Hoffentlich werde ich ihn los
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
155 Antworten
Ok, ich habe keinerlei 1.6D-Erfahrung, aber dafür einen 2.0D mit reichlich KM drauf. Habe vorletztes Wochenende 1600 KM draufgespult in 2 Turns á 700 und den Rest Querverbindungs-AB. Das ging wunderbar. Wenn man nicht mit den 3.0TDI mitspielen will, sondern die 2. Welle für sich beansprucht, kommt man mit diesem Motor wunderbar durchs Leben. Icg vermute, daß der 1.6D einfach nicht für längere Autobahnetappen konstruiert ist. Ein schneller Mobile-vergleich zu V50 mit über 150000KM: 24 1,6D und 94 2.0D, viele mit über 180000 und 200000 KM. Es ist einfach ärgerlich, wenn so etwas wie mit Deinem 1.6D passiert, ich aber würde in so einer Situation meinem 🙂 tief in die Augen schauen und böse gucken, mehr kann man vermutlich auch nicht machen.
Also ich finde diesen Schluss "1.6D ist nichts für die AB" etwas merkwürdig. Ich fahre auf der AB meist 120 mit Tempomat, gelegentlich mal 140-160, und öfter auch lange Strecken zwischen 400 und 1000 km. Warum soll mein Motor damit ein Problem haben? Das ist für ihn sicher weniger anspruchsvoll als z.B. Gebirgsfahrten auf Bundesstraßen bei hohen Temperaturen.
Die Verkaufsstatistik bei Mobile sagt lediglich, dass es mehr 2.0D mit hohen Laufleistungen gibt als 1.6D. Das überrascht kaum, denn der 2.0D wurde länger und öfter verkauft und wird evtl. öfter von Fahrern mit hohen Laufleistungen gewählt. Über die Haltbarkeit der Motoren allgemein gibt das keine Aufschlüsse.
Zitat:
Original geschrieben von janmdl
Also ich finde diesen Schluss "1.6D ist nichts für die AB" etwas merkwürdig. Ich fahre auf der AB meist 120 mit Tempomat, gelegentlich mal 140-160, und öfter auch lange Strecken zwischen 400 und 1000 km. Warum soll mein Motor damit ein Problem haben? Das ist für ihn sicher weniger anspruchsvoll als z.B. Gebirgsfahrten auf Bundesstraßen bei hohen Temperaturen.
Die Verkaufsstatistik bei Mobile sagt lediglich, dass es mehr 2.0D mit hohen Laufleistungen gibt als 1.6D. Das überrascht kaum, denn der 2.0D wurde länger und öfter verkauft und wird evtl. öfter von Fahrern mit hohen Laufleistungen gewählt. Über die Haltbarkeit der Motoren allgemein gibt das keine Aufschlüsse.
120 sind kein Problem... Das ist ja normale Reisegeschwindigkeit. Da hat kein Motor ein Problem mit. Und Gelegentlich 160, und? Macht kein Problem. Nur Dauerfeuer... Das gibt es meistens auf der Autobahn. Und das ist eben das was den 1.6d killt - sporadisches Vollgas ist was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Zitat:
Nur Dauerfeuer... Das gibt es meistens auf der Autobahn. Und das ist eben das was den 1.6d killt - sporadisches Vollgas ist was anderes...
Wäre aber ein grober Mangel der schon ab Werk besteht und wenn er nicht erwähnt wird doch eigentlich fast an Betrug grenzt. Ich kann auch nicht sagen als OB Hersteller "Der kleine xyz saugt so und soviel auf" und eigentlich schafft ers nicht und dann wird man müde auf "Kauf halt die größeren" verwiesen. Ich will nicht wissen was dann los wäre. 😁
Ähnliche Themen
Was meinst du denn zu den Verbrauchsangaben? 😉 Die erreicht auch kaum einer - ist das nicht auch Betrug? 😉
Was die da machen ist richtig... Und auch legal...
Wenn beim 2.0D die kritische Grenze z.B. bei 200 liegt, dann dreht der Motor bei kurz über 3500 rpm, das hält er mal aus, aber dauerhaft so getreten schafft er keine 200.000. Beim 1.6D liegt das Drehzahlniveau vielleicht schon bei 170 an, daß das für den Motor nicht gut ist, dürfte klar sein. Das meinte ich mit "für die AB nicht gut geeignet".
Hallo nochmal,
ich verstehe eure ganze Argumentation nicht!
Was hat der Ausfall der Bremsanlage bei beiden 1,6D mit der Motorgrösse zu tun???
Ich selbst bin inzwischen mehrmals den 1,6D als Leihwagen gefahren mit Strecken bis zu 1.000km/Tag und hatte mit dem Motor kein Problem.
Mein 2,0D damals verreckte ständig!
Als Vielfahrer mit 80. - 90.000km/a weiss ich glaub ich von was ich rede und wenn der 1,6D nicht Vollgasfest ist, dann darf man so ein Auto nicht verkaufen, dann hätt´s halt ne Nähmaschine werden sollen.
Zur Beruhigung aller, auch meine 3 Passat TDI und 1 Golf (90; 130; 100 PS PD) sind regelmässig liegen geblieben.
Standfest waren bisher nur die BMW (325i; 325td; 325tds; 320d), ebenfalls meine Fiat Ulysse mit 150.000 km in 1,5 Jahren und nur Vollgas bei 90PS aus 1,9l TD (PSA-Motor)!
VW und Volvo (1 V50 2,0D Katastrophe und 1 V70II 2,4D mit MR; momentan V70III 2,4D Heico 42.000km 8Monate) wurden bis max. 150.000km gefahren, BMW bis 200.000km!
Zumindest ist auffällig für mich, dass dort wo Volvo nur noch drauf steht nicht immer mehr Volvo drin ist! War bei meinem V70II noch nicht so! Hier gab es keinerlei Probleme im Gegensatz zum V50 und jetzigen V70III und unserem C30 meiner Frau.
Leider ist das die Realität!
Wer zum Schluss dann noch übrig bleibt entscheiden WIR als Kunden!
Schönen Abend
Das geht hier irgendwie am Thema vorbei. Wo kann man denn noch (täglich) den Wagen so fahren, wie es einige hier beschreiben. Ich habe es z.B. abends einmal gemacht von Bayern nach Bremerhaven. Da war sehr freie Strecke und ich bin oft 215-220 gefahren. Aber selbst da kann man es nicht ständig machen. Wenn ich vor mir LKW oder mehr Verkehr habe, gehe ich doch selbstverständlich vom Gas. Schon um andere nicht zu gefährden.
Wollte nur sagen: Vollgas ab und zu sollte JEDER Wagen verkraften. Ich jedenfalls hattenoch keine Probleme mit dem 2.0D. Habe inzwischen 35000 auf der Uhr.
Und ich stehe dazu, was ich am Anfang gepostet habe.🙂
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo nochmal,ich verstehe eure ganze Argumentation nicht!
Was hat der Ausfall der Bremsanlage bei beiden 1,6D mit der Motorgrösse zu tun???
Bei beiden V50 des TE sind neben den Bremsen auch die Motorsteuergeräte ausgefallen. Als Laie verstehe ich es so, daß Motorsteuergeräte durch höhere Motorbelastung (Temperaturen etc.) stärker belastet werden. Dadurch, daß alles über den CAN läuft, finden vielleicht noch mehr Interaktionen unter der Motorhaube statt, die zu solchen Ausfällen führen können, bin aber eben nur Laie 😕
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Was meinst du denn zu den Verbrauchsangaben? 😉 Die erreicht auch kaum einer - ist das nicht auch Betrug? 😉Was die da machen ist richtig... Und auch legal...
Nun, wenn ich sparsam fahre erreiche ich 4,8 Liter mitm 2.0d, wenn ich in die Schweiz sowohl 150km Vollgas als auch 150km Landstraße / AB / Stadt fahre komm ich auf exakt 6 Liter jedesmal. Die Angaben kann man gut erreichen wenn man halbwegs vorausschauend fährt und nicht nen Dauerplatten hat.
Die Verbrauchsangaben beruhen schließlich auf Normen, wie siehts mit Motorhaltbarkeit aus ? Irgendwelche Zertifikate ? Nein. Was soll also der Vergleich ?
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Nun, wenn ich sparsam fahre erreiche ich 4,8 Liter mitm 2.0d, wenn ich in die Schweiz sowohl 150km Vollgas als auch 150km Landstraße / AB / Stadt fahre komm ich auf exakt 6 Liter jedesmal. Die Angaben kann man gut erreichen wenn man halbwegs vorausschauend fährt und nicht nen Dauerplatten hat.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Was meinst du denn zu den Verbrauchsangaben? 😉 Die erreicht auch kaum einer - ist das nicht auch Betrug? 😉Was die da machen ist richtig... Und auch legal...
Die Verbrauchsangaben beruhen schließlich auf Normen, wie siehts mit Motorhaltbarkeit aus ? Irgendwelche Zertifikate ? Nein. Was soll also der Vergleich ?
Es gibt ja auch keine gesetzlichen Richtlinien bezüglich Haltbarkeit - also können die nicht dagegen verstoßen. Wenne s kaputt geht hat der Käufer nach 2 Jahren das Problem. In den 2 Jahren der Hersteller/Händler... Da die meisten Fahrzeuge heutzutage nach 3 Jahren eh abgestoßen werden, ist doch den Herstellern Wurscht ob es hält. Es wird, wie schon oft geschrieben, zusammengeschustert was passt und nicht was hält. Aus. Da braucht man auch nicht weiter diskutieren ob das rechtens ist oder nicht. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben...
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Wäre aber ein grober Mangel der schon ab Werk besteht und wenn er nicht erwähnt wird doch eigentlich fast an Betrug grenzt. Ich kann auch nicht sagen als OB Hersteller "Der kleine xyz saugt so und soviel auf" und eigentlich schafft ers nicht und dann wird man müde auf "Kauf halt die größeren" verwiesen. Ich will nicht wissen was dann los wäre. 😁Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Naja, ein wenig gesunder Menschenverstand sollte schon sein, wenn mein Motor gequält klingt und auf einmal anfängt, Öl zu verbrauchen, weiß ich, daß ich ihn hätte schonen sollen. Kann den 🙂 aber auch verstehen, Motordefekte sind Geld für die Werkstatt 😉
Im Bereich der menschlichen Biologie gibt es ja auch eine gewisse Serienstreuung, so daß nicht jedes Modell für jeden Weg geeignet ist, um in Deinem Bild zu bleiben.
Ich habe über 60000 KM einen Ø von 6,5 Litern/100 KM bei 5% Stadt, 10% Landstraße und 85% verkehrsarmer fast durchweg unlimitierter AB. Das müßte kurz über dem Prospektwert liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Aber, egal was für ein Auto ich mir kaufe, wenn das Ding kein Vollgas aushält, sollte man entweder einen Drehzahlbegrenzer einbauen oder den Motor so nicht verkaufen. Und das gilt für alle Hersteller.
Ich bin da nicht ganz einverstanden.
Jeder Motor hält Vollgas aus, aber nicht als Dauerzustand. Besonders kleine Motoren sind nicht dafür gebaut, ständig mit Vollgas zu laufen. Da kann ich es mir schon vorstellen, dass sie Fehleranfällig werden.
Eine Drehzahlbegrenzung klingt vernünftig, aber wird kaum Akzeptanz finden. Das "gelegentliche, kurzfristige" Vollgas soll ja erlaubt sein. Die Begrenzung dürfte also erst nach einiger Zeit kommen, das wird sehr umständlich.
Ich habe mir den ganzen Thread durchgelesen und dabei festgestellt, dass häufig die Probleme nur dann auftauchen, wenn sehr hohe Geschwindigkeiten gefahren werden. Ein Zusammenhang ist wahrscheinlich (subjektives Empfinden).
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo nochmal,ich verstehe eure ganze Argumentation nicht!
Was hat der Ausfall der Bremsanlage bei beiden 1,6D mit der Motorgrösse zu tun???Ich selbst bin inzwischen mehrmals den 1,6D als Leihwagen gefahren mit Strecken bis zu 1.000km/Tag und hatte mit dem Motor kein Problem.
Mein 2,0D damals verreckte ständig!
Als Vielfahrer mit 80. - 90.000km/a weiss ich glaub ich von was ich rede und wenn der 1,6D nicht Vollgasfest ist, dann darf man so ein Auto nicht verkaufen, dann hätt´s halt ne Nähmaschine werden sollen.
Zur Beruhigung aller, auch meine 3 Passat TDI und 1 Golf (90; 130; 100 PS PD) sind regelmässig liegen geblieben.
Standfest waren bisher nur die BMW (325i; 325td; 325tds; 320d), ebenfalls meine Fiat Ulysse mit 150.000 km in 1,5 Jahren und nur Vollgas bei 90PS aus 1,9l TD (PSA-Motor)!VW und Volvo (1 V50 2,0D Katastrophe und 1 V70II 2,4D mit MR; momentan V70III 2,4D Heico 42.000km 8Monate) wurden bis max. 150.000km gefahren, BMW bis 200.000km!
Zumindest ist auffällig für mich, dass dort wo Volvo nur noch drauf steht nicht immer mehr Volvo drin ist! War bei meinem V70II noch nicht so! Hier gab es keinerlei Probleme im Gegensatz zum V50 und jetzigen V70III und unserem C30 meiner Frau.
Leider ist das die Realität!
Wer zum Schluss dann noch übrig bleibt entscheiden WIR als Kunden!Schönen Abend
Irgendwie spricht das Bände.......Als Motor würde ich mir den Gnadenschuss wünschen wenn ich so bewegt werden würde. Vielleicht mal die Fahrweise überdenken bevor man sich dermaßen über eine Marke/Motor auslässt. Übrigens überall wo VW und BMW und Mercedes drauf steht ist auch VW, BMW und Mercedes drin. Alles klar. 😕
Hallo Fans,
das bei Mercedes auch Mercedes drin ist, kann ich nur belächeln.
Meine letzte C-Klasse, Bj 2001, Erstbesitzer, über deren miese Qualität ich mich hier im Forum ausgelassen habe, hatte bei einigen Teilen des Fahrwerks keinen MB-Stern drauf, sondern Teile wie Koppelstangen, Querträger kamen aus Tschechien. Das verwunderte auch den Monteur in der freien Werkstatt, in die ich dann ging, weil MB ja nicht mehr zu Kulanz bereit war (sonst hätte ich das ja garnicht bemerkt, bei Reparaturen läßt sich MB nicht in die Karten sehen. Der Monteur meinte, auch andere Premiummarken bedienen sich mittlerweile dubiosen Teilezulieferern. So können wir bei VOLVO ja eigentlich beruhigt sein, wenn auf manchen Teilen FORD drauf steht.
Gruß Paulchen