hohe durchschnittsleistung - schweden und schweiz in europa ganz oben
auf die schnelle habe ich leider keine ausfuehrlicheren informationen gefunden, aber dieser kurze text ist sehr interessant! 🙂
lieb gruss
oli
22 Antworten
wenn ich "alle meine autos" 😁 zusammenrechne, komme ich genau auf 1,9l und 79 oder 97 ps (das habe ich nie wirklich rauszufinden versucht - b19a jedenfalls).
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn ich alle meine Autos zusammenrechne, komme ich auf einen Schnitt von 155,78PS (ohne Tuningmaßnahmen) und 2,36L Hubraum 😁
Gruß
Martin
Der auch 1,5er mit 85PS da drin hat. 😰
Dann habe ich 1,95 l Hubraum und 98,14 PS
Gruß
Michael
mit unter anderem 2x 1,2 l - 60 PS Kadett C-Coupe und viel Spaß damit.
Zitat:
Original geschrieben von Volksdorf
Die höheren Leistungen und Hubräume bei den Schweizern und Schweden würde ich - neben: Geld ist vorhanden - auf einen stärkeren Trend zu SUV's zurück führen. In Ländern mit rigiden Tempolimits eine erwartbare Ausweichreaktion.
Also gerade in Schweden ist der Trend zu SUVs nicht besonders groß. Dort werden noch sehr viele klassische Kombis gekauft. Aber allein die Tatsache, dass das meistgekaufte Auto dort (V70 mit über 10% Marktanteil) als Benziner nicht unter 140 und als Diesel nicht unter 126PS zu bekommen ist, dürfte einen statistischen Effekt haben.
Und war das in Schweden nicht so, daß dort jede Menge US-Cars gekauft werden mit Hubraumstarken Motoren???
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Und war das in Schweden nicht so, daß dort jede Menge US-Cars gekauft werden mit Hubraumstarken Motoren???
Gruß
Michael
Kaum noch. Der Anteil an US-Fahrzeugen dürfte höher sein als in Deutschland, aber insgesamt betrachtet doch sehr gering. Die Schweden haben neben den heimischen Autos auch ein Faible für asiatische Fahrzeuge.
Eine aktuelle Aufstellung der Verkaufszahlen der verschiedenen Modelle in Schweden findet sich hier. SUVs und amerikanische Modelle spielen also kaum eine Rolle, aber generell bevorzugen die Schweden im Vergleich zu Mittel- und besonders Südeuropäern deutlich größere Fahrzeuge (speziell Kombis). In einem dünnbesiedelten Land sind große Außenmaße eines Autos halt nicht so sehr ein Nachteil wie z.B. in südeuropäischen Städten, andererseits sind bequeme, langstreckentaugliche Autos von Vorteil.
Abschreiber?
T-Online liest hier mit 😰 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Volksdorf
27 PS im Durchschnitt mehr in 25 Jahren? Ich muss sagen, da hätte ich deutlich mehr erwartet.
Hätte ich auch, aber aus dem Link von Martin ergibt sich eine Differenz von 47PS. Was stimmt nun?