Höhenverstellung Gewindefahrwerk im eingebauten Zustand
Hallo Foraner,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Gewinde-FW in mein 3.0 Cab quattro einbauen zu lassen in Verbindung mit 9x19 ET35. Habe von den "seriösen" Anbietern die Fahrwerke KW Var.1, Eibach Pro-Street-S, Bilstein B14 und vielleicht H&R in die engere Wahl gezogen, da diese aus Edelstahl gefertigt werden.
Ein für mich bedeutender Vorteil des Bilstein ist für mich die im eingebauten Zustand verstellbare Höhe auch an der HA, die zumindest bei den anderen nicht gegeben sein soll.
Ist es möglich, auch wenn es vielleicht ein wenig fummelig ist, die Höhe der hinteren Versteller der anderen Fahrwerke zu korrigieren, ohne das ganze Gelumpe wieder zu demontieren?
Danke für Antworten, pedl
28 Antworten
Ne, so isses meinem Wissen nach leider nicht.
Der Verstellbereich gibt, in welchem Bereich das Gutachten gültig ist. In diesem Bereich bekommst du normalerweise jede Höhe problemlos eingetragen - sofern nix schleift 🙂
Trotzdem muss die jeweilige Höhe des FW vom TÜV/Dekra abgenommen werden und wird in den Fahrzeugpapieren dokumentiert. Und wenn man was ändert muss man halt grundsätzlich neu abnehmen lassen. Wer danach fragt und wann man die neue Höhe einträgt, steht natürlich auf einem anderen Blatt 🙂
Der Vorteil eines GW Fahrwerks ist auch eigentlich nicht, dass man "ständig" die Höhe verändern kann, sondern das man sich genau die Höhe (auf den mm) einstellen kann, die man haben möchte. Und das mit einer abgestimmten Feder-Dämpfer Kombination.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Ne, so isses meinem Wissen nach leider nicht.Der Verstellbereich gibt, in welchem Bereich das Gutachten gültig ist. In diesem Bereich bekommst du normalerweise jede Höhe problemlos eingetragen - sofern nix schleift 🙂
Trotzdem muss die jeweilige Höhe des FW vom TÜV/Dekra abgenommen werden und wird in den Fahrzeugpapieren dokumentiert. Und wenn man was ändert muss man halt grundsätzlich neu abnehmen lassen. Wer danach fragt und wann man die neue Höhe einträgt, steht natürlich auf einem anderen Blatt 🙂
Der Vorteil eines GW Fahrwerks ist auch eigentlich nicht, dass man "ständig" die Höhe verändern kann, sondern das man sich genau die Höhe (auf den mm) einstellen kann, die man haben möchte. Und das mit einer abgestimmten Feder-Dämpfer Kombination.
MfG
roughneckBesser hätte man es nicht erklären können
zurück zum thema. ich hab das bilstein b16 pss9 drin. hinten die höhe im eingebauten zustand zu verändern ist die hölle. mit normalen mitteln ist es fast unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von borstyhl
zurück zum thema. ich hab das bilstein b16 pss9 drin. hinten die höhe im eingebauten zustand zu verändern ist die hölle. mit normalen mitteln ist es fast unmöglich.Man kann mit Federspannern die Feder entspannen, dann lässt sich die Mutter an der Höhenverstellung einstellen. Ist so die einfachste Lösung.
Ähnliche Themen
Na, dann wird die rein technische Lösung bei Bilstein trotz Angabe "auch im eingebauten Zustand einstellbar" auch nicht besser als bei den anderen sein.
@roughneck:
Du hast insofern recht, dass es nicht andauernd verstellt wird. Ist auch von mir nicht so gewollt. Wenn ich mir jedoch das Delta der Radumfänge zwischen 235/45-17 und 235/35-19 ansehe, ist es schon sinnvoll, im Winter ein wenig raufzudrehen.
Ansonsten sehe ich es auch so, dass mit einem Gewinde einmalig die optimale Höhe eingestellt werden kann, also so tief wie möglich und so hoch wie nötig. Die Gesetzeslage mag da eindeutig sein, jedoch wird definitiv kein Rennleiter sagen:"Hey Dein Gewindefahrwerk ist zu hoch. Du hast es niedriger eingetragen, oder?
Gruß, pedl
@buljan:
Ich habe in Deiner Signatur gesehen, dass Du ein AP-Fahrwerk auf dem B7 fährst. Gibt es darüber positives oder negatives zu sagen? Ist ja entsprechend günstiger, ist es auch billiger(ich glaube, kein Inox)?
Gruß, pedl
Zitat:
Original geschrieben von pedl1
@buljan:Ich habe in Deiner Signatur gesehen, dass Du ein AP-Fahrwerk auf dem B7 fährst. Gibt es darüber positives oder negatives zu sagen? Ist ja entsprechend günstiger, ist es auch billiger(ich glaube, kein Inox)?
Gruß, pedl
Also zum FW kann ich Dir folgendes sagen:
- Es ist nicht aus Edelstahl gefertigt, aber es ist verzinkt
- Macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck
- Ist vom Komfort mit dem S- Line vergleichbar
- Gute Straßenlage
- recht günstigHabe immer GF von H&R oder KW gefahren und es ist das erste von AP was ich verbaut habe. Ich bin mehr als positiv überrascht und kann es nur weiterempfehlen.
Na, dann ist es sinnvoll, dieses als Alternative zuzulassen. Von Tieferlegung mit Federn bin ich (fast) ab, wären KAW 50/30 gewesen, mir wurde aber davon abgeraten, da bei Kurven und Kantsteinen Geklöder zu hören ist, da keine Vorspannung mehr vorhanden und die Dämpfer weit entfernt ihres Arbeitsbereiches funktionieren sollen. Und wenn schon Fahrwerk, dann auch Gewinde. Da das AP kaum teurer ist, als andere Sportfahrwerke ohne Einstellung, liegt es sicherlich nah, auch darauf zu schauen.
Gibt es weitere Erfahrungen mit AP?
Guß, pedl
Richtig, und ich werde mir keine kaufen wollen. Gerade beim quattro soll es eine wahre Freude sein, die hinteren Federn ein-/auszubauen. Genau daher möchte ich im Nachhinein verstellen können.
Gruß, pedl
so weit ich weiß, gibt es gwfw, die die hintere höhenverstellung andersrum haben. bei meinem sitz der schlagring oben am gewinde unter der karosserie. bei denen, wo es anders ist, sitzt der schlagring unter der feder, da wo das rad dran ist. denke mir, das das einfacher zum verstellen ist. ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube beim koni gewinde ist das so. kann mich aber nicht festlegen.
sorry wegen der komischen beschreibung. ich bin kein profi und kenne die fachbegriffe nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pedl1
Richtig, und ich werde mir keine kaufen wollen. Gerade beim quattro soll es eine wahre Freude sein, die hinteren Federn ein-/auszubauen. Genau daher möchte ich im Nachhinein verstellen können.Gruß, pedl
Da wirst du wohl Pech haben, da alle Verstellungen an der HA vom Prinzip her gleich sind, und es eigentlich wegen der gespannten Feder so problematisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von pedl1
Du hast insofern recht, dass es nicht andauernd verstellt wird. Ist auch von mir nicht so gewollt. Wenn ich mir jedoch das Delta der Radumfänge zwischen 235/45-17 und 235/35-19 ansehe, ist es schon sinnvoll, im Winter ein wenig raufzudrehen.
Hallo,
wenn du dein Audi im Winter etwas höher drehst, wirst du normal nie Probleme bekommen.
Die Polizei oder ein TÜV-Prüfer wird das bestimmt nicht bemägeln, eher wenn er zu tief ist!