Höherlegung Von Vw Golf 3

Hallo Autofreunde! Ich bin im Moment auf der Suche nach Fahrwerksfeder für den VW Golf 3, mit den ich den Golf HÖHERLEGEN kann! Nur ich finde absolut keine Internetseite, wo ich mir einen Höherlegungssatz für den VW Golf 3 bestellen kann! Kennt ihr vielleicht jemanden, oder eine Internetseite, wo ich soetwas her bekommen könnte! Mir würde auch ein sogenanntes Schlechtwegefahrwerk helfen, fals dieser Begriff jemanden was sagt!

Bitte helft mir!

Beste Antwort im Thema

Muss unpaved Recht geben... Die Bodenfreiheit ist eigentlich recht eindeutig definiert, aber man sucht sich natürlich gerne den am besten klingenden Wert 'raus. Machen die Hersteller nicht anders, die Katalogwerte sind auch teilweise arg geschönt.

Beim A6 Allroad muss man zwischen altem und neuem Modell unterscheiden. Das Neue kommt auf die im AutoBild-Link genannten 18,5 cm, der Vorgänger von BecksKTM konnte mehr, ist also kein Widerspruch - m.W. aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auch hier war der Wert "irgendwo in Achsmitte" gemessen, die Aufhängung am Rad liegt tiefer - zwangsläufig, durch den Raddurchmesser gegeben, Nabe und Aufhängung bauen von dessen Mitte aus gesehen tiefer. Mal ganz davon abgesehen, dass man beim Katalogwert plus/minus einen Zentimeter eh vernachlässigen kann, denn es ist ja eine Einzelradaufhängung, der angegebene Bodenabstand mithin Beladungsabhängig. Bei Fahrzeugen mit Starrachse ist der Differenzialkorb der niedrigste Punkt, und der verändert sich auch bei Beladung nicht. Insofern sind IFS/IRS-Fahrzeuge da immer leicht im Vorteil, da meist (nicht immer sinnvoll) in Wagenmitte gemessen wird.

8 Zentimeter Höherlegung bei Einzelradaufhängung kann man auch zumeist vergessen. Die Federung benötigt noch Ausfederweg, und die Knickwinkel der Antriebswellen sind endlich. Selbst bei einem Terrano oder Frontera, deren Drehstabfederung vorne eine einfache Höherlegung ermöglicht, ist bei ca. 4 cm das Ende des sinnvollen Bereichs erreicht. Renault hat bspw. beim RX4 die gesamte Antriebseinheit tiefer gelegt um mehr Höhe 'rauszuholen (und überhaupt die Kardanwelle nach hinten zu bekommen), weil einfaches Höherschrauben durch Federn nicht sinnvoll gegangen wäre - und da bewegen wir uns immer noch im Bereich unterhalb von 10 cm.

"Fette 17-Zöller" bringen auch eher wenig, da der Felgendurchmesser wenig über den Raddurchmesser aussagt. Im TÜV-baren Bereich bewegen sich die maximalen Größenzuwächse (Abrollumfang, respektive Durchmesser) unter 3%, bis 5% mit Tachoanpassung und viel Goodwill des Prüfers, bis 8% durch Änderung der Übersetzung, aber auch nur bei Fahrzeugen mit Schadstoffnormen schlechter als Euro-3. Da dies prozentuale Angaben sind bringt das etwas, wenn die Serienbereifung bereits LKW-Format hat, aber im PKW-Bereich ist da nicht viel 'rauszuholen... Abgesehen davon, ist das bei Fahrzeugen ohne Untersetzung auch meist recht sinnlos. Die Gesamtübersetzung verlängert sich, man hat dann zwar mehr Bodenfreiheit, kommt Anstiege aber noch schlechter hoch.

Das Potential auf PKW-Plattformen ist da ziemlich begrenzt, daher auch die Verwunderung wenn auf einmal mit Werten um sich geworfen wird, die ein Trial-Samurai mit 2000 Euro Umbauten nicht schafft... 😉

Gruß
Derk

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wieso ist das so schlimm? Damals kam nichts bei rum, und jetzt haben sich schon einige schöne Links hier angesammelt.

Habe jetzt das gleiche Anliegen und mir wurde geholfen. Dank an alle.

Diese "Leichenfledderei" kann auch ihr gutes haben: ich hab grad mit dem Hersteller von "spaccer" telefoniert (soeben in diesem Thread entdeckt) und die Sache klingt recht interessant. Mir wurde gesagt, daß die spaccer für "jeden Fahrzeugtyp auf der Welt" nach den Daten des KFZ-Scheins produziert werden.
Da muß es nicht unbedingt ein martialisch aussehender SUV sein; ein höhergelegter Legacy oder Impreza ist dann in vielen Fällen eine gute Alternative.

ok hat jetzt nix mit golf 3 zu tun, aber mit bodefreiheit 🙂

anbei ein bild vom audi a6 allroad (in höchster niveaustufe) neben einem tigaun.

für die suchmaschine:
(vergleich bodenfreiheit höherlegen allroad tiguan)

Zitat:

Original geschrieben von ArndBB


Hallo zusammen!

Um mal die "Grabschänder" zu erwecken:

DIESER THREAT IST AUS DEM JAHRE 2003 !!!

Könnte bedeuten, dass das hier thematisierte Fahrzeug möglicherweise als Cola- oder Redbull-Dose unter uns ist, als Fahrzeug aber wohl eher nicht mehr!

Gruß Arnd

Angeber....( Mein Haus,mein Auto, mein Pferd...!!)

Ähnliche Themen

Ich wollte eigentlich hier nichts drauf schreiben aber ich finde es so cool das das Thema seit 2003 immer wieder aufgemacht wird darum wollte ich den ersten und eventuell letzten Eintrag von 2014 hinzufügen.

Habe mir vor 3 Wochen auch nen Golf 3 Bj 97 gekauft. Problem bei mir: Ich habe nen Gastank (LPG) hinten drin. das Teil wiegt gefühlt 10 millionen Tonnen. Dadurch rutscht mein Golf ganz schön in die Knie. Wenn ich allein fahre ist kein Problem vorhanden. Sobal ein einkauf oder eine Person mitnehme die sich im Hinteren Teil aufhält dann schlägt mein Auspuff auf den Achsträger und auch ans Bodenblech. Ist echt nervig da ich mir damit alles zur sau mache. Nun muss ich mal schauen ob man da was machen kann. Ich werde aber mal eine Werkstatt aufsuchen da ich zu doof bin sowas selbst zu machen. Wenn es mehr als 100 Euro kostet dann wartet eine schöne Maschine auf das Auto. Diese Maschine kann aus großen Autos schöne handliche Würfel zaubern und nennt sich Schrottpresse.

//Artikel im Jahr 2014 hinzugefügt. Dieses Thema ist immer aktuell!

Zitat:

Original geschrieben von Becks-KTM


ok hat jetzt nix mit golf 3 zu tun, aber mit bodefreiheit 🙂

anbei ein bild vom audi a6 allroad (in höchster niveaustufe) neben einem tigaun.

für die suchmaschine:
(vergleich bodenfreiheit höherlegen allroad tiguan)

Wieviel bodenfreiheit hat denn der A6 ?

Mein Astra hat an der tiefsten Stelle 25cm und an der höchsten 35cm.

Ist der A6 noch höher?

Mfg

Übrigens wer sein 3er golf hoch legen will kann ein bisschen hoch legen mit Weitec. Wer mehr will baut die federbeine vom passat 35i vorne ein und hinten verstärkte federn aus der bucht plus weitec 30mm.
Bringt den golf 80mm hoch und schön stramm. Kein geschaukel..

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von splfreak01


.....
Mein Astra hat an der tiefsten Stelle 25cm und an der höchsten 35cm.
Ist der A6 noch höher?
Mfg

Eigentlich ist der Begriff Bodenfreiheit sehr eindeutig definiert. Er bezeichnet den Abstand zwischen dem tiefsten Punkt des Fahrzeugs (der Karosserie, der Achsen, Differentiale, Auspuff, AHK, ....) und der Fahrbahn.

Dass ein Astra jeden High Clearance 4x4 übertrifft, finde ich schon sehr erstaunlich. Das muss dann wohl ein Umbau auf Astra Monster Car oder auf Portalachsen sein.
So etwas im Bild Astra ist gerade nur bei Ebay aufzutreiben:
http://www.ebay.de/.../160874459665

BB

Auch hier wurde mit dem Kommentar die gestellte Frage nicht beantwortet.
Wieviel bodenfreiheit hat der A6 allroad?

Eine einfache Suche über Google würde helfen. Passend für dich, weil du es ja selbst nicht findest:
http://www.autobild.de/.../...richt-audi-a6-allroad-quattro-55675.html
Um es noch einfacher zu machen:
125mm bis 185mm - einstellbar!
Dagegen ist dein Astra wirklich ein Monster Truck

bb

Was soll das? Ich bin nicht auf dem Kopf gefallen.

ich habe auch gegooglet und unteranderem auch diese seite aufgehabt.

und ich habe extra nicht in den Raum gefragt sondern mit der Zitierung direkt Becks-KTM angesprochen.

warum? weil in seiner signatur kein einkaufszettel steht sondern unter anderem :
aktuell: Audi A6 allroad 2,5tdi mkb:AKE ,BJ2003, 20cm Bodenfreiheit+Untersetzung

darum meine frage wieviel Bodenfreiheit hat DER A6. nicht irgendeiner.

20cm Bodenfreiheit

Woher hat dieser a6 diese 20cm?
und es steht auch aktuell davor.
heißt das er möchte ihn vielleicht noch höher schrauben?
oder nur das er diesen aktuell fährt?

ich denke nicht das du mir diese fragen beantworten kannst.
da müsste dann schon der besitzer des besagten A6 mal ein kommi hinterlassen.

zudem das beigelegte Bild des Allroad und Tiguan beide nicht wirklich hoch aussehen.
hier mal im vergleich der astra. der steht derzeit nur auf 185/65 R14
also sehr kleine Räder.

Zum Zustand deines Kopfes kann ich nichts sagen! Nur zur 4x4 Technik.

Bauchfreiheit und Bodenfreiheit sind zwei unterschiedliche Sachen. Mit 14" Spielzeugrädern scheitert das Projekt. Natürlich kannst du die Karosserie einen halben Meter höher setzen und irgendwie noch fahren, wenn du Abstandshalter einbaust und Antrieb und Lenkung entsprechend anpasst. Bei selbsttragenden PKW-Karosserien ist das aber mindestens schwierig.
Bodenfreiheit gibt es nur mit wesentlich größeren Rädern und/oder Portalachsen. Wenn du 35cm Bodenfreiheit ohne Portalachsen willst, müssen die Räder mindestens 90cm Durchmesser haben. Denn Radaufhängung, Achsen und Diffs brauchen auch Platz.

Mein Vorschlag: Benutzte Begriffe klären, informieren und dann erst posten.

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Zum Zustand deines Kopfes kann ich nichts sagen! Nur zur 4x4 Technik.

Bauchfreiheit und Bodenfreiheit sind zwei unterschiedliche Sachen. Mit 14" Spielzeugrädern scheitert das Projekt. Natürlich kannst du die Karosserie einen halben Meter höher setzen und irgendwie noch fahren, wenn du Abstandshalter einbaust und Antrieb und Lenkung entsprechend anpasst. Bei selbsttragenden PKW-Karosserien ist das aber mindestens schwierig.
Bodenfreiheit gibt es nur mit wesentlich größeren Rädern und/oder Portalachsen. Wenn du 35cm Bodenfreiheit ohne Portalachsen willst, müssen die Räder mindestens 90cm Durchmesser haben. Denn Radaufhängung, Achsen und Diffs brauchen auch Platz.

Mein Vorschlag: Benutzte Begriffe klären, informieren und dann erst posten.

Und wieder wurde nicht eine einzige Frage mit deinem Beitrag beantwortet.

Viel erzählt und nichts gesagt.

Das die Räder klein sind ist mir wohl bewußt. Darum habe ich darauf hingewiesen.
Und da du im anderen Thema über die Stollenreifen auch schon mit gelesen und geschrieben hast
Solltest du doch wissen das deutlich größere Räder in Arbeit sind.

Desweiteren ist mir auch klar das die bodenfreiheit ohne Portalachsen sich beim einfedern verringert.

Zum thema.
Ich fuhr einen Golf 3 mit Schlechtwegepaket / schlechtwegefahrwerk / schlechtwegeausführung. so heißt die offizielle höherlegung bei vw.
Ich hatte einen Golf 3 TDI Variant mit Syncro und Höherlegung.

Das Auto kam überall durch, selbst im offroadpark. erstauliches kleines autoli.
das Schlechtwegepaket bestand aus anderen dämpfern, und federn. isnbesondere an der heckachse waren das "fette" dämpfer mit dicken federn. im vergleich zu der plastelandschaft im seriengolf.
dazu hatte ich noch einen unterfahrschutz.

so haben bei mir auch fette 17" einfach reingepasst.

So ein hätte ich auch gerne.
Aber das ja kaum noch zu finden. Leider.

Muss unpaved Recht geben... Die Bodenfreiheit ist eigentlich recht eindeutig definiert, aber man sucht sich natürlich gerne den am besten klingenden Wert 'raus. Machen die Hersteller nicht anders, die Katalogwerte sind auch teilweise arg geschönt.

Beim A6 Allroad muss man zwischen altem und neuem Modell unterscheiden. Das Neue kommt auf die im AutoBild-Link genannten 18,5 cm, der Vorgänger von BecksKTM konnte mehr, ist also kein Widerspruch - m.W. aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auch hier war der Wert "irgendwo in Achsmitte" gemessen, die Aufhängung am Rad liegt tiefer - zwangsläufig, durch den Raddurchmesser gegeben, Nabe und Aufhängung bauen von dessen Mitte aus gesehen tiefer. Mal ganz davon abgesehen, dass man beim Katalogwert plus/minus einen Zentimeter eh vernachlässigen kann, denn es ist ja eine Einzelradaufhängung, der angegebene Bodenabstand mithin Beladungsabhängig. Bei Fahrzeugen mit Starrachse ist der Differenzialkorb der niedrigste Punkt, und der verändert sich auch bei Beladung nicht. Insofern sind IFS/IRS-Fahrzeuge da immer leicht im Vorteil, da meist (nicht immer sinnvoll) in Wagenmitte gemessen wird.

8 Zentimeter Höherlegung bei Einzelradaufhängung kann man auch zumeist vergessen. Die Federung benötigt noch Ausfederweg, und die Knickwinkel der Antriebswellen sind endlich. Selbst bei einem Terrano oder Frontera, deren Drehstabfederung vorne eine einfache Höherlegung ermöglicht, ist bei ca. 4 cm das Ende des sinnvollen Bereichs erreicht. Renault hat bspw. beim RX4 die gesamte Antriebseinheit tiefer gelegt um mehr Höhe 'rauszuholen (und überhaupt die Kardanwelle nach hinten zu bekommen), weil einfaches Höherschrauben durch Federn nicht sinnvoll gegangen wäre - und da bewegen wir uns immer noch im Bereich unterhalb von 10 cm.

"Fette 17-Zöller" bringen auch eher wenig, da der Felgendurchmesser wenig über den Raddurchmesser aussagt. Im TÜV-baren Bereich bewegen sich die maximalen Größenzuwächse (Abrollumfang, respektive Durchmesser) unter 3%, bis 5% mit Tachoanpassung und viel Goodwill des Prüfers, bis 8% durch Änderung der Übersetzung, aber auch nur bei Fahrzeugen mit Schadstoffnormen schlechter als Euro-3. Da dies prozentuale Angaben sind bringt das etwas, wenn die Serienbereifung bereits LKW-Format hat, aber im PKW-Bereich ist da nicht viel 'rauszuholen... Abgesehen davon, ist das bei Fahrzeugen ohne Untersetzung auch meist recht sinnlos. Die Gesamtübersetzung verlängert sich, man hat dann zwar mehr Bodenfreiheit, kommt Anstiege aber noch schlechter hoch.

Das Potential auf PKW-Plattformen ist da ziemlich begrenzt, daher auch die Verwunderung wenn auf einmal mit Werten um sich geworfen wird, die ein Trial-Samurai mit 2000 Euro Umbauten nicht schafft... 😉

Gruß
Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen