Hohe KM-Laufleistung
Hallo ich bin Tom und Interessiere mich seit kurzem für einen Buick PA, nun sind mir bei einigen Anzeigen sehr hohe Km stände aufgefallen. Wieviele KM "schafft" den so ein 3,8 liter Motor? Und ab wann sollte man die Finger vom Kauf lassen?
Danke für Eure Hilfe
MfG Tom
25 Antworten
3 bar bitte 🙂
Und Scheinwerfer...
Hat der eine E-Kennzeichnung? Wohl eher nicht... die amerikanische Version bekommst du unter rockauto.com oder alldiscountparts.com
Es sind 2,07 bar um genau zu sein, aber 3 bar sind besser 🙂
Verbrauch und schwammiges Fahrgefühl reduzieren sich erheblich!
Hallo
DonC, ich will da mal schnell widersprechen: Zuviel luftdruck lässt den Reifen ballonieren wie Meister Schurich soschön sagte. Er wird in der Mitte Rund, die Lauffläche verringert sich und der reifen läuft mittig ab. Bremswirkung lässt nach, Komfortgewinn ist eher subtil
Der Luftdruck kann der Grund für das Seitenziehen sein. Du findest die Luftdruckangaben meist in der Seite der fahrertür, da kann man 0,2 draufgeben, mehr nicht
Ähnliche Themen
Little Red hat recht. Radialreifen der "US-Bauart" machen bei normalem Reifendruck unten einen "Bauch". So steht die ganze Lauffläche sauber auf der Straße.
Das Reifenlexikon sagt dazu:
The steel-belted radial tire
The steel belt helps stabilize the tread, reducing wear. Because of the construction of a radial tire, the sidewall will always have a bulge at the point of contact. Because of this bulge, when radial tires were still fairly new to the market many people assumed they were under inflated.
Kontrolliere den Luftdruck und bringe ihn an allen Rädern exakt auf die Herstellerangabe.
Seit wann darf man in Deutschland US-Reifen fahren???
Und natürlich kann jeder machen was er will, aber 3 bar sind bei einem so schweren Auto nicht zuviel, meine Meinung.
2 bar hingegen füll ich in meinen Mazda 323, aber im Cadillac nie unter 2,8-3 bar, denn ich hab deutsche Reifen und auch noch nie ein Problem mit einseitigem Abfahren oder nur Abfahren in der Mitte gehabt.
Zitat:
Seit wann darf man in Deutschland US-Reifen fahren???
Wieso sollte man das nicht dürfen? Solange die von den deutschen Behörden verlangten Angaben auf den Reifen geprägt sind, ist das Benutzen der Reifen kein Problem.
Das Gewicht eines Autos hat nicht zwangsläufig etwas mit seinem Reifendruck zu tun. Es gibt 70 Tonnen schwere Muldenkipper, deren Reifen gerade mal 0,6 bar haben. Vielmehr ist die Konstruktion und Größe des Reifens entscheidend.
E-Nummer, z.B. E4. Dieses Zeichen ist ein Genehmigungszeichen. Reifen mit dieser Kennzeichnung erfüllen die europäischen Richtlinien, die Zahl steht für das Land, in dem die Prüfung durchgeführt wurde, hier 4 = Niederlande. Seit dem 1. Oktober 1998 produzierte, müssen diese E-Markierung aufweisen. Montierte Reifen, die eine entsprechende Kennzeichnung nicht besitzen, führen zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs!
Und US-Reifen haben keine E-Nummer!
Nachzulesen auf:
http://...desverband-reifenhandel.de/.../reifen_a_z.html
OK, ist natürlich ne Lobby, aber das kann man in den EU-Vorschriften auch nachlesen, nur da kapierts auf Anhieb keiner...
Wenn das stimmt, habe ich noch nie legale Reifen besessen.
Bisher wurde die DOT-Prüfnummer, Geschwindigkeitsfreigabe und die eingeprägte Traglast von jedem mir bekannten TÜV oder Dekra anerkannt. Warum auch nicht? Es sind schließlich genauso bindende und verläßliche Angaben wie der "E"-Zirkus. Nur mit dem Unterschied, daß US-Reifen wesentlich haltbarer und komfortabler sind als hiesige Ware (zumindest ist das meine Erfahrung mit den Marken Firestone, GoodYear, BF Goodrich und Uniroyal, die ich - je nach Fahrzeug - auf meinen Autos fahre).
Daß sich irgendwelche Bundesverbände für Reifenhandel da andere Vorstellungen machen, kann ich mir schon vorstellen. Allerdings würde sich dann hier kein US-Oldtimer mit Weißwandreifen und auch keine Corvette (z.B. wurden die GoodYear Gatorbacks 275/40ZR17 extra für die Corvette C4 entwickelt und nur dort montiert - Keine E-Nummer) legal betreiben lassen. Zumal es manche Reifengrößen auf dem europäischen Markt gar nicht gibt.