Höhe der Heiztemperatur? (Benziner)

Volvo V70 2 (S)

Moinsen,
mich würde interessieren, wie hoch bei euch die max. Temperatur der Heizung am Austritt im Auto ist?
Nach meinem Gefühl ist sie in meinem Elch nicht mehr so hoch. Gemessen habe ich aber noch nicht. Werde ich berichten, sobald ich wieder eine längere Strecke fahre.
Bevor ich jetzt direkt den Wärmetauscher wechsele, frage ich lieber nach Referenzwerten.
2.4, 140 PS, 302tkm.

Beste Antwort im Thema

So folgende Daten sind es bei mir

Aussentemperatur (Motor läuft, Auto steht im Carport): 5° Real wahrscheinlich 0°
Kühlmittel über OBDII ausgelesen: 91°
Luft aus Düse links neben Armaturenbrett: 40°
Luft aus Düse Mittelkonsole: 36°

Klimaautomatik ist an auf Automatik und 22° "Wunschtemperatur" 😉.

Hoffe das hilft Dir weiter, kannst ja mal Deine Werte posten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Sodala.

Es funktioniert. Hab einen Extrawärmetauscher auf dem Lufteinlass der Heizung platziert. Die Anschüsse am Heizungseingang abgeschnitten und T Stücke eingefügt. Mit Kugelhähnen regulier ich den Fluss und im Sommer mach ich ganz zu.
Nun kann man endlich auch die Klimaautomatik genießen.
Sonst musste ich ja alles auf Max und nur auf die Füße richten.
Die undichte Heizungsbox ist ein Armutszeugnis für Volvo.

Bilder folgen.

Hans.

Das klingt super! Ich bin hochgradig gespannt.

Heute habe ich feststellen müssen, dass es bei mir doch zieht. Und zwar kommt die kalte Luft direkt unter dem Lenkrad (dort, wo der Spalt für die Höhenverstellung ist) heraus. Nicht viel, aber es ist unangenehm.

@KaiCNG
War das bei Dir auch der Fall?

Jupp. Nun ziehts lauwarm. Besser gesagt, es ist lauwarm hinterm unterm Lenkrad. Ein Träum!

Bilder

Ähnliche Themen

Wo hast Du denn die Absperrventile eingebaut?

Gibt's auch ein Foto vom eingebauten Wärmetauscher?

Das gibts, wenns wieder warm ist. Ich wollte nur fertig werden.
Auf dem 2 Bild sieht man einen der Hähne. Kugelhahn mit Flügelgriff. In Vor und Rücklauf je einen. Der Tauscher liegt einfach auf dem Ansaugtrichter. Hab vorher ringsum Schaumstoff geklebt, damit auch Kaltluft vorbei kann. Es soll ja genug Luft durchkommen und zu warm braucht es auch nicht werden.

Ah, alles klar. 🙂

Auf dem ersten Bild unten rechts siehst du auch einen.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 2. Februar 2019 um 14:22:27 Uhr:


Heute habe ich feststellen müssen, dass es bei mir doch zieht. Und zwar kommt die kalte Luft direkt unter dem Lenkrad (dort, wo der Spalt für die Höhenverstellung ist) heraus. Nicht viel, aber es ist unangenehm.

@KaiCNG
War das bei Dir auch der Fall?

Exakt. Wenn der Luftstrom stärker wird, kannst du es auch fühlen: Direkt am Hebel der Lenkradverstellung, aus den Ritzen des Lenkrades, und (Hand in den Fußraum gehalten) dort, wo direkt über dem Fahrerfußraum die Verkleidung endet, also über der Pedalierie - dort "fällt" die Luft auf die darunterlegenden Füße.

Hokuspokus - sobald du die Umluftschaltung aktivierst, hört der Luftstrom auf ...

Danke Dir. Bei mir ist es exakt so, wie Du es beschreibst.

Um das zu beheben, reichte Deine Abdichtung am Luftkasten oberhalb des Lüfters?

Kai,

interessehalber, wo hast du das Aludichtband angebracht?

Hans

Klar. Ist ja für den Beitrag hier alles vorbereitet 😉

Bild 1: Horizontaler Spalt zwischen Karosserie und Oberteil des Lufteinlasses. Dort sitzt eine Lage Schaumstoff, die sich mit der Zeit „wegarbeitet“ und dann den Luftstrom hinter das Dashboard durchlässt. Rechts mit blauem Punkt im Bild: Der oft gesuchte, aber selten gefundene Luftqualitätssensor 🙂, hier ist das defekte Originalteil bereits ausgetauscht.

Bild 2: Lage des Alubutylbandes (zur Hälfte abgeklebt), keine großen Überlappungen, weil sonst die Klappe nicht richtig schließen kann.

Die Aktion hat den Luftstrom deutlich gemindert, aber er ist noch ganz leicht vorhanden. Ich habe noch eine These, woher der "Rest" kommt, das will ich aber erstmal verifizieren.

Spalt am Lufteinlass
Alubutylband 50% eingeklebt

Super!
Vielen Dank!

Auch von mir besten Dank! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen