höher Ölverbrauch :-?
Hi Folks,
mal wieder ich mit einer Frage:
Ich habe meinen 190er jetzt seit knapp 2 Monaten. Seit dem bin ich ca. 4000km damit gefahren (war in letzter Zeit doch sehr häufig unterwegs, was aber bald vorbei ist). Jedenfalls habe ich jetzt schon ca. 2-3 Liter Öl nachgießen müssen. Ich benutze 10W-40. (da ich den Ölverlust immer unterwegs bemerkte, ist da jetzt von Shell bis Aral-Öl alles drin^^)
Es ist nicht so, dass der Motor Öl verliert (also man sieht keine Pfütze und man sieht auch kein austretendes Öl im Motorraum), es scheint eher ein stätiger Prozess zu sein (vielleicht verbrennt er es ja auch???)! Ich habe hier im Forum geschaut und gelesen, dass viele das 5W-ler Öl sehr gut fanden und auch durch dessen Einsatz den Ölverbrauch auf fast Null zu senken! Ich kann leider auch nicht genau sagen, wann der letzte Ölwechsel war. Aber wenn ich schon in die Werkstatt fahre, und die mir das alte Öl ablassen, dann will ich gleich was gutes rein machen, Also was würdet ihr empfehlen?
Bzw. kann der hohe Ölverbrauch auch an was anderem liegen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe die Ventilschaftdichtungen damals erneuert, als die Zylinderkopfdichtung fällig war. Sie lassen sich aber auch ohne Abnehmen des Zylinderkopfes erneuern.
Beispielsweise: http://w124archiv.de/.../Ventilschaftdichtungen.html
Gruß & viel Erfolg,
Innensechskant
22 Antworten
Hallo,
ich habe die Ventilschaftdichtungen damals erneuert, als die Zylinderkopfdichtung fällig war. Sie lassen sich aber auch ohne Abnehmen des Zylinderkopfes erneuern.
Beispielsweise: http://w124archiv.de/.../Ventilschaftdichtungen.html
Gruß & viel Erfolg,
Innensechskant
Liebe Benzianer, ich möchte dieses Thema wieder aufwärmen da ich wegen des hohen Ölverbrauchs gerade versuche die Ventilschaftdichtungen zu tauschen, und zwar mittels Vorrichtung und Druckluft. Man nimmt also ein Zündkerze raus, schließt dort die Druckluft an und oben drückt man die Feder des Ventils zusammen und dann sollte man die zwei kleinen Keile entfernen können, danach die Feder und dann die Schaftdichtung. Leider bin ich bereits an den Keilen gescheitert. Wenn ich die Feder ganz zusammendrücke sollte man doch die Keile rausbekommen oder? Da bewegt sich aber bei mir rein gar nichts. Selbst wenn man leicht drauf rumkratzt oder klopft tut sich nichts. Kann mir jemand einen Tipp geben wie man die Keile rausbekommt? Habe 2 Fotos angehängt wo man die Ventilkeile (oder Federkeile) auch sehr schön sehen kann. Ist übrigens ein 190E 1.8 .
Du musst die Federn nach unten drücken um die keile zu entlasten.
Du hast jetzt das Ventil nach oben gedrückt und damit die Federn soweit wie möglich entspannt.
Viel Erfolg.
danke aber am Foto wollte ich nur die Keile herzeigen damit man sehen kann wie die aussehen und um was es geht. Es stimmt, am Foto ist die Feder ausgefahren. Die Keilhalbschalen bewegen sich jedoch keinen Millimeter wenn ich die Feder zusammendrücke.
Ähnliche Themen
Wieweit und womit drückst Du die Federn zusammen ?
die Feder drücke mit einem Habelmechanismus komplett zusammen. Am Foto sieht man dieses Spezialwerkzeug.
Ah Sorry. Fotos hatte ich nur überflogen.
An sich sollte das so gehen.
So, für alle die in Zukunft vielleicht auch das Problem haben dass die Keil Halbschalen am Ventilschaft kleben. Ich habe eine ca 26mm Nuss mit 1/2 Zoll Verlängerung auf die Feder angesetzt und paar Mal mit dem Hammer auf die Verlängerung geschlagen. Dann lösen sich die Keile und springen entweder gleich raus oder sind locker und man kann sie bei zusammengedrückter Feder rausnehmen.