Hoffentlich werde ich ihn los
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Wieso ? Ein 1.4er TSI von VW rennt auch mit 160 PS durch die Gegend, mit Abt Chip sogar 210. Wenn ich als Hersteller das so anbiete, dann muss das gehen. Ein BRM Hochleistungsmotor hat aus 1.5 Litern auch 700 PS geholt. Ein normaler Motor sollte bei 1.6 Litern 109 PS durchaus schaffen. Außer es wurde einfach an allen Ecken und Enden gespart. Ich hab jetzt mit meinem 2.0 im C30 knapp 19.000km runter ohne Probleme. Und das nur rein privat seit Februar 09.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Aber auch hier, der 1.6d ist eigentlich zu starl für die Größe. Gesunde Leistungsausbeute wären um die 90 ps wie es sonst fast alle 1.6d haben. 20 mehr ist schon "etwas" viel...
Naja, wieso? Weil es natürliche Belastungsgrenzen liegt... Ich bin ja Saugerfan, und ein Sauger bekommst du nie platt wegen der Leistung... Höchstens weil irgendwas anderes nicht simmt (das Gleiche gilt für Saugdiesel). Es gibt immer gute Grenzen...
Zumal auch heute die meisten Fahrzeuge auf ca. 150-200tkm ausgelegt sind. Heißt, dass der Motor eigentlich nur solange halten soll... Sieht man auch oft an allen Marken. Um den Dreh herum werden viele Fahrzeuge mit großen Motorschäden eingeliefert... Den 1.4er TSI von einem Bekannten, mit 170ps, das Ding hat nach 15 Monate duie Grätsche gemacht - und der Fahrer ist sehr besonnen wenn es auf das Einfahren ankommt. Die Zweite Maschine die nun drin ist macht auch schon Probleme, obwohl auf 160ps "gedrosselt"...
Achso, und gleichgroße Saugbenziner sind von der Leistung her eigentlich immer ein Richtwert. Wenn es mehr Leistung bei einem gleichgroßen Turbodiesel rauskommt, ist entweder der Saugbenziner veraltet oder der Diesel überlastet... Diesel leben auch vom Drehmoment und nicht von PS... 😉
Ergo: Diesel gleichgroß weniger PS als die Saugbenzinerversion = gesund. (und das sage ich nicht als Benzinerfan!)
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Aber auch hier, der 1.6d ist eigentlich zu starl für die Größe. Gesunde Leistungsausbeute wären um die 90 ps wie es sonst fast alle 1.6d haben. 20 mehr ist schon "etwas" viel...
Ich finde nicht unbedingt, dass er für seine Größe zu stark ist. VW kitzlt aus 2.0l 170PS, Mercedes mit dem 250 aus gleichem Hubraum mehr als 200PS. Der 123d von BMW ist in dieser Beziehung auch stark hochgezüchtet.
Es ist klar, dass man immer Interessen abwägen muss, aber heutzutage stehen geringer Verbrauch und gute Fahrleistungen mehr im Fokus der Käufer als extreme Langlebigkeit wie es noch die alten Saugdiesel vor 20-30 Jahren zeigten.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Halte ich durchaus schon für eine grobe Unterstellung. Wieso sollte man sich ne Stunde die Mühe machen so einen Text hinzusetzen ? Das macht man nur wenn man extrem frustriert ist. Und ganz ehrlich: ich würd bei den Erlebnissen genauso reagieren, völlig markenunabhängig.
Eine kritische Einstellung habe ich mir im Internet nicht unbedingt freiwillig angeeignet. Warum man sich eine solche Mühe machen sollte, kann ich für mich nicht beantworten. Aber Fälle in der Vergangenheit haben es nun einmal leider gezeigt, dass es erfundene Darstellungen gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolvoHabenFertig
Warum wir bei der Laufleistung einen 1.6 er haben ? Spielt doch keine Rolle. Unser Chef ist von einem Volvo Autohaus beraten worden. Ein Auto muss dieser Belastung standhalten können, es dient nunmal der Fortbewegung.
Grundsätzlich hast du recht. Aber dennoch gibt es für jedes Modell und jeden Motor eine obere Schmerzgrenze, bei der er einfach nicht mehr mitmacht. Vielleicht kannst du noch etwas mehr auch zu deinem Fahrstil erzählen und darüber wie andere Autos damit klargekommen sind.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoHabenFertig
Nicht ohne Grund wurder der V50/S40 zum schlechtesten Auto (ADAC Pannenstatistik) gekürt.
Mit der ADAC-Statistik begibt man sich generell auf sehr dünnes Eis. Über deren Aussagekraft wurde mittlerweile schon so viel schlechtes berichtet, dass es mich wundert, dass sich der ADAC noch traut, sie zu veröffentlichen.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Probleme waren mit dem 1.6d - der ja für Stadtfahrten aber keine Autobahnorgien gedacht ist.
Der 1.6D wird in Belgien oft von Leasing-Firmen gekauft .
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Der 1.6D wird in Belgien oft von Leasing-Firmen gekauft .Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Probleme waren mit dem 1.6d - der ja für Stadtfahrten aber keine Autobahnorgien gedacht ist.
Muss ja nichts heißen 😉
Naja, letztlich ist es egal ob ich aus nem Liter 200PS hole, wenn der Hersteller das anbietet muss das auch vernünftig laufen. Sonst kann man sich darüber eben auch das Maul zerreißen. Was kommt als nächster Trend ? Downtuning ? Autos von 140 auf 100 PS chippen weil die Hersteller in mehr oder weniger betrügerischer Absicht falsche Angaben machen und genau wissen dass ihr Wagen nach 60tkm stirbt ?
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Naja, letztlich ist es egal ob ich aus nem Liter 200PS hole, wenn der Hersteller das anbietet muss das auch vernünftig laufen. Sonst kann man sich darüber eben auch das Maul zerreißen. Was kommt als nächster Trend ? Downtuning ? Autos von 140 auf 100 PS chippen weil die Hersteller in mehr oder weniger betrügerischer Absicht falsche Angaben machen und genau wissen dass ihr Wagen nach 60tkm stirbt ?
Na, "Downtuning" wohl eher nicht. Die Kunden wollen das, die Hersteller versuchen es schnell und haltbar anzubieten... Sollen die Hersteller da nach dem ersten Aufschrei "ich will weniger Hubraum aber mehr Leistung" ausgereifte Motoren nach 3 Wochen bereits vorzeigen? Denn genau DANN wollen die Kunden sowas haben... VW macht das Downsizingkrams ja auch erst seit ca. 3 Jahren (wenn ich mich gerade nicht irre) - andere Hersteller ziehen nach. Damit man schnell VW Konkurrenz machen kann, macht man halt schnell und hop hop, soll nur etwas halten..!
Was glaubst du wie lange die Entwicklung für eine brauchbare Maschine dauert? Das geht nicht von jetzt auf gleich wie es die Kunden wollen und somit entstehen Probleme... Entweder in der Zuverläßigkeit, der Haltbarkeit oder gleich dem gesamt Konzept (viele verwendete Motorblöcke halten den Druck durch den Turbolader nicht stand!).
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Na, "Downtuning" wohl eher nicht. Die Kunden wollen das, die Hersteller versuchen es schnell und haltbar anzubieten... Sollen die Hersteller da nach dem ersten Aufschrei "ich will weniger Hubraum aber mehr Leistung" ausgereifte Motoren nach 3 Wochen bereits vorzeigen? Denn genau DANN wollen die Kunden sowas haben... VW macht das Downsizingkrams ja auch erst seit ca. 3 Jahren (wenn ich mich gerade nicht irre) - andere Hersteller ziehen nach. Damit man schnell VW Konkurrenz machen kann, macht man halt schnell und hop hop, soll nur etwas halten..!
Prinzipiell ist da schon was dran. Mein letztes Auto vor dem V50 war ein Golf IV Saugdiesel. Der holte aus 1,9l Hubraum ganze 68 PS bei einem Verbrauch von 5,3l / 100 km. Insofern war ich von dem 1.6D sehr angetan, der mit 5,0l / 100 km und 1,6l Hubraum 109 PS bereitstellt.
Jetzt hat mein 1.6D gute 100tkm drauf. Der Turbolader sogar erst 45 tkm 😁, der wurde nach 55 tkm auf Garantie getauscht. Da stellt man sich die Frage: Wie lange läuft der Motor noch problemlos weiter? Sollte ich lieber jetzt den Wagen durch einen neuen ersetzen, bevor teure Ausfälle kommen? Hätte ich doch lieber einen 08/15-Saugbenziner nehmen sollen (das 08/15 ist hier positiv gemeint)?
Mit einem klassischen Saugbenziner wie dem 2.0 hätte ich diese Sorgen in der Tat weniger. Aber: Hätte ich einen 2.0, hätte ich auf den 100 tkm insgesamt 4300 EUR mehr an Spritkosten gehabt. Verrechnet man das mit den höheren Kosten des Diesels für Steuer, Versicherung und Wartung (RPF-Wechsel alle 120tkm), bleiben aber immer noch gute 3000 EUR Ersparnis des 1.6D gegenüber dem 2.0. Die auszugeben, nur um das Risiko eines eventuellen Motorschadens zu minimieren, erscheint mir eine sehr ungünstige Versicherung.
Zitat:
Original geschrieben von janmdl
Prinzipiell ist da schon was dran. Mein letztes Auto vor dem V50 war ein Golf IV Saugdiesel. Der holte aus 1,9l Hubraum ganze 68 PS bei einem Verbrauch von 5,3l / 100 km. Insofern war ich von dem 1.6D sehr angetan, der mit 5,0l / 100 km und 1,6l Hubraum 109 PS bereitstellt.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Na, "Downtuning" wohl eher nicht. Die Kunden wollen das, die Hersteller versuchen es schnell und haltbar anzubieten... Sollen die Hersteller da nach dem ersten Aufschrei "ich will weniger Hubraum aber mehr Leistung" ausgereifte Motoren nach 3 Wochen bereits vorzeigen? Denn genau DANN wollen die Kunden sowas haben... VW macht das Downsizingkrams ja auch erst seit ca. 3 Jahren (wenn ich mich gerade nicht irre) - andere Hersteller ziehen nach. Damit man schnell VW Konkurrenz machen kann, macht man halt schnell und hop hop, soll nur etwas halten..!Jetzt hat mein 1.6D gute 100tkm drauf. Der Turbolader sogar erst 45 tkm 😁, der wurde nach 55 tkm auf Garantie getauscht. Da stellt man sich die Frage: Wie lange läuft der Motor noch problemlos weiter? Sollte ich lieber jetzt den Wagen durch einen neuen ersetzen, bevor teure Ausfälle kommen? Hätte ich doch lieber einen 08/15-Saugbenziner nehmen sollen (das 08/15 ist hier positiv gemeint)?
Mit einem klassischen Saugbenziner wie dem 2.0 hätte ich diese Sorgen in der Tat weniger. Aber: Hätte ich einen 2.0, hätte ich auf den 100 tkm insgesamt 4300 EUR mehr an Spritkosten gehabt. Verrechnet man das mit den höheren Kosten des Diesels für Steuer, Versicherung und Wartung (RPF-Wechsel alle 120tkm), bleiben aber immer noch gute 3000 EUR Ersparnis des 1.6D gegenüber dem 2.0. Die auszugeben, nur um das Risiko eines eventuellen Motorschadens zu minimieren, erscheint mir eine sehr ungünstige Versicherung.
Auch da hast du recht... Dein Golf IV SDi bräuchte ggf. ab und zu neue Düsen und neue Glühkerzen (sind ja beim Diesel Verschleißteile) und das wär's auch schon... Der Motor würde ewig weiterlaufen.
Sicher, die Spritkosten werden viel höher sein (ich fahre im Jahr 35.000 km - mit Benzin! Diesel kommt nicht in Frage!) jedoch muss man das mit der Prognose der Dieselhersteller (Dieseltreibstoff) abgleichen. Laut Bericht vom Spiegel oder Stern werden die Dieselpreise steigen aber das ist komplett was Anderes...
Eben die Frage die du stelltest: "wie lange läuft der Motor problemlos weiter" ist eine Frage, welches man heute nicht wirklich beantworten kann. Gut, bei Saugmotoren oder Turbomotoren, die bereits "Antik" sind (z.B. 1.9TDi, 2.5 TDCI (hat mein Vater im Transit... 100 ps aus 2.5l Hubraum!), usw) werden noch lange halten. Motoren wie die 1.4l TFSI mit "zu viel" Leistung, da fehlen momentan noch die Erfahrungswerte... Da sollten wa einfach abwarten 😁
Ich bleib nach wie vor dabei: wer etwas anbietet sollte das auch gebacken kriegen. Ansonsten muss er natürlich mit herber Kritik rechnen. Daran gibts nix schönzureden a la "kauf halt nen Saugbenziner". Das Angebot zu diesem Motor mit dieser Leistung ist da, also muss es gehen oder man streicht den Motor, wenn man unfähig ist das Ding mit vernünftiger Laufleistung anzubieten.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ich bleib nach wie vor dabei: wer etwas anbietet sollte das auch gebacken kriegen. Ansonsten muss er natürlich mit herber Kritik rechnen. Daran gibts nix schönzureden a la "kauf halt nen Saugbenziner". Das Angebot zu diesem Motor mit dieser Leistung ist da, also muss es gehen oder man streicht den Motor, wenn man unfähig ist das Ding mit vernünftiger Laufleistung anzubieten.
Sag das VW mit dem 1.4 TSI 😉 AFAIK massenhaft Probleme... Ganze Motoren werden getauscht...
Meine Erfahrungen mit VW Qualität sind auch, dass sie viel lausiger ist als die von Ford.Vor allem da wo man es nicht sieht.
Die geschilderten Probleme mit dem 1.6 d kann man wirklich nicht Ford anrechnen sondern PSA. Nicht umsonst entwickelt Volvo einen eigenen 1.6 d der wohl zum Glück bald die Franzosendiesel ablösen wird.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Sag das VW mit dem 1.4 TSI 😉 AFAIK massenhaft Probleme... Ganze Motoren werden getauscht...
Hm, das kann ich nicht beurteilen, ich bin absolut zufrieden mit meinem 2.0d C30. Keine Mucken, kein garnix. Ein Kollege @Work fährt aber nen Eos 1.4 TSI mit 160PS. Mal abwarten ob er noch was hat. Glaubs aber nicht, da er "Normalfahrer" ist, also die 10.000km Marke wohl kaum überschreitet.