Hochtonfanfare (Hupe) drei Mal neu in drei Jahren..?
Guten Abend,
kennt jemand das Phänomen? Gekauft Winter 2010/2011, dann Februar 2011 neue Hochtonfanfare da diese nicht tat. Soweit, so gut. Es war eine gebrauchte von eBay.
Dann im Frühjahr 2012 gleiches Spiel, wieder links vorne Hochton defekt, gebrauchte von eBay wieder "neu" rein. Die eBay Teile waren nur 2-3 Jahre alt und hatten wenige km "Laufleistung" (des Spenderfahrzeugs).
Nun, Juli 2013, wieder defekt. Nun eine GANZ neue von VW rein und wir sind gespannt.
EDITh ergänzt zum ersten Antwortposting: es waren immer original VW Teile !
LG Beni
9 Antworten
hatte solch ein Problem nur mit billigen Zubehörhupen meist war denn nach paar Monaten alles durch Salz vergammelt.Mein Tip dazu immer Batteriepolfett oder Spray vorher auf die Kontakte und Massestellen sprühen dies rein vorbeugend und kann nicht von Schaden sein....
Danke für den Tip, ich denke aber daran liegt es nicht.
Es waren übrigens immer original VW Teile! Und wie gesagt, niedrige Laufleistung lt. Verkäufer, optisch sahen sie neuwertig aus.
Grüße,
Beni
Hallo Beni
Eventuell ist die Hupe starken Vibrationen ausgesetzt,
da würde eine Gummigelagerte Montage helfen.
Hast du die alte Hupe noch,
und kannst du sie einmal zerlegen,
um zu sehen, wo das Problem liegt?
Viktor
Ähnliche Themen
Diese Hupen sind ab Werk normalerweise immer Gummi-gelagert (Gummiring mit einer Stahlbuchse drin).
Doch ganz ehrlich: So was würde mir niemals auffallen: Ich brauche die Hupe in einem ganzen Autoleben vielleicht fünf mal. In der Stadt ist das Hupen sowieso verboten.
Wenn ich die Freundin abhole, und ich sie runter-, bzw. rausbitten will, rufe ich sie an, und andere Verkehrsteilnehmer per Hupe auf ihre Vergehen hinzuweisen, wäre mir echt zu blöde.
Die fünf mal im Autoleben geht es da echt um ernste Situationen, bei denen es nur laut sein muss. Wie das dann klingt, ist eigentlich egal. Oder eher: Je schräger es dann klingt, desto besser!
Aber diese Hupen haben ja Geld gekostet, und müssen dann auch funktionieren. Daher würde ich am Thema dranbleiben, und regelmäßig die Funktion testen, bevor die Garantie vorbei ist!! Das geht am besten nachts, in stillen, gut bebauten Wohngegenden, denn da bekommt man den Zweiklang-Effekt durch die Reflexionen an den Wänden der Wohnhäuser besonders gut mit... 😁
So Long...
na wenn man schon terpentinen im gebirge oder einfach unübersichtliche stellen fährt handhaben die spanier zu hupen....anderswo ist die hupe auch das wichtigste signal....
hab es selbst auf teneriffa mitbekommen das dort ohne hupe nichts geht....
bei mir haben die hupen immer ein autoleben lang gehalten...
so bis dann
Hallole ...
Gute " Hupen " sind auch auf den Philippinen sehr wichtig ... mehr als Blinker ;-)
Grüß'le aus der Ferne
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Diese Hupen sind ab Werk normalerweise immer Gummi-gelagert (Gummiring mit einer Stahlbuchse drin).Doch ganz ehrlich: So was würde mir niemals auffallen: Ich brauche die Hupe in einem ganzen Autoleben vielleicht fünf mal. In der Stadt ist das Hupen sowieso verboten.
Wenn ich die Freundin abhole, und ich sie runter-, bzw. rausbitten will, rufe ich sie an, und andere Verkehrsteilnehmer per Hupe auf ihre Vergehen hinzuweisen, wäre mir echt zu blöde.
Die fünf mal im Autoleben geht es da echt um ernste Situationen, bei denen es nur laut sein muss. Wie das dann klingt, ist eigentlich egal. Oder eher: Je schräger es dann klingt, desto besser!
Aber diese Hupen haben ja Geld gekostet, und müssen dann auch funktionieren. Daher würde ich am Thema dranbleiben, und regelmäßig die Funktion testen, bevor die Garantie vorbei ist!! Das geht am besten nachts, in stillen, gut bebauten Wohngegenden, denn da bekommt man den Zweiklang-Effekt durch die Reflexionen an den Wänden der Wohnhäuser besonders gut mit... 😁So Long...
Danke für die erste Info.
Bezügl. Sinnhaftigkeit müssen wir nicht diskutieren, es gibt wirklich mehr als genug Anwendungsfälle und sei es nur der, daß ich 100% möchte daß sie tut wenn ich sie wirklich als Gefahrenwarnung brauche (sicher nicht für meine Freundin).
Und wie auch erwähnt, andere Länder, andere Sitten, fahr' mal aus Deutschland raus.. 🙂
So short,
Beni
Mein Posting war auch eher ironisch gemeint...😎
Und es gibt am Auto sicherlich weltbewegendere Probleme.
Asche auf mein Haupt...🙁
Doch sicherlich soll die funktionieren, wenn sie da ist.
So eine Hupe funktioniert in etwa so, wie eine elektrische Klingel:
Ein Elektromagnet zieht an, und unterbricht dadurch seinen eigenen Stromkreis.
Bei der Hupe wird von dem Elektromagneten eine Stahlmembran angezogen und wieder losgelassen, so, wie der Klöppel bei der Klingel.
Warum die kaputt geht, darüber kann man nur spekulieren: Es kann der Unterbrecherkontakt verbrennen, es kann die Spule des Elektromagneten durchbrennen, oder sie kann innen einfach so verrosten, dass sich da nix mehr bewegen kann.
Öffnen kann man diese Hupen nicht! Jedenfalls nicht, ohne sie komplett zu zerstören.
Normalerweise besteht diese Hupe aus einem Stahl-Becher, in dem diese Spule mitsamt Unterbrecherkontakt sitzt. Oben drauf sitzt dann diese Membran, die da eingebördelt ist.
Um das eigentliche Problem feststellen zu können, braucht man ein Ohm-Meter. Zeigt das auch bei der defekten Hupe noch einen niedrigen Innenwiederstand an, dann ist die i.d.R. elektrisch noch in Ordnung, aber mechanisch kaputt.
Mechanisch kann die z.B. ruiniert werden, wenn sie so montiert ist, dass in dem Schalltrichter, der auf diese Membran zur akustischen Bündelung montiert ist (entweder ein normales Horn, wie bei einer Trompete, oder ein aufgerolltes Horn, was fast genauso gut ist, aber weniger Platz braucht), Wasser stehen bleiben kann. Deswegen werden Hupen immer "hängend" montiert, dass da reingelaufenes Wasser auch wieder rauslaufen kann. Sie sollte also leicht schräg nach unten gerichtet sein.
Dieses Horn muss auch immer unten an der Hupe hängen, nie oben auf der Hupe!! D.h. Die Befestigungs-Mutter wird von oben drauf gedreht!
Ist die nur leicht nach oben gerichtet, bleibt Wasser darin stehen, und irgendwann ist die gesamte Mechanik darin so verrostet, dass sich da nix mehr bewegen kann.
Hat die Hupe gar kein Horn drauf, dann kann es fast nicht an eingedrungenem Wasser liegen. Welche Bauform da derzeit in Autos verbaut ist, weiß ich gar nicht, da ich, wie gesagt, dem Ding keine besondere Aufmerksamkeit schenke. Ich müsste die in meinem Auto erst mal suchen gehen...
Doch diese Hupen funktionieren tatsächlich "Elektro-Mechanisch"! Und genau deshalb ist es auch schon ein technisches Problem, so was für hohe Frequenzen zu bauen, denn da müssen die Kontakte zwangsläufig irgendwann nachgeben... Die verhalten sich wie Relais-Kontakte, und haben technisch bedingt nur eine sehr begrenzte Lebensdauer.
Da könnte man mit sogenannten "Löschkondensatoren" arbeiten, um die Lebensdauer der Kontakte zu erhöhen. Ob die Hersteller das tun, kann man nur feststellen, wenn man die Hupe öffnet, oder man die Schaltungsunterlagen dazu bekommt. Über einen Relais-Kontakt den Stromfluss durch eine Spule zu unterbrechen, erzeugt definitiv Hochspannung (genauso hat man früher die Zündung bei Motoren realisiert). Dadurch entsteht jedes mal ein Abreiß-Funke, der auf Dauer den Kontakt verbrennt!
so Long...