Höchstgeschwindigkeit
Ich weiß das ist ein unsinniges Thema, aber mich würde mal interessieren was ihr mit euren Motoren für Höchstgeschwindigkeiten erzielt, wenn das überhaupt schon jemand ausprobiert hat....
Beste Antwort im Thema
Boa, ihr habt Probleme.
136 Antworten
Zitat:
@tippilein schrieb am 19. September 2016 um 21:10:03 Uhr:
Ich hatte bei meinem Tig1 eine Voreilung von 11% gegen den Garmin Montana und mein 🙂 hat den damals 2011 beim Service um die 11% zurückgestellt. Die Tankbelege deckten sich erst dann mit der Verbrauchsanzeige.Der neue Tig2 geht um 4% vor gegen den Garmin, der 🙂 sagt er darf das nicht mehr machen. Daher rechne ich die 4 % Mehrverbrauch dazu und es stimmt wieder zum Tankbeleg.
Die 4 % sind übrigens bei gemessenen Geschwindigkeiten 50, 80, 100, 160 KMh gleichbleibend, da gibt es keine Spreizung nach oben.
So meine Erfahrung mit der Sache, den Höchst-Speed hab ich nicht getestet (150erTDI) aber die Angaben dazu hier im Thread sollten daher mit Vorsicht zu genießen sein.
Ähm,
meinst Du die Geschwindigkeit oder die zurückgelegte Wegstrecke?
Irgendwie kapiere ich den Zusammenhang Tacho und tanken nicht.
Zitat:
@chevie schrieb am 20. September 2016 um 13:49:32 Uhr:
Zitat:
@Tiger1302 schrieb am 20. September 2016 um 13:38:29 Uhr:
Da wäre nur korrekt, wenn falsch immer das gleiche falsch wäre.
Davon gehe ich eigentlich aus
Zitat:
Wenn aber jede Position generell eine definierte Ungenauigkeit 2 dimensional aufweist, könnte theoretisch der Abstand verdoppelt sein oder halbiert...
Wie sollte man eine zufällige/willkürliche Ungenauigkeit der industriellen/privaten Nutzung (z.Bsp. bei Navigationsgeräten oder gar in der Luftfahrt) plausibel machen?
Andersherum,
wenn sich die Ungenauigkeit einfach herausrechnen lassen würde, welchen Sinn hätte sie dann...
Die Positionsbestimmung per GPS verwendet recht aufwändige Statistikfunktionen um Empangsstörungen ( zb durch Laufzeitschwankungen in der Atmosphäre ) bei den zu Grunde liegenden Hyperbelfunktionen auszugleichen. Nachdem die Lösung des Gleichungssystems mit 4 Unbekannten ( x,y,z und die Zeit ) mindestens 4 Gleichungen erfordert entspricht das einer Sicht auf mindesten 4 Satelliten. In der Praxis sind oft bis zu 11 gleichzeitig zu sehen von denen typischerweise maximal die 6 Besten zur Berechnung herangezogen werden. Damit die Laufzeitberechnung funktioniert muss die Position der Satelliten bekannt sein. Und hier passiert der Unterschied von zivil und militärisch. Die Satelliten "kreisen" nicht auf idealen Kurven sonder "eiern" um unsere schöne Erde. Diese Bahnabweichungen werden permanent mit Radar vermessen und an die Satelliten übermittelt. Die Satelliten strahlen ihre eigenen Bahnkorrekturdaten wieder ab, so dass sie jeder empfangen und damit rechnen kann. Dies geschieht gleichzeitig auf einem "offenen" Kanal und auf einem verschlüsselten. Das frei empfangbare Signal ist künstlich um ca. den Faktor 10 verschlechtert . . .
Aber eigentlich sollte in dem Thread doch die Vmax diskuttiert werden ? !
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 20. September 2016 um 15:19:56 Uhr:
Die Positionsbestimmung per GPS verwendet recht aufwändige Statistikfunktionen um Empangsstörungen ( zb durch Laufzeitschwankungen in der Atmosphäre ) bei den zu Grunde liegenden Hyperbelfunktionen auszugleichen. Nachdem die Lösung des Gleichungssystems mit 4 Unbekannten ( x,y,z und die Zeit ) mindestens 4 Gleichungen erfordert entspricht das einer Sicht auf mindesten 4 Satelliten. In der Praxis sind oft bis zu 11 gleichzeitig zu sehen von denen typischerweise maximal die 6 Besten zur Berechnung herangezogen werden. Damit die Laufzeitberechnung funktioniert muss die Position der Satelliten bekannt sein. Und hier passiert der Unterschied von zivil und militärisch. Die Satelliten "kreisen" nicht auf idealen Kurven sonder "eiern" um unsere schöne Erde. Diese Bahnabweichungen werden permanent mit Radar vermessen und an die Satelliten übermittelt. Die Satelliten strahlen ihre eigenen Bahnkorrekturdaten wieder ab, so dass sie jeder empfangen und damit rechnen kann. Dies geschieht gleichzeitig auf einem "offenen" Kanal und auf einem verschlüsselten. Das frei empfangbare Signal ist künstlich um ca. den Faktor 10 verschlechtert . . .
Aber eigentlich sollte in dem Thread doch die Vmax diskuttiert werden ? !
Ja schon, aber welche ist denn die beste, " richtigste " Vmax?
Wie wird sie vergleichbar?
Daran stoßen wir uns momentan...
Auf der Autobahn hat es doch so schöne km-Angaben alle 500mtr.
Damit ließe sich die Geschwindigkeit (zumindest die Durchschnittsgeschwindigkeit auf diesem Anschnitt)
doch wunderbar messen.
Zitat:
@heffe schrieb am 20. September 2016 um 15:47:15 Uhr:
Auf der Autobahn hat es doch so schöne km-Angaben alle 500mtr.
Damit ließe sich die Geschwindigkeit (zumindest die Durchschnittsgeschwindigkeit auf diesem Anschnitt)
doch wunderbar messen.
Hm...,
müsste der Thread dann nicht umbenannt werden in Durchschn...?????
ich wiederhole mich :
Ein Fahrzeug unabhängiges GPS ist hinreichend genau für eine vmax Messung soferne nicht auch noch Nachkommastellen gefordert sind.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 20. September 2016 um 15:58:25 Uhr:
ich wiederhole mich :
Ein Fahrzeug unabhängiges GPS ist hinreichend genau für eine vmax Messung soferne nicht auch noch Nachkommastellen gefordert sind.
Das ist doch ein Super Statement.
Damit können wir was anfangen.
Stellt sich u.a. noch die Frage:
Was ist leicht abschüssig???
Mein Bekannter hat die seven summits, für den ist das Matterhorn leicht abschüssig...
Es gibt irgendwo im Taunus wohl eine Straße, die abschüssig aussieht, in Wirklichkeit aber leicht ansteigt...
Also müssten alle ihre Ergebnisse möglichst nur auf grader Strecke posten...
Boa, ihr habt Probleme.
Bei den modernen Motoren und Autos sollte man sich wohl nur dann Gedanken machen, wenn man deutlich unter der angegebenen Höchstgeschwindigkeit bleibt und alles drüber ist doch eigentlich wurscht!!
Zitat:
@Tiger1302 schrieb am 20. September 2016 um 17:27:33 Uhr:
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 20. September 2016 um 15:58:25 Uhr:
ich wiederhole mich :
Ein Fahrzeug unabhängiges GPS ist hinreichend genau für eine vmax Messung soferne nicht auch noch Nachkommastellen gefordert sind.Das ist doch ein Super Statement.
Damit können wir was anfangen.
Stellt sich u.a. noch die Frage:
Was ist leicht abschüssig???
Mein Bekannter hat die seven summits, für den ist das Matterhorn leicht abschüssig...
Es gibt irgendwo im Taunus wohl eine Straße, die abschüssig aussieht, in Wirklichkeit aber leicht ansteigt...
Also müssten alle ihre Ergebnisse möglichst nur auf grader Strecke posten...
völlig richtig. Die Vergleichbarkeit von Geschwindigkeitsmessungen hängt von vielen Faktoren ab. Zb Lufttemperatur, Luftfeuchte, Reifenbreite, Reifendruck, Fahrzeuggewicht, Fahrbahnbeschaffenheit. All das macht bei ca. 200km/h mehr aus als man glauben möchte. Da ist die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung womöglich nicht der Hauptgrund der einen Vergleich verhindert.
Gestern auf leicht abschüssiger Autobahn mit meinem 180 PS Automatik
Lt. AID Anzeige 245 Km/h erreicht. 3 KM Strecke halten können dann
Verkehrsbedingt abgebremst.
Nur zur Info.
Bitte keine Abhandlung darüber so wie oben
Zitat:
@ammerseer schrieb am 25. Juni 2017 um 08:24:24 Uhr:
Gestern auf leicht abschüssiger Autobahn mit meinem 180 PS Automatik
Lt. AID Anzeige 245 Km/h erreicht. 3 KM Strecke halten können dann
Verkehrsbedingt abgebremst.
Nur zur Info.
Bitte keine Abhandlung darüber so wie oben
Armes Würstchen, gabs gestern keinen Sex?
Zitat:
@Castro67 schrieb am 25. Juni 2017 um 11:51:19 Uhr:
Zitat:
@ammerseer schrieb am 25. Juni 2017 um 08:24:24 Uhr:
Gestern auf leicht abschüssiger Autobahn mit meinem 180 PS Automatik
Lt. AID Anzeige 245 Km/h erreicht. 3 KM Strecke halten können dann
Verkehrsbedingt abgebremst.
Nur zur Info.
Bitte keine Abhandlung darüber so wie obenArmes Würstchen, gabs gestern keinen Sex?
Deine Aussage hat aber ein gewaltiges Gefälle und ist nicht nur eine leicht abschüssige Autobahn.