Hoheh Spritverbrauch, woran liegt's???
Hallo, wollte gerne mal wissen, wodurch hohen Spritverbrauch im allgemeinen zustande kommen kann? Vielleicht erstmal die einfachsten Sachen, die man selbst machen kann...
Fahre nen GT Special mit 1.6l Hibraum und 100 PS(MKB: AKS) und würde mich über gute Tipps sehr freuen, mittlerweile zieht er sich 2l mehr als normal rein 🙁
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Über den Zündkerzen ist n großes Metallteil, weiß nicht was das ist. Wie kann ich den Fehlerspeicher auslesen?
Das nennt sich ansaugbrücke...
den fehlerspeicher kannst in ner werkstatt am comp auslesen lassen. bei signifikantem mehrverbrauch würd ich immer erst auf lambda und tempsensor tippen bevor ich mit zündung usw anfang.
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
Das nennt sich ansaugbrücke...
den fehlerspeicher kannst in ner werkstatt am comp auslesen lassen. bei signifikantem mehrverbrauch würd ich immer erst auf lambda und tempsensor tippen bevor ich mit zündung usw anfang.
Wie gesagt wenns nach über 90tkm noch net getauscht wurde ( wie bei mir) ists sowieso fällig und kann durchaus auch nen Mehrvebrauch verursachen. Vielleicht verbrauchst ja danach nur 5,5 l :-)
Ich hab die Meinung: Verschleißteile sollte man mal zuerst tauschen bevor ich an lambda und soweiter gehe (sofern fehlerspeicher negativ is).
Ich glaube trotzdem das der HFM bzw das Kaltstartventil das Problem ist.
Der HFM steht angeblich nicht immer im Fehlerspeicher wenn er defekt ist... k.A. Warum.
War bei mir genau das gleiche, und die km sprechen auch dafür....
Naja, VW in ehren,... ich arbeite in der Forschung und Entwicklung für Dieselmotoren... also nicht benziner, aber da isses "üblich" wenn der HFM defekt ist gehen die neueren Modelle in den notlauf
(und brauchen weniger) und die älteren fangen zu saufen an, weil sie einfach stur aus den Kennfeldern fahren....
Beides is mit einem minimalen Leistungsverlust verbunden.
Kaltstartventil kannst aber testen!
Prüfen obs spannung vom Steuergerät kriegt:
Das Kaltstartventil spritzt aber nur bei einer CT von unter +15° ein also kühler motor, vielleicht auch kühler samstagmorgen oder so....
1.) Stecker für Einspritzventile am Kraftstoffverteiler abziehen.
2.) Stecker am Kaltstartventil abziehen und Diodenprüflampe anschliessen
3.) Stecker vom Geber für CT abziehen.
4.) Anlasser betätigen und dann sollte die LED leuchten (auf die Polung achten!!!!)
5.) wenn sie nicht leuchtet und die Temperaturen definitiv unter 15° sind und das auto noch net gestartet wurde und dadurch warm is dann hat einer der drähte nen schuss.
Das Ventil selber prüfen:
Stecker vom CT geber abgesteckt lassen genauso wie für die einspritzventile
Stecker beim Kaltstartventil anstecken!
Das Ventil rausschrauben und in ein glas halten
Anlasser anwerfen.... dann sollte es 1-4 sek. lang einspritzen....
Düse abtrocknen...
und innerhalb von einer minute darf kein tropfen mehr nachfliessen oder es oberflächlich wieder feucht werden....
dann isses ok....
wenns tropfen anfang hast den grund warum er säuft....
aber ich glaub er wird net tropfen :-) *g*
Ich glaub des is der HFM....
Hast keinen Kumpel mit der gleichen Karre der Dir mal für eine autobahnfahrt lang seinen leiht?
Weil den Luftmengenmesser kann man net wirklich testen... den kann man einfach nur auf verdacht tauschen, VW weis warum...
LG
Ähnliche Themen
das ist das Problem, kenne niemanden, der sonst noch Golf 3 fährt und wenn ich mal schaue, wie teuer der bei Bosch ist *würg*, dann dürfte das nicht so einfach sein, den mal eben zu tauschen um einfach mal so zu testen.
Ja, aber, net bös gemeint!!!!!!!!!...
Zaubern kann hier keiner und vom posten gehts net weg oder?
Also wird net viel anderes übrigbleiben als probieren...
Schau mal zu nem schrotti....
Oder vielleicht wohnt wer ausm forum bei dir in der nähe....
Ansonsten wennst keine Chance siehst bleibt nix andres über als Ihn in die Werkstatt zu stellen....
Und wenn der Zahnriemen noch net getauscht wurde is mit 93000 der große Service mit Zahnriemen eh schon mehr als überfällig.... und dann kannstn hfm auch gleich mittauschen
Oder den HFM auf gut glück zu tauschen..., wobei ich schon sehr glaube das ers is, garantie gibbes natürlich nie eine....
Lg
Die trägen Lambdasonden werden leider nicht vom Steuergerät als Fehler registriert.Da die Lambda ja noch regelt liefert sie noch Daten.
Wie schon mal gesagt das kann man alles bei
NGK
nachlesen.
Ich glaube der Ventoracer hatte auch schon das Problem das der Fehlerspeicher nix angezeigt hatte.Zum Schuß war es dann doch die Lambdasonde.
Du hast 93.000km?Bosch empfiehlt z.b. einen Lambdawechsel bei 80.000km.
Natürlich halten die Lambdas bei VW ein Leben lang 😉
Gruß,
Weltspiele
Klar halten die eine Leben lang.... wie alle anderen Teile von VW.... :-)
Bin echt ein VW Narr.... Aber seit dem 2er Golf gabs kaum mehr was was wirklich standfestigkeit bewiesen hat.......
Unser 3er geht ja noch, aber dann.... nur mehr Probleme.....
Mein 2er war 21 Jahre alt *g* (Bj 84) eben die schrottige 1,6l Maschine....
Mit 378.000km hab ich ihn vor ein paar Monaten ein bisschen überholt und meiner Perle überlassen...
Und er läuft un läuft und läuft...... *g*
Sagen wirs mal einfach so *g* mit 80-90000km kannst alles an riemen und sensoren/sonden einfach mal so tauschen... weil sonst kommt das ganze Zeug im 14 Tage Takt *g* ein Teil nachm anderen....