hohe temperaturanzeige Escort Bj. 90
Hallo,
bin neu im Forum und hab schon versucht alle möglichen Beiträge zu Kühlerproblemen zu durchforsten.
Folgendes Problem stellt sich dar.
-Temperaturanzeige nach ca. 10min Fahrt im roten Bereich
-durch anstellen der Heizung senkt sich die Nadel in fast normalen Bereich
-Lüfter springt an
-Schläuche (dicken) werden heiß
-Kühlerwasser kocht im Behälter
-Behälter für Kühlflüssigkeit geöffnet (Motor war kalt)---Motor gestartet Wasserstand ändert sich nicht
Vor ca. 2 Wochen hatte ich das Problem schon einmal, da haben wir dann einfach mal die Schläuche mit Leitungswasser durchgespült sowie den Behälter, nachdem wir festgestellt haben dass das Kühlwasser und Schläuche völlig verdreckt waren. War eine braune schlammige Brühe. Nach der Säuberung hats bis dato funktioniert.
Jemand eine Idee? Evtl. Kühler dicht?
Viele Grüße, Anniemia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kommt aus dem kleinen Rücklaufschlauch zum Behälter auch Wasser zurück?
-zum Thema prüfen: genügt es den Behälter zu öffnen, Motor starten und dann den oberen dünnen Schlauch zu beobachten ob Wasser in den Behälter läuft? theoretisch müsste sich doch die Wasseroberfläche im Behälter bewegen sobald Wasser einläuft? hat es aber nicht
-Auto hab ich 4 Jahre, hat ca. 180.000 km runter, deshalb weiß ich nicht ob die Wapu schon mal erneuert wurde
Wenn KEIN Wasser durch den kleinen Schlauch in den Behälter läuft, zirkuliert es nicht und wird sodann auch nicht "abgekühlt" wieder zum Motor geführt. Da dies bei Dir der Fall ist, hast Du nach einigen Minuten nur das "heiße" Wasser im System und die Temperatur steigt somit, b.z.w. kann nicht mehr absinken.
Durch das Einschalten der Heizung entziehst Du ja sodann dem Motor Wärme, was dann auch vorübergehend zur Absinkung der Motor-und Kühltemperatur führen kann.
Verantwortlich für den "Transport" des Wasser´s ist die Wasserpumpe.
Bei 180.000 KM wäre ein Defekt der WaPu nicht auszuschließen, ja ist wohl sehr wahrscheinlich, wenn das Kühlwasser nicht zirkuliert.
Übrigends... wenn nicht bekannt, wann und ob überhaupt die WaPu mal gewechselt wurde, wie sieht es mit dem Zahnriemen aus? Falls dieser auch noch nicht gewechselt wurde, wird es allerhöchste Zeit.
14 Antworten
Ich würde auf Thermostat tippen.
Könnte aber auch Fühler/Geber vom KI sein.
Schau mal im Ausgleichsbehälter nach, ob vom dünnen Wasserschlauch auch wirklich Wasser kommt.
Ansonsten könnte es auch eine defekte Wasserpumpe sein? Wieviel KM hat sie denn runter?
erma danke für die Antwort
Zitat:
Kommt aus dem kleinen Rücklaufschlauch zum Behälter auch Wasser zurück?
-zum Thema prüfen: genügt es den Behälter zu öffnen, Motor starten und dann den oberen dünnen Schlauch zu beobachten ob Wasser in den Behälter läuft? theoretisch müsste sich doch die Wasseroberfläche im Behälter bewegen sobald Wasser einläuft? hat es aber nicht
Zitat:
Ansonsten könnte es auch eine defekte Wasserpumpe sein? Wieviel KM hat sie denn runter?
-Auto hab ich 4 Jahre, hat ca. 180.000 km runter, deshalb weiß ich nicht ob die Wapu schon mal erneuert wurde
Noch eine Frage was ist der oder das KI?
Grüße, Anniemia
Kombi Instrument oder auch Tacho
Ähnliche Themen
Zitat:
Kommt aus dem kleinen Rücklaufschlauch zum Behälter auch Wasser zurück?
-zum Thema prüfen: genügt es den Behälter zu öffnen, Motor starten und dann den oberen dünnen Schlauch zu beobachten ob Wasser in den Behälter läuft? theoretisch müsste sich doch die Wasseroberfläche im Behälter bewegen sobald Wasser einläuft? hat es aber nicht
-Auto hab ich 4 Jahre, hat ca. 180.000 km runter, deshalb weiß ich nicht ob die Wapu schon mal erneuert wurde
Wenn KEIN Wasser durch den kleinen Schlauch in den Behälter läuft, zirkuliert es nicht und wird sodann auch nicht "abgekühlt" wieder zum Motor geführt. Da dies bei Dir der Fall ist, hast Du nach einigen Minuten nur das "heiße" Wasser im System und die Temperatur steigt somit, b.z.w. kann nicht mehr absinken.
Durch das Einschalten der Heizung entziehst Du ja sodann dem Motor Wärme, was dann auch vorübergehend zur Absinkung der Motor-und Kühltemperatur führen kann.
Verantwortlich für den "Transport" des Wasser´s ist die Wasserpumpe.
Bei 180.000 KM wäre ein Defekt der WaPu nicht auszuschließen, ja ist wohl sehr wahrscheinlich, wenn das Kühlwasser nicht zirkuliert.
Übrigends... wenn nicht bekannt, wann und ob überhaupt die WaPu mal gewechselt wurde, wie sieht es mit dem Zahnriemen aus? Falls dieser auch noch nicht gewechselt wurde, wird es allerhöchste Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Übrigends... wenn nicht bekannt, wann und ob überhaupt die WaPu mal gewechselt wurde, wie sieht es mit dem Zahnriemen aus? Falls dieser auch noch nicht gewechselt wurde, wird es allerhöchste Zeit.
Super, vielen Dank. Ich weiß, dass das Auto noch keinen Zahnriemen hat sondern eine Steuerkette.
Das mit der Wasserpumpe ist jetzt für mich absolut plausible. Vielen Dank nochmal.
Werd morgen in die Werkstatt fahren...Vielleicht noch eine Idee bezüglich der Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Wie wär es mit ein paar Daten zum Baujahr, Motor?
Steuerkette hatt nur der RS.
Ich hab mal in sein Profil geschaut, da steht:
MK5 1.3
1299 ccm
60 PS
😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Wie wär es mit ein paar Daten zum Baujahr, Motor?
Steuerkette hatt nur der RS.
Bj. steht im Titel und Details im Fahrzeugprofil 🙂
Klickst du hierZitat:
Bj. steht im Titel und Details im Fahrzeugprofil 🙂
Klickst du hier
Vielleicht ein kleiner Tipp zu Deinen PKW-Daten:
Schreibe diese doch einfach in Deinem Profil als Signatur, denn diese wird unter jedem Beitrag von Dir sodann angehängt. (Siehe bei mir, da stehen ALLE relevanten Daten meines "Essi" unter jedem Beitrag).
Weist Du, es gibt so viele verschiedene Baureihen mit verschiedenen Techniken und Teilen des Escort und je genauer man Angaben zu seinem Ford macht, umso besser können sodann Probleme "eingegrenzt" werden und letztendlich kann dann auch effektiver geholfen werden. 😛
Zitat:
Original geschrieben von anniemia
Super, vielen Dank. Ich weiß, dass das Auto noch keinen Zahnriemen hat sondern eine Steuerkette.Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Übrigends... wenn nicht bekannt, wann und ob überhaupt die WaPu mal gewechselt wurde, wie sieht es mit dem Zahnriemen aus? Falls dieser auch noch nicht gewechselt wurde, wird es allerhöchste Zeit.
Das mit der Wasserpumpe ist jetzt für mich absolut plausible. Vielen Dank nochmal.
Werd morgen in die Werkstatt fahren...Vielleicht noch eine Idee bezüglich der Kosten?
...wie JOSDO schon schrieb - DER ÜBERLAUFSCHLAUCH
muss auf DURCHGANG GEPRÜft werden - ganz wichtig.
gab hier jemand , hat 3 wochen hitzeprobleme u ursache
gesucht, letztlich war es der VERSTOPFTE ÜBERLAUFSCHLAUCH!
GLEICHFALLS DER RÜCKLAUFSCHLAUCH - U N T E N - ins
kühlsystem solltest auf durchgang prüfen.
- zuerst den kleinen bei laufendem motor im stand,
muss in kürze wasser rausblubbern.
-dann SYSTEM-rücklauf, unten daumendich, gebogen,
geht nach u n t e n w e g ins SYSTEM - is klar???
-gelber deckel, innen sitzt VENTIL, wenn festgerostet
geht druck im betrieb NICHT WEG!!!😰
claudius
...ja und natürlich THERMOSTAT!
Hallo zusammen,
das mit den Schläuchen hatte ich ja schon mal getestet und die wurden ja auch von uns durchgespült.
Hab das Auto vorhin aus der Werkstatt abgeholt. Neue Wasserpumpe und Kühlmittelthermostat. Problem gelöst.
Ich danke allen für die tollen Hinweise und Ratschläge.
Der Thread kann geschlossen werden, sofern es so etwas gibt hier.
LG, Anniemia
Vielen Dank für die positive Rückmeldung.
Machen leider nicht alle, obwohl dies letztendlich jedem weiter hilft.