Hoher Oelverbrauch CLK 320 (W208)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hoher Oelverbrauch CLK 320 (W208)
Hi zusammen,
bin am Wochenende rund 700 KM gefahren und musste feststellen das er im Oelverbrauch nicht gerade zimperlich ist.
Ich habe das Auto erst seit zwei Wochen er hat eine Laufleistung von 141000 KM runter.
auf den 700 km hat er gute 800 ml - 1 liter geschluckt....
Motorraum ist soweit trocken nur an der Ventildeckeldichtung schwitzt er etwas und die Wanne ist soweit auch trocke...denke ich mal, hab sie noch nicht weg gemacht von oben kann ich nix sehen...

aber jetzt wollte ich euch mal fragen ob ihr wisst woran es alles liegen kann???

Lg Tacco

37 Antworten

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 17. Januar 2023 um 10:45:27 Uhr:


Moin,
wie ist die Aussage zu verstehen?
Der CLK verbraucht kein Öl, sondern er verliert es?
Der CLK verliert aber nur Öl, wenn er "am Hang" steht?
Warum muß man den Ölwechsel strecken, wenn Öl verloren wird?

Gruß
Hannes

Von Ölverbrauch spricht man, wenn das Öl bedingt durch Kolbenringverschleiß oder verschlissene Ventilschaftdichtungen verbrannt wird. Von Ölverlust, wenn es durch irgendwelche Undichtigkeiten ins Freie gelangt.
Durch das "am Hang stehen" tropfte das Öl auf de Garagenboden ab. Dadurch habe ich erkannt, dass es sich um Ölverlust und nicht Ölverbrauch handelt. Sonst wird es sicherlich im Laufe der Fahrt irgendwie abtropfen.
Da Ölverlust bzw. -verbrauch ja auch ein Kostenfaktor ist, versuche ich die Mehrkosten durch Verlängerung des Ölwechselinterwalls etwas zu drücken.

Alles klar?

Zitat:

@worktron schrieb am 17. Januar 2023 um 06:49:04 Uhr:


Hallo Uenal1991

Deine Fehlerbeschreibung ist zu ungenau ,woher hast du die Information "halb voll" beim Ölstand, meinst du damit das am Ölmesstab halb zwischen min und max angezeigt wird.
Zeigt das Kombiinstrument "Ölstand zu niedrig" an , wenn nein , wie viel Öl fehlt denn wirklich? dazu Motor warm laufen lassen und dann den Ölstand übers Kombiinstrument prüfen (siehe Bedienungsanleitung)!

Öl auf der Lichtmaschine kommt eher selten vor , zum Beispiel wenn der Ölmesstab nicht richtig eingesteckt wurde und dann da bei hoher Drehzahl Öl rausgedrückt wird.

Mehr Infos ,und vor allem , eine genauere Beschreibung sind erforderlich um dir aus der Ferne Tips geben zu können!

Grüße

Erstmal vielen Dank für die Hilfe

Ja richtig vom ölmessstab habe ich den Wert gemessen bzw den ölstand laut kombiinstrument sagt der dass alles in Ordnung ist

Ich muss an dieser Stelle noch sagen dass ich bei kaltem Motor den ölstand gemessen hatte und der dann bei halb war

Der Vorbesitzer hat bei 154 000 km das Öl bei macoil wechseln lassen 5w40 Shell Helix allerdings waren da 3,7 Liter zu viel Öl drinne die mussten wieder rausgesaugt werden ich gehe davon aus dass die das bei Macoil im kalten Zustand bis maximal gefüllt haben und somit dann der ölstand zu hoch war bei warmen Motor

Deshalb hat bei mir das kombiinstrument auch die fehlmeldung ölstandsensor aufgeblinkt und Achtung Öl über max

Nachdem ich das Öl raussaugen lassen habe die sage und schreibe 3,7 Liter war alles wieder in Ordnung keine ölsensor fehlermeldung und auch keine fehlermeldung das ölstand über max ist

Nachdem ich paar Tage bzw jetzt knappen Monat damit gefahren bin

Habe ich wie gesagt gestern bei kaltem Motor das Öl gemessen und es war zwischen halb und Max ich sag mal so dreiviertel voll

Ich habe jetzt 5w 40 von total gehabt und habe ein bisschen nachgekippt jetzt ist der Füllstand laut kombiinstrument immer noch in Ordnung

Wenn ich jetzt allerdings den ölstand nachmesse ist der genau bei Max bei warmen Zustand

Und zu der Lichtmaschine ich weiß nicht woher es kommt ich meine mein ölmessstab hat den Haken zum Greifen nicht mehr dran der ist wohl mal abgebrochen beim Vorbesitzer aber daran wird denke ich nicht liegen

Ich reinige mal jetzt die Lichtmaschine und beobachte das ganze noch mal woher das Spritzen kann weiß ich nicht da der Motor wie gesagt eigentlich sonst in Ordnung aussieht ich meine ein bisschen schwitzen tut er ich denke das ist normal bei dem Alter aber so wirklich Ölen tut er nicht und ich denke auch das Öl was ich unten habe liegt daran weil zu viel Öl drin war und der irgendwo dieses Öl dann raus gespuckt hat weil wie gesagt 3,7 Liter zu viel drinne waren

Danke für die Hilfe mit freundlichen Grüßen und einen schönen Tag euch allen

Ölige Lima könnte vom Kettenspanner kommen, der sitzt dahinter. Ist aber nur Mutmaßen, solange man nichts optisch eingrenzen kann!

Hallo,
Zitat:
"Ich reinige mal jetzt die Lichtmaschine und beobachte das ganze noch mal"...
"bei kaltem Motor das Öl gemessen und es war zwischen halb und Max so dreiviertel voll.

Bei eingefüllter Sollmenge wird der Ölstand bei kaltem Motor nach der "Rücklaufzeit"
von 5 Minuten in der Mitte stehen. Bei warmem Motor zwischen Mitte aber noch immer
unterhalb von "Voll". So wird es zumindest bei mir (M 113) gehandhabt... 😎

picard: "Ölige Lima könnte vom Kettenspanner kommen. Ist aber nur Mutmaßen...

Anderas: "Oder die KWRiemenscheibe arbeitet sich gerade durch die Stirnseite des Motors".

Beides veritable Ansätze aber, ...dann müßte (nach meiner Auffassung) ein
nicht zu überhörendes Schleifgeräusch im Bereich der KW-Riemenscheibe
auftreten.
Der Simmerring der KW-Riemenscheibe wäre (für mich) im Übrigen
ein weiterer (eher lautloser) Kandidat bei einem etwaigen Ölverlust. 🙄
Dies sind allerdings ebenfalls nur Mutmaßungen... 🙁

Gruß, mike. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo,
Zitat:
"Ich reinige mal jetzt die Lichtmaschine und beobachte das ganze noch mal"...
"bei kaltem Motor das Öl gemessen und es war zwischen halb und Max so dreiviertel voll.

Bei eingefüllter Sollmenge wird der Ölstand bei kaltem Motor nach der "Rücklaufzeit"
von 5 Minuten in der Mitte stehen. Bei warmem Motor zwischen Mitte aber noch immer
unterhalb von "Voll". So wird es zumindest bei mir (M 113) gehandhabt... 😎

picard: "Ölige Lima könnte vom Kettenspanner kommen. Ist aber nur Mutmaßen...

Anderas: "Oder die KWRiemenscheibe arbeitet sich gerade durch die Stirnseite des Motors".

Beides veritable Ansätze aber, ...dann müßte (nach meiner Auffassung) ein
nicht zu überhörendes Schleifgeräusch im Bereich der KW-Riemenscheibe
auftreten.
Der Simmerring der KW-Riemenscheibe wäre (für mich) im Übrigen
ein weiterer (eher lautloser) Kandidat bei einem etwaigen Ölverlust. 🙄
Dies sind allerdings ebenfalls nur Mutmaßungen... 🙁

Gruß, mike. 🙂

Herzlichen dank für eure Zeit und eure Tips

Ich werde das jetzt etwas beobachten

Und eventuell werde ich Mal

Mit Anticarbon die Kolben und den motor von innen reinigen

Soll ja meiner Recherchen nach gut gegen verkokung sein

Kann ich eigentlich das Rowe 0w40 voll Synthesetische Öl bei meinem 1997 Baujahr CLK 320 verwenden?

Schönen Abend noch

Wie kann mann beim M112/113 zu viel Öl einfüllen, der brauch eh schon fast 9Liter , und dann noch fast 4 Liter mehr reinfüllen , wenn das erst danach auffällt , dann war das definitiv eine "Fachwerkstatt" !!!
Die Öl-Wissenschaft ist sehr auf Glaube und Hoffnung ausgelegt, Teureres/Hochwertigeres Öl = Besser , naja !
Ich würde einem so alten Motor kein so dünnes Hochleistungsöl mehr zumuten.
Wenn der Motor schon "Schwizt" , wird er durch das dünnere 0w40 wahrscheinlich noch mehr Öl verlieren.
5W40 mit Benz-Zulassung ist genau das richtige, und alles drüber ist nur Zusätzliches Geld für die Öl-Hersteller.

Grüße

Zitat:

@worktron schrieb am 18. Januar 2023 um 05:58:47 Uhr:


........
Ich würde einem so alten Motor kein so dünnes Hochleistungsöl mehr zumuten.
Wenn der Motor schon "Schwizt" , wird er durch das dünnere 0w40 wahrscheinlich noch mehr Öl verlieren.
5W40 mit Benz-Zulassung ist genau das richtige, und alles drüber ist nur Zusätzliches Geld für die Öl-Hersteller.

Grüße

Ööööööööööhm, ob 0W40 oder 5W40 oder 10W40 ist doch egal. 40 ist einfach gesagt die Viskositätsangabe bei einer definierten (sagen wir mal Betriebs.-) Temperatur. und da ist 40 einfach 40, egal was davor steht. Keines ist da dicker oder dünner.
Nur im kalten Zustand unterscheiden sich diese Öle, je kleiner die erste Zahl, desto dünner bei diesen kalten Temperaturen.
Und wenn ein Motor so undicht ist, das er schon kaltes Öl rausdrückt, dann ist es eh im argen.
Wichtig ist nur, das das Öl eine Freigabe hat und für (den entsprechenden) Benziner ist, sonst stimmt Ascheghalt etc. nicht, was nicht gut wäre.
Klar reicht ein 5W40 voll aus, aber ein 0W40 schadet auch nicht, und bei den aktuell kalten Temperaturen tut sich der Anlasser morgens leichter.
Leichti

Edit: Das egal bezieht sich auf die Viskosität, nicht auf das Öl ansich.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 20. Januar 2023 um 20:24:46 Uhr:



Ööööööööööhm, ob 0W40 oder 5W40 oder 10W40 ist doch egal. 40 ist einfach gesagt die Viskositätsangabe bei einer definierten (sagen wir mal Betriebs.-) Temperatur. und da ist 40 einfach 40, egal was davor steht. Keines ist da dicker oder dünner.

Naja...so kann man das nicht sagen. Richtig ist das die 40 bei 100°C die gleiche Viskosität hat, aber wenn der Kaltwert (-19 Grad oder so) höher ist dann verläuft die Kurve bis zu den 100 °C auch mit einer höheren Viskosität. Demzufolge ist im Betriebsbereich des Motors (0-90 °C) das Öl mit dem höheren Kaltwert auch immer dicker im normalen Fahrbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen