeschichtungen sind angeblich gegossen und dann poliert, das heisst mit schleifen und lackieren ist das nichts zu holen, das sieht wahrscheinlich noch besch****** aus, als der kleine Riss, den man nur selber sieht/fühlt.
Bei denen arbeitet auch bloss ein Tischler dran...
Man kann von Hand einen Lack aufbauen, der dem in nichts nachsteht - man muss es halt nur können.
Deshalb sagte ich ja - entweder selbst machen (wenn man es kann und weiß was man tut), oder zum Schreiner gehen...
Schau Dir mal an, was alles im Modellbau manuell lackiert wird...
Mein Vater hat in den 50ern Holzfiguren u.ä geschnitzt, geschliffen und schichtweise mit Bootslack lackiert und immer wieder zwischen geschliffen und die letzte Schicht poliert - das Holz bzw die Lackoberfläche war absolut porenfrei glatt, das geht.
LG
kappa9
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Hinweise!!!
Grüße,
Tom
Wir haben heute ein aufgearbeitetes Lenkrad (ebay-shop) in den W126/560SEC eingebaut. Mein Schwiergersohn ist sehr zufrieden mit der Qualität.
Hallo,
finde die Holzlenkräder zwar ganz schick, bin aber froh darüber das in unserem w220 ein einfaches Lederlenkrad verbaut wurde.
MFG
Ron