Hoffentlich werde ich ihn los
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
VW macht das Downsizingkrams ja auch erst seit ca. 3 Jahren (wenn ich mich gerade nicht irre) - andere Hersteller ziehen nach. Damit man schnell VW Konkurrenz machen kann, macht man halt schnell und hop hop, soll nur etwas halten..!
Der 1.6D gibt es schon seit 2005 bei Volvo (S40 / V50), und bereits langer bei Ersteller PSA, zuerst mit 90, später mit 110 PS (Ersatzung der 1.9 D und DT).
Heute lauft VW hinter PSA mit der neue VW 1,6 D
Die 1,4 und 1,2 3-Zylinder Diesel von VW, und ihren 1,4 TSI, das sind richtig downsizing-Motoren.
Mein 2.0D schnurrt auch wie ne Mieze seit ca. 27000km ohne Probleme..... Meiner Meinung nach kann der Motor bzw. das ganze Auto nur so gut funktionieren wie es behandelt wird. Also treten als ob es kein morgen gibt quitiert die Technik irgendwann. Meine Meinung
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Der 1.6D gibt es schon seit 2005 bei Volvo (S40 / V50), und bereits langer bei Ersteller PSA, zuerst mit 90, später mit 110 PS (Ersatzung der 1.9 D und DT).Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
VW macht das Downsizingkrams ja auch erst seit ca. 3 Jahren (wenn ich mich gerade nicht irre) - andere Hersteller ziehen nach. Damit man schnell VW Konkurrenz machen kann, macht man halt schnell und hop hop, soll nur etwas halten..!
Heute lauft VW hinter PSA mit der neue VW 1,6 DDie 1,4 und 1,2 3-Zylinder Diesel von VW, und ihren 1,4 TSI, das sind richtig downsizing-Motoren.
Du hast mich scheinbar nicht verstanden 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Du hast mich scheinbar nicht verstanden 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von V50D
Der 1.6D gibt es schon seit 2005 bei Volvo (S40 / V50), und bereits langer bei Ersteller PSA, zuerst mit 90, später mit 110 PS (Ersatzung der 1.9 D und DT).
Heute lauft VW hinter PSA mit der neue VW 1,6 DDie 1,4 und 1,2 3-Zylinder Diesel von VW, und ihren 1,4 TSI, das sind richtig downsizing-Motoren.
Wieso ? Er hat doch Recht. Selbst wenn du's nur so dahingesagt hast ohne Fakten zu prüfen, so hat er auf jeden Fall Recht. Es ist immer sehr einfach zu sagen "Du verstehst mich nicht". Vielleicht auch selbst mal falsch ausgedrückt ? 😉
Ähnliche Themen
Hallo Fans,
mein V50 2.0D MY2008 läuft jetzt 35.000 km ohne irgendwelche Beanstandungen. Ich würde diesen Motor warscheinlich auch wieder in meinem nächsten XC60 oder im V70 nehmen. Der 2.4D
hat mich bei Probefahrten nicht überzeugt.
Da ich oft nach Schweden unterwegs bin, wo es ja leider Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, freue ich mich immer auf die
manchmal freie Autobahn hier in Deutschland, wo ich den 2.0D richtig fordere. Kostet zwar viel Diesel, macht aber Spass.
Gruß Paulchen
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Grundsätzlich hast du recht. Aber dennoch gibt es für jedes Modell und jeden Motor eine obere Schmerzgrenze, bei der er einfach nicht mehr mitmacht. Vielleicht kannst du noch etwas mehr auch zu deinem Fahrstil erzählen und darüber wie andere Autos damit klargekommen sind.Zitat:
Original geschrieben von VolvoHabenFertig
Gerne :-)
Also ich fahre den Wagen eigentlich normal, abgesehen davon, dass es kaum noch Strecken gibt wo man Gas geben kann. Ich bin ein umsichtiger Fahrer, da ich Familienvater bin und seit mehr als 20 Jahren unfallfrei (unverschuldet zumindest) durchs Leben gekommen bin.
Sicherlich muss der V50 auch mal die eine oder andere Strecke unter Vollgas ertragen, aber das sollte jedes Auto aushalten.
Ich muss dazu sagen, dass ich auf Kurzstrecken nie Probleme hatte. Verreckt ist mir das Auto immer nur bei Langstrecken um die 700-1000KM am Tag.
Vergleichbares zu anderen Autos kann ich nicht nennen, da die Autos der vorherigen Firmen nicht mit einem V50 vergleichbar sind. Ein Kollege von mir jedoch fährt ähnliche Strecken mit einem Passat 2.0TDI. Der wurde noch nie abgeschleppt und Pannen sind jetzt bei 190000 auch noch nicht entstanden. (Soll aber auch andere Fälle geben) Unsere 3er BMWs laufen ebenfalls gut, und von unserem S80 habe ich auch noch nichts böses gehört. Der S80 wird aber auch nur auf Kurzstrecken bewegt, da es das Chefmobil ist :-)
Es gibt ja auch Sachen an dem V50 die ich mag :-) Die Soundanlage ist einmalig und das Navi ist auch sehr gut. Wenn man mal guckt was bei VW für Schrottnavis verbaut sind...... Da kaufe ich mir lieber ein Brot, das schimmelt wenigstens.
Das war es denn aber auch.
Sehr Traurig im V50 ist auch die Bluetooth funktion. Mit Nokia kein Telefonbuch, keine Wahlwiederholung.... alles muss vom Gerät gemacht werden.
Mein vorheriger V50 hatte einen Chipkartenleser. Handykarte rein, alles da. Fand ich etwas durchdachter die Geschichte.
Aber wie gesagt, mir und dem Anwalt geht es um mein Leben. Meine Frau sagte nach dem letzten Bremsausfall auch das ich zwar eine gute Lebensversicherung hätte, aber das man sein Glück nicht übernatur beanspruchen sollte.
Zu meiner Behauptung mit der ADAC Pannenstatistik muss ich ja noch was loswerden 🙄
Abgesehen davon das man Statistiken nur glauben sollte wenn man sie selbst gefälscht hat, tauchen in dieser nur tatsächliche ADAC Fälle auf.
Pannen die über den Mondial Assistance Service abgewickelt werden, also bei allen Leasingfahrzeugen mit dieser Option, tauchen in dieser Statistik überhaupt nicht auf.
Wenn man diese Fälle nun dazu zählen würde, dürfte das Auto eigentlich gar nicht mehr verkauft werden, bzw. müsste es den Aufdruck tragen " Für Langstrecken nicht geeignet ".
Beim Mineralwasser steht ja auch drauf wenn es zur Zubereitung von Babynahrung nicht geeignet ist. 😁
Jede Volvo Vertragswerkstatt in der Nähe von Autobahnen wird das 1.6D Problem bestätigen können. Ich kenne mittlerweile viele davon. Leider.
Wie gesagt wer so eine kleine Maschine tritt bis zum geht-nicht-mehr muss sich nich wundern wenn sie im Zeitraffer altert und den Geist aufgibt. Man kann mir erzählen was man will. Dauervollgasfest ist kein Motor...Keiner! Und wenn du schreibst 700km - 1000km Autobahn am Tag kann ich mir vorstellen in welchen Drehzahbereichen der Kleine gequält wird (wahrscheinlich zwangsläufig aus Termindruck). Du schreibst ausserdem das du immer nur Probleme auf der Autobahn hattest......Könnte da vielleicht ein Zusammenhang mit deinen geschilderten Problemen sein?
Es wäre schön wenn man nicht eine ganze Serie von Autos/Motoren kaputt redet nur weil mal selber Probleme damit hat (Warum auch immer). Es gibt viele Leute die sehr zufrieden sind.
Und die TDI's bei VW sind alles aber nicht problemfrei Ich bin gespannt wann die Ersten laut aufschreien weil ihre 1,4l !!!! TSI Motoren in die Luft gehen wie Silvesterknaller.......
Und wie du gesagt hast: Kurzstrecke keine Probleme...
Der Motor ist für die Stadt gedacht... Der 2.0d ist Minimum Diesel auf Autobahnen...
Genau meine Meinung
Achso, da fällt mir ein:
Der Volvo Händler wird jeden Motor als Autobahngeeignet anbieten. Warum sollte er das nicht? Schließlich kann er ja ein Wagen verkaufen.
Ist so als würdest du einen Händler jeder Marke fragen "Welcher Motor ist der Schlechteste im Programm?" - er wird dir zu 100% sagen, dass es keins gibt!
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
Wie gesagt wer so eine kleine Maschine tritt bis zum geht-nicht-mehr muss sich nich wundern wenn sie im Zeitraffer altert und den Geist aufgibt. Man kann mir erzählen was man will. Dauervollgasfest ist kein Motor...Keiner! Und wenn du schreibst 700km - 1000km Autobahn am Tag kann ich mir vorstellen in welchen Drehzahbereichen der Kleine gequält wird (wahrscheinlich zwangsläufig aus Termindruck). Du schreibst ausserdem das du immer nur Probleme auf der Autobahn hattest......Könnte da vielleicht ein Zusammenhang mit deinen geschilderten Problemen sein?
Das halte ich für absolute Ausreden. Man meint Sie arbeiten bei Volvo. 😉
Ich fahre einen 2.0D, abgesehen von einem Ausfall beim Partikelfilter hatte ich noch keine Probleme mit der Technik. Aber, egal was für ein Auto ich mir kaufe, wenn das Ding kein Vollgas aushält, sollte man entweder einen Drehzahlbegrenzer einbauen oder den Motor so nicht verkaufen. Und das gilt für alle Hersteller. Nur weil sie sich daran nicht halten heißt das nicht, dass die Autobauer im Recht sind. Der Kunde schluckt solche Dinge, beschwert sich in Foren und gut ist. Ein Auto braucht (fast) jeder, und da hat man eben keine Wahl.
Unverschämt ist es nur dass man bei Volvo für Premium bezahlt, was gar kein Premium ist, sondern inzwischen zum großen Teil beim V50 miese 08/15 Technologie von anderen Herstellern bekommt. Wenn mein Wagen klappert und ratzt wie ein '91er Fiat Panda dann ist das unverschämt. Wenn ich nur 20.000€ für meinen voll ausgestatteten Golf Klasse Wagen ausgebe, dann weiß ich welches Risiko ich eingehe. Wenn mein Wagen aber 43.000€ kostet, dann sollten solche Probleme nicht im Programmheft stehen.
Mein Vater hat sich einen neuen XC70 mit dem neuen D5 Motor (205PS) gegönnt, bin mal gespannt welche Erfahrungen er so machen wird. War seinerseits die letzten Jahre auf BMW unterwegs.
Ich arbeite sicherlich nicht bei Volvo.
Ich verstehe das man sich über solche Dinge aufregt. Leider bringt es nichts. Die Hersteller nehemn in Kauf das man unzufrieden ist bzw. die Qualität nicht dem enstpricht was man denkt gekauft zu haben. Ich glaube nicht das man heute noch sagen kann Teuer gleich Qualität. Ausserdem wie definiert man Qualität? Vergiss das Wort Premium. Das ist nur Marketing. Nicht mehr und auch nicht weniger.
Ein paar Beispiele: Der Mondeo meines Vaters war nach 8 Jahren so durch gerostet das er verschrottet wurde. Der A3 von meinem Bekannten 2.0TDI 170PS brauchte nach 45000km nen neuen Kopf weil die Injektoren eingelaufen waren. Mein Cee hat vor nem Jahr über 30000€ gekostet und diverse Teile im Motorraum rosten schon (Antriebe, Achsteile).
Ein Auto soll heute nicht mehr halten. Man soll möglichst oft ein neues kaufen. Ab dem Moment wo man sein Geld ausgegeben hat ist man für den Hersteller nur noch Balast (Garantie usw.) Was die noch nich gerafft haben ist das sich damit selbst kaputt machen.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Und wie du gesagt hast: Kurzstrecke keine Probleme...Der Motor ist für die Stadt gedacht... Der 2.0d ist Minimum Diesel auf Autobahnen...
Ich bin mir sicher, dass diese Info bestimmt auch von Volvo offiziell freigegeben ist oder ? Zumindest in irgendeiner Broschüre muss es ja stehen 😉
Logik... Ist nirgends drin, denn alle Motoren taugen für die Autobahn... Nur die einen mehr als die anderen und bei höheren Geschwindigkeiten noch mehr... 😉