Höchstgeschwindigkeit stimmt nicht
Nach nun 13.000 km sollte mein S40 nun eingefahren sein. Ich bekomme aber trotz abgeschalteter Klima nur 220 km/h hin und dies Laut Tacho und Bergrunter. Habe es auf der Autobahn von Köln nach Stuttgart versucht. Die ist ja perfekt für solche Versuche. Da der Tacho bei 220 Km/h in wirklichkeit bestimmt weniger als 210 km/h anzeigt wegen Tachoabweichung würde mich interessieren wie das bei Euch so ist. Auf der Ebene bekomme ich aber niemals laut Tacho 210 hin.
Wie schnell bei Euch maximal auf der Ebene?(laut Tacho)
Wie schnell maximal den Berg runter ? (laut Tacho)
Beschleunigung von 0-100 km/h ?
Beschleunigung von 100-180 km/h im 3.Gang starten ?
Werde dies die nächsten Tage bei mir messen und auch mal mit dem Navi vergleichen welches ja auch die Geschwindigkeit anzeigen kann.
Viele Grüße Jörg
290 Antworten
so ich habe jetzt anderthalb stunden damit zugebracht diesen thread komplett zu lesen. das ziel war antworten zu bekommen. allerdings sind hier nur überflüssige diskusionen über sinn und undsinn von geschwindigkeiten über 200km/h zusammengekommen. gut etwas übertrieben ist das schon, aber eine wirkliche erklärung für das meiner meinung nach gravierende problem, dass man ein auto mit schwer verdientem geld bezahlt (und nich gerade wenig) und nicht bekommt was man wollte. und 210 oder 200 sind ein unterschied und auch ein wichtiges kriterium um sich darüber gedanken zu machen, ob etwas defekt ist oder änliches. schließlich ist es auch ein defekt wenn der kofferraum ständig bei 60km/h aufgeht (übertriebenes beispiel). da bringen auch die verfechter des standpunktes, dass alle die, die sich darum kümmern, dass die beworbene und bezahlte leistung nicht erbracht worden ist (in diesem fall die 210), ihren elch in die werkstatt, denn so etwas, wie offener kofferraum bei 60, darf nicht passieren und wenn doch dann muss es behoben werden. denn dies ist ein mangel, der unvereinbar mit dem bezahlten wert ist.
so nun zum eigentlichen. ölwechsel selbst gemacht. auto schafft die 210 nicht. inspektion wird nich ohne auflagen meinerseits gemacht, da ich nur schlechte erfahrungen mit meiner volvo werkstatt habe. und genau deshalb wollte ich antworten, um mir nich irgendwelchen mist erzählen lassen zu müssen 🙂 so wie der spaß mit dem 4ten gang und 210... lol
dieses auto hat max 340 nm laut werk. mein zweiter elch hat zwar nur 5gänge und nur 180nm aber der schafft die 210. also gehe ich doch mal davon aus, dass im 6ten gang, wenn in anderen gängen max 340nm anliegen können, wohl doch min 150-180nm anliegen sollten. und somit sollte die beschleunigung weiterhin möglich sein. auch wenn langsam. aber bei 200-205 is absolut sense, fast wie abriegeln. naja nich ganz.
also insgesamt hat sich hier in diesem thread keine klare lösung herauskristallisiert. sehr schade, dass keiner plan hat 😉
mich wundert, dass es keine meister von volvo gibt die einen volvo fahren und hier mitglied sin 😉 ham die auflagen bekommen? 😉 kennt denn niemand nen vertrauenswürdigen volvo mitarbeiter? mir so ein rätsel 😁
gibts ne möglichkeit an die software updates zu kommen? vadis und vct sind ja kein thema. aber die software wäre sehr zuträglich. dann bin ich wenigstens selbst verantwortlich für den murks am wagen ^^
zusammenfassung:
20000er inspektion: karre zum freundlichen. was wird gemacht? öl und filter wechsel,
pollenfilterwechsel,
luftfilter,
updates in die steuersoftware: egr (ich wüßte gern wofür dass sie abkürzung ist) ansteuerung, sound system updates. was noch?
evtl wechsel von egr/agr ventil (wenn da n unterschied is)
evtl wechsel von kraftstoffpumpe
evtl wechsel von turbolader
was noch?
und vor allem was hängt nun mit der endgeschwindigkeit zsamm?
gruß
Zitat:
inspektion wird nich ohne auflagen meinerseits gemacht, da ich nur schlechte erfahrungen mit meiner volvo werkstatt habe.
dann probier besser eine andere Volvo-Werkstatt aus. Schließlich kannst du dir aussuchen zu welcher du gehst ohne das deine 2 Jahre "Werksgarantie" in Gefahr geraten.
Zitat:
also insgesamt hat sich hier in diesem thread keine klare lösung herauskristallisiert. sehr schade, dass keiner plan hat
sind zum Teil auch sehr unterschiedliche Probleme die die einzelnen Volvo Fahrer mit ihren 2.0D haben. So eine generelle Lösung gibts da leider nicht.
Zur Inspection:
Tausch von EGR Ventil und Kraftstoffpumpe wird eigentlich nur auf anraten eines Werkstechnikers von Volvo gemacht der den Wagen Online via Diagnosegerät durchcheckt.
Turbolader wird eigentlich nur getauscht wenn "weißer Rauch" hinten raus kommt. Selbst ein sehr merkwürdig pfeiffender Turbolader wird von einigen "Volvo Technikaußendienstlern" als VÖLLIG NORMAL angesehen (auch wenn er 2 Wochen später dann entgültig kaputt geht).
Zum besseren Topspeed nach der 1.Inspection:
Hier wird wohl eine "agressivere Software" in den Bordcomputer reingespielt sodass der 2.0D S40/V50 dann leicht seine richtige Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Gruß Zonkdsl
@tino.S40
Zum EGR/AGR
Die Abgasrückführung hilft, Verbrauch und Emissionen zu senken: Die Beimischung eines definierten Abgasanteils zur angesaugten Frischluft senkt die Verbrennungstemperatur. Das EGR-Ventil ist ein Abgasrückführventil und regelt im Teillastbereich(Ich glaube 2800 - 3500)
Dieses wird über das Steuergerät angesteuert und regelt dann die zurückgeführten Abgase, die wieder verbrannt werden.
Meistens sitzt der Fehler in der Mechanik. Leider bedingt durch die starke Verschmutzung und konstruktive Fehler der Hersteller kommt es immer wieder dazu dass dieses schlichtweg nicht mehr gängig ist und oder sich früher mit einem Fresser verabschiedet.
Sympthome/Folgen für eine defekt Abgasrückführung können sein.
Motor springt nicht an
Motor läuft nicht durch
Schwarzrauch beim Beschleunigen
Leerlauf unrund
Fahrzeug Nimmt zeitweise kein oder zäh Gas an
Leistung zu gering
@ werkstatt wechseln is leider sone sache, die nächste is über 100 km weg ^^
aber für die endlich mal aufschlußreichen antworten bin ich euch beiden sehr dankbar
gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hat sich irgendeiner der "Betroffenen" mal an den Kummerkasten der Autobild gewendet?
Angenommen, man würde es auf einen Rechtsstreit mit Volvo ankommen lassen - reicht zur Deckung der Kosten eine Verkehrsrechtschutz-Versicherung aus oder benötigt man eine spezielle (Vertragsrecht oder ähnlich)?
So zufrieden ich mit dem Wagen sonst auch bin - die Leistung ist nicht akzeptabel. Mein nächster wird definitiv KEIN Volvo, sollte das Problem nicht gelöst werden.
schöne Grüße
Bob
Zitat:
Original geschrieben von tingletanglebob
Hallo zusammen,
hat sich irgendeiner der "Betroffenen" mal an den Kummerkasten der Autobild gewendet?
Angenommen, man würde es auf einen Rechtsstreit mit Volvo ankommen lassen - reicht zur Deckung der Kosten eine Verkehrsrechtschutz-Versicherung aus oder benötigt man eine spezielle (Vertragsrecht oder ähnlich)?
So zufrieden ich mit dem Wagen sonst auch bin - die Leistung ist nicht akzeptabel. Mein nächster wird definitiv KEIN Volvo, sollte das Problem nicht gelöst werden.schöne Grüße
Bob
ob deine rv das übernimmt muss dein anwalt mit denen klären. wenn du selbst klagen willst, muss dein anwalt die chance einen prozess zu gewinnen abschätzen und der rv das mitteilen.
sieht er den ausgang positiv, steht einer deckung eigentlich nichts im wege.
wichtig ist noch wieviel instanzen deine rv mitgeht, falls du im 1. anlauf verlieren solltest.
so ist es zumindest bei meiner rv so (jurcall).