Hohlraumkonservierung beim Golf 3
Hallo VWler,
ich war gerade beim Lackierer wegen einiger Sachen und hab mal angefragt wegen einer hohlraumkonservierung, mir wurde gesagt, dass sich sowas bei alten autos nicht lohnt, weil da entweder eh schon im inneren der karosse der rost da ist oder nicht. das weiss man halt nicht und sowas lohnt sich wie gesagt nur bei neuen autos.
jetzt mal die frage an alle die sowas gemacht haben.
selbst wenn rost im inneren da ist, wird der nicht durch das wachs/harz am weiterkriechen gestoppt?
hat der lackierer recht? ich meine gerade alte autos brauche eine konservierung, die neuen sind doch alle vollverzinkt.
danke schonmal im voraus
beste grüsse
Beste Antwort im Thema
stimmt, Tuff Kote hilft wirklich. Kollege von mir hatte früher mal nen Panda, gekauft von einem Rentner, der war mit Tuff Kote versiegelt. Das Ding war nicht tot zu kriegen, der steht wahrscheinlich heute noch mit rostfreien Holmen bei irgendnem Schrotti. Und was einen Panda am rosten hindert MUSS gut sein 🙂
39 Antworten
was??
das glaub ich ja nicht, ganz sicher das der jetta erst 2 jahre alt ist 😰
ich weiss das golf 2 hohlraumkonserviert ist und dadurch insgesamt haltbarer ist als so manch anderes fahrzeug, leider haben sie das ab golf 3 nicht mehr gedacht und ab golf 4 ist ja angeblich alles vollverzinkt und rostfrei.
hab ehrlich gesagt auch noch keine vergammelten golf 4 gesehen bisher, also muss da was dran sein.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
hab ehrlich gesagt auch noch keine vergammelten golf 4 gesehen bisher, also muss da was dran sein.
Hallo.
Doch mir fallen in meinen Umfeld auf Anhieb zwei 4er ein die Rosten was das Zeug hält....
Einer davon gehört meinen Eltern:
-Baujahr 2000 90ps TDI
-Rost am Kotflügel Fahrer und Beifahrerseite (Fahrerseite extrem Vergammelt und muss ausgetauscht werden) , an der Fahrertür und typisch Golf 4, Schloss der Heckklappe
----
-Der andere ist Baujahr 98 101 PS Benzin
-Rostet an beiden Schwellern (vorne bei den Radhausschalen)
MFG. Stoebei
so hab mich jetzt mal schlau gemacht und eine potentielle bude gefunden.
die wollen nur 100€ haben und gehen auch richtig mit endoskop in die hohlräume rein und spritzen da "elaskon" rein, soll ein hersteller sein. kennt das einer? ist das gut?
was mir ein bisschen angst gemacht hat war die aussage, dass notfalls 2-3mm löcher in die karosse gebohrt werden müssen,wenn die nicht überall hinkommen. ich soll mir aber keinen kopf machen, da kommen überall gummistopfen drauf, da wird dann auch nix rosten..
stell ich mir lustig vor,wenn ich so einen stopfen mal verliere ( das merkt man ja nicht) und dann trotzdem was rostet drumherum..
was denkt ihr?
edit: achja, das soll dann ca 4-5 jahre halten. mit einmal konservieren ist es nicht getan meint er, nur wenn man das quasi regelmässig macht, schützt es vor rost. die oldtimer fahrer sollen wohl jedes jahr rumkommen.
und er meinte zu mike sanders, dass das im prinzip ein kleiner gauner ist der mit seinem namen das grosse geld machen will. sein zeug besteht auch nur aus fett und wachs, wie alles andere auch. im prinzip zahlt man da nur für den namen meinte der typ
Elaskon kommt aus Dresden,
mach ich bei mir auch.
Bei 100E verdienen sie nix oder machen Pfusch.
Es muss alle paar Jahre nachgesprüht werden das stimmt.
sieh hier
oder
Ähnliche Themen
Zitat:
und er meinte zu mike sanders, dass das im prinzip ein kleiner gauner ist der mit seinem namen das grosse geld machen will. sein zeug besteht auch nur aus fett und wachs, wie alles andere auch. im prinzip zahlt man da nur für den namen meinte der typ
Verleumdung ist schlimm aber wenn dann auch noch nix dran ist, ist es noch schlimmer.
Mike Sanders :
1. Fett und kein Wachs und damit ist er der
einzige!!!
2. Hat als einziges Mittel den AUTO BILD korrosionsschutztest 2002
bestanden
3. Qualität hat nun mal seinen Preis wobei der im Verhältnis okay ist.
mmh, ich hab gerade bei 2 oldtimer werkstätten angerufen, nur mal so zum spass
beide arbeiten mit mike sanders.
werkstatt 1 will 700-750€ haben
werkstatt 2 nimmt 600 €, alternativ mit standardzeugs was kaum kriechfähig ist 200 €
uff 😰
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Verleumdung ist schlimm aber wenn dann auch noch nix dran ist, ist es noch schlimmer.Zitat:
und er meinte zu mike sanders, dass das im prinzip ein kleiner gauner ist der mit seinem namen das grosse geld machen will. sein zeug besteht auch nur aus fett und wachs, wie alles andere auch. im prinzip zahlt man da nur für den namen meinte der typ
Mike Sanders :
1. Fett und kein Wachs und damit ist er der einzige!!!
2. Hat als einziges Mittel den AUTO BILD korrosionsschutztest 2002
bestanden
3. Qualität hat nun mal seinen Preis wobei der im Verhältnis okay ist.
wenns stimmen würde, wäre es ja auch keine verleumdung🙂 die muss unwahr sein, sonst ist es keine verleumdung😉
War der Glf 3 denn gar nicht Hohlraumversiegelt/ war da kein wachs drin?
also bei mir ist heute noch wachs/fett (ich glaube letzteres) hinten an der heckklappe durch nen kleines loch geflossen (stand in der sonne)...
oder war das nachträglich eingespritzt?
muss nachträglich gemacht worden sein, ab golf 2 hat vw damit aufgehört.
bzw. beim golf 2 angefangen und dann damit aufgehört. da hast du wohl glück gehabt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
muss nachträglich gemacht worden sein, ab golf 2 hat vw damit aufgehört.bzw. beim golf 2 angefangen und dann damit aufgehört. da hast du wohl glück gehabt 🙂
tja, augen auf bei der fahrzeugwahl😉😁
ich werde mich auch mal an die Professionelle konservierung der Hohlräume machen. Ich denke ich werde das Mike Sanders Fett benutzen. Aber was mache ich mit dem Unterboden? Mein Golfi ist von 93 und da war so ziemlich die schlimmste Zeit was konservierung bei VW angeht. Die Golfs von 95 oder 96 sind da schon wieder besser konserviert
Hohlräume mit Fett, Unterboden mit Wachs
Statt Mike Sander, kann man auch timemax protect bestellen...die waren im Langzeittest sogar besser als Mike Sander.
http://shop.timemax.de/
Die Jungs bei Timemax sprühen das Fett auch am Unterboden an alle Kanten und Falze.