Höchstgeschwindigkeit stimmt nicht

Volvo C70 2 (M)

Nach nun 13.000 km sollte mein S40 nun eingefahren sein. Ich bekomme aber trotz abgeschalteter Klima nur 220 km/h hin und dies Laut Tacho und Bergrunter. Habe es auf der Autobahn von Köln nach Stuttgart versucht. Die ist ja perfekt für solche Versuche. Da der Tacho bei 220 Km/h in wirklichkeit bestimmt weniger als 210 km/h anzeigt wegen Tachoabweichung würde mich interessieren wie das bei Euch so ist. Auf der Ebene bekomme ich aber niemals laut Tacho 210 hin.

Wie schnell bei Euch maximal auf der Ebene?(laut Tacho)

Wie schnell maximal den Berg runter ? (laut Tacho)

Beschleunigung von 0-100 km/h ?

Beschleunigung von 100-180 km/h im 3.Gang starten ?

Werde dies die nächsten Tage bei mir messen und auch mal mit dem Navi vergleichen welches ja auch die Geschwindigkeit anzeigen kann.

Viele Grüße Jörg

290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DennisT


[...]
- Die Vmax wird von Volvo auf Topfebenen Strecken gemessen

Sonst wäre ein Vergleich ja auch schwierig 😉

Zitat:

- Ein Gefälle oder eine Steigung von 1-2% (die der Mensch NICHT bemerkt) hat bei den Geschwindigkeiten schon Auswirkungen im Bereich von 3-7km/h
(Stichwort: Hangabtriebskraft)

Sicherlich richtig. Auf den Durchschnitt kommt es an. Keiner fährt NUR auf Strecken mit 1-2% Gefälle.

Zitat:

- Gesamttoleranz der Meßgeräte. Auch eine GPS Geschwindigkeitsbestimmung kann Abweichungen von 1-2% haben

sowohl positive als auch negative. Auch hier kommt es wieder auf den Durchschnitt an.

Zitat:

-Rollwiderstand der reifen und Fahrbahn kann sich zu Testumgebungen von Volvo unterscheiden.

naja, von einigermaßen realitätsnahen Bedingungen muß ich schon ausgehen können. Alles andere wäre Täuschung.

Zitat:

-Ausstattung des Fahrzeugs kann ich unterscheiden. Z.b. bei Tests ohne Ausenspiegel gefahren!!

Der Außenspiegel gehört zum Fahrzeug dazu. Wenn er bei Volvo-Tests weggelassen wurde, sind die Ergebnisse nicht repräsentativ.

Zitat:

- Es darf Rechtlich gesehen Differenzen von bis zu 5% zu den Leistungsangaben von den Herstllern geben.

197/210 -> 6% Abweichung

Zitat:

Wenn man das alles jetzt beachtet [...]

Das alles ist aber nichts neues und bringt uns in der Sache auch nicht weiter 🙁

Fakt ist, dass anscheinend einige Fahrzeuge absolut nicht die versprochene Leistung erziehlen, während hingegen andere diese um Längen überschreiten. Von normaler fertigungsbedingter Streuung kann da wohl nicht mehr die Rede sein!

schöne Grüße
Bob

Direkt Antwort 😉

Zitat:

Sicherlich richtig. Auf den Durchschnitt kommt es an. Keiner fährt NUR auf Strecken mit 1-2% Gefälle.

Ich würde eher sagen keiner fährt auf einer Topfebenenstrecke.

Und wenn du kurzfristig ein Gefälle hast von 4% dann langt das unter Umständen einfach Zeitlich nicht um Vmax zu erreichen. Danach kommt dan wieder ne Steigung von 3% usw..

Es dauert bei den Widerswtänden im Bereich von Vmax einfach relativ Lange um diese zu erreichen.

Es kann nicht erwartet werden das ein FAhrzeug bis kurz vor Vmax zieht und dann wie von der handbremse festgehgalten auf seiner Angegeben Vmax stehenbleibt (Ausnahme sind naturlich begrenzte Fahrzeuge 😉 )

Zitat:

Der Außenspiegel gehört zum Fahrzeug dazu. Wenn er bei Volvo-Tests weggelassen wurde, sind die Ergebnisse nicht repräsentativ.

Werden bei nahezu allen Herstellern unter anderem weggelassen um CW-Wert zu ermitteln. War früher so und wird immer noch gemacht. (Aussage Porsche)

Zitat:

197/210 -> 6% Abweichung

Du beziehst dich auf die Endgeschwindigkeit ich aber auf die Motorleistung. Und da Geschwindigkeit und Luftwiderstand nicht im Verhältnis 1 zu 1 ansteigen ( W = F * cw * v * v * D/2) geht das absolut (rechtlich gesehn) in Ordnung.

Gruß Dennis

P.S. Die Rechnungserklärung für die relativen und absoluten Fehler würde hier zu weit führen, kann ich aber gerne Interessierten zu kommen lasen. Nach diesen Rechnungen kommt es eben nicht unbedingt auf den Durchschnitt an. 🙂

habe am Wochenende meinen Elch (V50 2.0D) auch mal ordentlich getreten. Bis 200 gings relativ schnell, danach nur noch sehr mühsam, ca. bis 205, mit Rückenwind und leicht bergab bis knapp 210. Später dann mit stärkerem Gefälle und Anlauf bis auf 220 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von DennisT


[...]geht das absolut (rechtlich gesehn) in Ordnung.

Das wage ich zu bezweifeln. Wie ist diese juristische Bezeichnung? "Gegen Treue und Glauben"?

Ist ja auch egal. Wer zufrieden ist mit geringerer Maximalgechwindigkeit, der muß ja nichts unternehmen. Ich werde es aber nicht dabei belassen.

schöne Grüße
Bob

Ähnliche Themen

bin ich froh dass ich im ösi land sowie nicht in gefahr laufe diese geschwindigkeit zu fahren (a. da nicht erlaubt und b. ständig bergauf und bergab) und bei diesen geschwindigkeiten wär der schein bald weg.

ich freue mich über den tollen durchzug meines kleinen elches und ob der kleine nun 200 oder 205 bzw. wie viele wollen 220 läuft da der tacho ja lügt ist mir egal.

und bzgl. autos regeln bei 250 km/h ab das stimmt aber ich glaube nicht dass es autos mit 136 PS sind die in diese verlegenheit kommen abzuregeln.
also ich hoffe jetzt niemanden zu nahe zu gehen - aber wer ein auto möchte dass als reisegeschindigketi 210km/h geht - hat wohl wirklich das falsche auto gekauft.

mfg ziegenbart

Top Aussage @Ziegenbart

@Tingeltangelbob

Wenn du das aussitzen willst dann wünsch ich dir ehrlich viel Erfolg allerdings kann ich dir von Anwalt und Gericht nur abraten, da keine großen Erfolgsaussichten bestehen.

Zitat:

"Gegen Treue und Glauben"

Tut mir leid bei der Aussage kann ich einfach nur lachen.

Ich hab dir die Streuung von Motoren ja schon geschrieben und die Abhängigkeit zum Luftwiderstand.
Ich will nur sagen wenn du rechtlich vorgehst lass dich richtig Beraten und überleg dir ob das den ganzen Stress wert ist.
Vielleicht ist ja das einfache Chiptuning die einfachere und günstigere (sowohl für den Geldbeutel als als auch für die Nerven) Lösung.

Gruß Dennis

P.S. Ich verstehe nun endlich warum bei Audi die Abweichung der Tachoanzeigen teilweise so gewaltig sind

Zitat:

Original geschrieben von DennisT


Wenn du das aussitzen willst dann wünsch ich dir ehrlich viel Erfolg allerdings kann ich dir von Anwalt und Gericht nur abraten, da keine großen Erfolgsaussichten bestehen.

Natürlich würde man einer gerichtlichen Auseinandersetzung aus dem Weg gehen. Mit Deiner Einschätzung der Erfolgsaussichten wäre ich vorsichtig.

Zitat:

Tut mir leid bei der Aussage kann ich einfach nur lachen.

Das freut mich 🙂 Lachen ist gesund!

Zitat:

Vielleicht ist ja das einfache Chiptuning die einfachere und günstigere (sowohl für den Geldbeutel als als auch für die Nerven) Lösung.

Sorry, aber Du hast es immer noch nicht verstanden. Es geht nicht um Tuning oder darum, dass ich mit 210 km/h "Reisegeschwindigkeit" unterwegs sein möchte. Es geht darum eine versprochene Leistung zu erhalten.

Im Übrigen bleibt es ja jedem selbst überlassen, sich damit abfzufinden.

schöne Grüße
Bob

Zitat:

197/210 -> 6% Abweichung

Bei der Motorleistung dürfte es sich um 12% Abweichung handeln. Ich ignoriere jetzt mal den Reifenrollwiederstand und sonstige Reibungswiederstände (im Getriebe, usw) die linear zur Geschwindigkeit wachsen da ich deren Anteil zum Luftwiderstand nicht kenne. Auf jeden Fall ist der Luftwiederstand der größte Faktor und der wächst quadratisch zur Geschwindigkeit:

100 - (197^2 / 210^2) * 100 = 12%

In der Gleichung kommen keine Konstanten (wie z.B cw Wert) vor. Die Konstanten brauche ich auch nicht zu kennen da sie sowohl über als auch unter dem Bruchstrich auftreten würden und somit eh gestrichen werden könnten.

Viele Grüße, Patrick

Wie wär's einfach mal das Fahrzeug auf nen Prüfstand zu stellen ? da kannst doch recht schnell die leistung ermitteln lassen. und wenn die wirklich so sehr abweicht, dann würd ich mal was unternehmen, aber durch Höchstgeschwindigkeiten auf die Leistung zu schließen, das würd ich nicht machen, weil einfach zu viele Faktoren mit rein spielen.

Frag doch einfach mal beim TÜV an, was die machen können. Das wird jetzt doch erstmal das leichteste sein, oder ?

und DANACH hast Du eindeutige Beweise um gegen irgendjemand vorgehen zu können. Wenn er denn wirklich 12% Minderleistung hätte, dann hätte das auto ja nur noch ca. 120 PS, und das wäre dann wirklich wenig....

Mich würde nur einfach interessieren, womit sich solch unterschiedliche Leistungen erklären lassen. Dabei werde ich bestimmt keinen großen Aufwand treiben (TÜV usw.).
Zur Not kommt der Wagen zum Freundlichen und bleibt dort, bis er die entsprechende Leistung bringt. Ich bin kein Experte - sollen die sich darum kümmern.

schöne Grüße
Bob

Zitat:

Original geschrieben von hornile


Wenn er denn wirklich 12% Minderleistung hätte, dann hätte das auto ja nur noch ca. 120 PS, und das wäre dann wirklich wenig....

Nun, ich denke dass deine 120PS (bei vmax 197) mal gar nicht so weit hergeholt sein dürften, da ein 1.8 Benziner mit 125PS laut Prospekt eine vmax von 200 hat.

Mich würden die Prüfstandergebnisse des Diesel Motors doch sehr interessieren. Wenn verschiedene Leute hier im Forum bei ebener Strecke bei mehreren Versuchen an verschiedenen Tagen mit verschiedenen Windrichtungen usw. nur eine vmax von 197 km/h erreichen, dann ist irgendetwas wohl nicht in Ordnung. Sei es auch nur der Tacho der verrückt spielt.

Viele Grüße, Patrick

ich will mal eins aus meiner sicht klarstellen:

es geht hier nicht um erbsenzählerei, sondern um die tatsache, dass mein auto nicht annähernd das resultat bringt, was mir vorgegeben wird.

wenn wir weiter von tachoangaben reden, und die dinger sind recht genau beim v50, reden wir von einer abweichung von fast 20 km/h (wenn ich von einer tachoanzeige von 215 km/h die er bringen müsste zu ca. 195 km/h die er läuft, ausgehen darf.)

da ich einen firmenwagen habe, ist ein chiptuning ausgeschlossen und mir scheint net die sonne aus dem ar..., dass ich mal locker > 1.000 eur ausgebe um das auto von der leistung her dahinzubringen, wo volvo es hinbringen müsste 🙂

des weiteren antworte ich auch gleich auf den schlaumeier hier, der einen t5 empfohlen hat: ich muss aufgrund meiner jährlichen fahrleistung einen diesel nehmen, der bis 2000 m³ hubraum haben darf.

da kommt ein benziner eben nicht in frage.

abgesehen davon fahre ich (wiederhole es gerne zum x.mal) nicht nur am sonntag die omma spazieren, sondern beruflich im schnitt pro woche um die 1.500 km.

@meg.mee

Ich bin absolut Deiner Meinung.

schöne Grüße
Bob

...

das mit dem Leistungsprüfstand ist eine gute Idee. Werde sobald wie möglich mal auf einen Bosch-Prüfstand fahren. Vieleicht klappt es ja diese Woche noch. Bin mal gespannt. Bei 14.000 km sollte die volle Leistung da sein.

Sonst gibt es von meiner Seite auch Streß. Und glaubt mir eines. Man braucht gar keine Gerichte um etwas wie dieses Problem hinzubiegen. Da reichen die Medien! Wenn man da noch die ganzen anderen Problemchen reinpackt, hat man ganz schön was in der Hand!

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von Aracis


Sonst gibt es von meiner Seite auch Streß. Und glaubt mir eines. Man braucht gar keine Gerichte um etwas wie dieses Problem hinzubiegen. Da reichen die Medien! Wenn man da noch die ganzen anderen Problemchen reinpackt, hat man ganz schön was in der Hand!

Da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der das so sieht!

schöne Grüße
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen