1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Holland-Öse und Abnehmbare AHK

Holland-Öse und Abnehmbare AHK

Hallo,
ich will mir eine Holland-Öse an meinen Touran 1 mit abnehmbarer AHK montieren. Leider konnte ich keine Öse an der Aufnahme der AHK ertasten. Hat jemand einen Tip?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Hier eine wichtiger Hinweis: Wenn die AHK abnehmbar (nicht verwechseln mit Abklappbar) ist, muss die Öse am Fahrzeug sein. Der Grund ist, dass wenn die AHK abfällt (nicht mit mir diskutieren ob das jemals passiert) würde die Abrissleine nicht auslösen...

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 30. September 2022 um 10:02:26 Uhr:


Unfälle passieren durch Fehler.
Unachtsamkeit oder Selbstüberschätzung sind zwei Beispiele.
Einen Wohnwagen hängt man aber nicht besonders häufig an, da darf man besondere Sorgfalt erwarten.
Wer dazu nicht bereit ist, hat im Straßenverkehr nichts zu suchen.

und wodurch weiß der Benutzer, was ein Fehler ist?

indem er sich Sicherheitsregeln aus zweifelhaften Quellen zusammmen sucht?

Wenn es so wichtig ist, wäre es wohl selbstverständlich, dass auch dieser Punkt eindeutig offiziell geregelt ist. In D ist, verkehrsmässig eigentlich alles geregelt und da sollten gerade sicherheitsrelevante Dinge keine Ausnahme sein.

Das Abreißseil ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die bei sorgfältig vorgenommenem Ankuppeln eigentlich überflüssig ist.
Man kann jede Sicherheitsmaßnahme ausweiten, nötig ist das aber nicht.
Wenn man sich die heutigen Vorschriften für neue Fahrzeuge anschaut, dann kann ich nur den Kopf schütteln.
Was mein Kia-Sportage an Funktionen hat, dient nicht unbedingt der Sicherheit, vielmehr lenkt das ungemein ab.
Mit angehängtem Wohnwagen fühle ich mich mit meinem 21 Jahre alten BMW viel wohler, da lenkt nicht so viel vom Wesentlichen ab.
Vielleicht hat man früher besser eigenverantwortlich Autofahren gelernt, als es noch kein ABS, DSC, Spurhalteassistenten usw. gab.
Ist aber auch egal, man hat sich an die jeweiligen Regeln der Länder zu halten, muß es aber auch nicht noch komplizierter machen, als es ohnehin schon ist.

Bleibt immmer noch die Frage, wie man ein Abreißbremsseil mit "dünnem" Karabiner befestigt, wenn dafür pkwseitig eine serienmässige Öse in Form eines Lochs mit ca 10mm Durchmesser vorhanden ist....., wie z.B. bei meinem Yeti.
Wenn man den Karabiner direkt in der Öse befestigt, was einfach geht, sagen die einen, dass so ein Karabiner dafür nicht geeignet ist. Leider ohne offizielle Vorschriften für diese Meinung präsentieren zu können.
Lockeres Umschlingen des Hakens ist nicht zulässig, wenn so eine Öse vorhanden ist.
Bleibt also nur, den dünnen Karabiner doch direkt zu verwenden, zumal bisher keine amtlichen Vorschriften genannt wurden, die dagegen sprechen.
Einige machen aus der Situation noch mehr, indem sich sich einen großen Feuerwehrkarabiner holen, der noch gerade an der Fz-Öse zu befestigen ist und das Abreißbremsseil mit kleinem Karabiner dort als Schlaufe hindurch ziehen.
Ist ganz nett. Das Bremsseil wird allerdings mit zu engem Radius geschlungen, was nicht optimal ist und eine amtliche Aussage dazu gibt es genau so wenig, wie dazu, den kleinen Karabiner gleich direkt zu verwenden.
Die Verwendung eines Abreißbremsseils bei Auflaufbremsen von kleineren Anhängern ist m.E. keine neue Vorschrift.
Ob sie Sinn macht oder nicht, hätte man auch schon vor zig Jahren fragen können.
neu ist eigentlich nur, dass das bloße Umschlingen des Hakens i.d.R. nicht mehr ausreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen