Hochdruckreiniger + täglich 30KM Autobahn :P

Hey Leute!
Ich fahre jeden Tag mit meinem Lupo 30KM über die Autobahn. Da es im Moment sehr viel regnet, sieht der Wagen (Schwarz) besonders von hinten aus wie mist wegen den ganzen Wasserverwirbelungen.
Ich habe den Wagen vor dem Winter gründlich poliert und versiegelt! Nu ist meine Frage: Schadet es dem Lack oder Wagen wenn ich alle 2 Tage für 1 oder 2 min. den Wagen mit einem Hochdruckreiniger KLARspülen würde?
Die Scheiben und alles werden total schnell dreckig, so ist es echt nötig den Wagen oft zu Waschen (Hochdruck Klarspülen).
Ich will mein Baby ja stehts sauber halten :P

Danke für eure Meinungen

18 Antworten

durch die bearbeitung mit dem hochdruckstrahl (bzw. schwamm usw) wird der lack natürlich in bewegung versetzt und somit "geschädigt"......

Hochdruck tut dem Wagen gar nichts, wenn der empfohlen Abstand eingehalten wird. Bei Minusgraden würde ich den Wagen nicht abkärchern, da hier die Gefahr besteht, dass das Wasser gefriert.

Abkärchen ist immer besser als nichts zu tun, vor allem dann, wenn auf den Straßen gesalzt wird.

Synthie

Also , das mit dem Hochdruck ist umstritten. Einerseits wird grober Schmutz auch dort entfernt , wo die Bürste nicht hinreicht (Unterboden, Radkästen).Andererseits drückt man Wasser und Schmutz dorthin wo es normalerweise nichts zu suchen hat und auch sehr schlecht verdunstet bzw abläuft .Abspritzen mit norm. Wasserdruck ( 4-6bar) ist da schonender und eine Waschbürste aus Rossschweifhaar optimal.Übrigens wo wird denn jetzt Salz gestreut?
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Also , das mit dem Hochdruck ist umstritten. Einerseits wird grober Schmutz auch dort entfernt , wo die Bürste nicht hinreicht (Unterboden, Radkästen).Andererseits drückt man Wasser und Schmutz dorthin wo es normalerweise nichts zu suchen hat und auch sehr schlecht verdunstet bzw abläuft .Abspritzen mit norm. Wasserdruck ( 4-6bar) ist da schonender und eine Waschbürste aus Rossschweifhaar optimal.Übrigens wo wird denn jetzt Salz gestreut?
mfg ortler

Im Süden , und das nicht zu knapp. Als ich vorgestern von der Arbeit nach Hause bin, dachte ich ich bin aus einem Feldweg.

Salz wie Kieselsteine. 😁 😁

Grüße Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Einerseits wird grober Schmutz auch dort entfernt , wo die Bürste nicht hinreicht (Unterboden, Radkästen).Andererseits drückt man Wasser und Schmutz dorthin wo es normalerweise nichts zu suchen hat und auch sehr schlecht verdunstet bzw abläuft

Wohin den - unter den Lack 🙂. Was denkst denn du wohin das Wasser überall gespritzt wird, wenn du mit 130km/h auf der nassen Autobahn fährst. Das ist doch immer das Argument das Leute bringen die gegen das Kärchern sind.

G'scheite Autos sind so gebaut, dass das Wasser stets sauber abrinnen kann und solange die Versiegelung und der Lack inkl. Verzinkung intakt sind, kann auch das Wasser nichts ausrichten.

Synthie

Hallo,

also wenn Du den Kärcher richtig ansetzt, Abstand ca. 80-100cm und den Strahl nicht direkt auf den Lack richtest, kann gar nichts passieren.
Auch nie den Strahl aus kurzer Entfernung direkt auf die Reifengummis richten.

VG

Zitat:

Original geschrieben von Synthie



Zitat:

Einerseits wird grober Schmutz auch dort entfernt , wo die Bürste nicht hinreicht (Unterboden, Radkästen).Andererseits drückt man Wasser und Schmutz dorthin wo es normalerweise nichts zu suchen hat und auch sehr schlecht verdunstet bzw abläuft

Wohin den - unter den Lack 🙂. Was denkst denn du wohin das Wasser überall gespritzt wird, wenn du mit 130km/h auf der nassen Autobahn fährst. Das ist doch immer das Argument das Leute bringen die gegen das Kärchern sind.

G'scheite Autos sind so gebaut, dass das Wasser stets sauber abrinnen kann und solange die Versiegelung und der Lack inkl. Verzinkung intakt sind, kann auch das Wasser nichts ausrichten.

Synthie

Man bringt mit dem Hochdruckreiniger Wasser unter Gummidichtungen und da bleibt es auch stehn. Denk mal an Scheibendichtungen, Heckklappenrahmendichtung, alle Falzdichtungen einfach, Zierleisten, Bremszangen, Türschlösser und Schließzylinder. 130bar Druck ist schon "etwas" anderes als 130Km/h, auch bei 1m Abstand. Hartwachs geht übrigens auch zuverlässig mit dem Dampfstrahler weg...

Nicht das ich pauschal gegen Hochdruckreiniger bin, hab sogar privat einen Kärcher, darum ist mir das Problem auch bestens bekannt und ich halte aus dieser Erkenntnis heraus nichtmehr überall drauf und die oben angeführten Schwachpunkte sind mit Silikonöl, Ballistol, Vaseline und Kupferfett rostgeschützt.

Man kann sich auch zu Tode fürchten. Meine Fahrzeuge der letzten 15 Jahre habe nie an den von dir genannten Stellen gerostet.

Synthie

@Feinbestäuber,
mitunter ist es ermutigend unter vielen Blinden einen Sehenden zu finden.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@Feinbestäuber,
mitunter ist es ermutigend unter vielen Blinden einen Sehenden zu finden.
mfg ortler

🙂 Kann das nur zurückgeben:

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Abspritzen mit norm. Wasserdruck ( 4-6bar) ist da schonender und eine Waschbürste aus Rossschweifhaar optimal.

Nehme an du sprichst von der Gardena Bürste mit Schlauchanschluß, die ist wirklich für die Lackreinigung das Schonenste was es gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Man kann sich auch zu Tode fürchten. Meine Fahrzeuge der letzten 15 Jahre habe nie an den von dir genannten Stellen gerostet.

Synthie

Könnte es sein, dass du

denkst

sie haben an den von mir genannten Stellen nie gerostet? 😉 Da du ja schreibst, dass du mehrere Fahrzeuge in 15 Jahren gehabt hast, wäre das auch irgendwie nachvollziehbar, manche machen sich da nochnichtmal Gedanken darum. Bei mir ist die Situation ein bisschen anders, ich habe 5 Oldtimer mit zusammen 112 Jahren und Rost ist kein Thema, selbstverständlich ebenso bei meinen beiden 3 und 6jährigen Neuwägen. Autos die jahrelang mit Dampfstrahler behandelt werden verwandeln sich überproportional schnell in eine Rostlaube an Karosserie und Mechanik, das ist in der Automobilszene allgemein bekannt. Könnte jetzt auch gemein sein und sagen bei den meisten neuen Autos ist es auch egal, aber bedenke: Jede Produktion eines Neuwagens ist auch ein erheblich unterschätzter Posten zum Treibhauseffekt. Bewahren und pflegen ist der wahre Umweltsegen, darum wettert Greenpeace aufgrund ihrer eigenen Studie auch nicht gegen Oldtimer...

@Feinbestäuber,

Dein Beispiel mit den Oldtimern hinkt doch, oder stehen die bei dir im Freien. Fährst du mit diesen bei jeder Witterung, sprich Regen, Eis und Schnee?

Wasser 'kriecht' und kommt grundsätzlich überall hin - mit dem Hochdruckreiniger wohl etwas schneller.

Aber, ich bleibe bei meiner Aussage, lieber ab und zu mal Abkärchern als gar nichts zu tun.

Mein letzter Honda Civic war, als ich sie verkauft habe, 10,5 Jahre alt und hatte kein Rost.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Dein Beispiel mit den Oldtimern hinkt doch, oder stehen die bei dir im Freien. Fährst du mit diesen bei jeder Witterung, sprich Regen, Eis und Schnee?

Denk doch mal nach, das waren alle erstmal so rund 12-18 Jahre Alltagswagen bei Regen, Eis und Schnee. Salz als größten Feind sollte man wohl hier auch aufzählen. Die wurden nichtgleich als Oldtimer gebaut und dementsprechend dann materialschonend behandelt. 2 von diesen Oldtimern sind noch aus unserem Originalerstbesitz. Was glaubst du wieviel verbastelte, abgewirtschaftete, verheizte latente Rostlauben mir bei den zugekauften Oldtimern angeboten wurden bis ich mit der Zeit mal 3 Rosinen rauspicken konnte? Gute Oldtimer kaufen kann jeder mit dem nötigen Kleingeld, einen Neuwagen so zu pflegen das er trotz Alltagseinsatz ein Oldtimer wird kann nicht jeder, darum haben die bei mir auch einen ganz besonderen Status.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Wasser 'kriecht' und kommt grundsätzlich überall hin - mit dem Hochdruckreiniger wohl etwas schneller.

Das kann Kriechöl, aber nicht Wasser. Das hängt mit der Oberflächenspannung zusammen. Gummidichtungen werden nicht so einfach von Wasser unterkrochen wie du meinst und wenn Dichtungen mal mit Druck unterspühlt wurden, dann bleibt das Wasser auch dahinter gefangen, langweilt sich 😉 und fängt an die Umgebung im Verborgenen zu oxidieren.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie



Aber, ich bleibe bei meiner Aussage, lieber ab und zu mal Abkärchern als gar nichts zu tun.

Mein letzter Honda Civic war, als ich sie verkauft habe, 10,5 Jahre alt und hatte kein Rost.

Synthie

Das ist doch toll für dich. Darum gibt es auch Foren wo jeder seine Erfahrungen kund tun kann und wie die anderen Leser das gewichten, würdigen und ihre Schlüsse daraus ziehen müssen sie selber wissen.

Hallo Feinbestäuber,

dass Du Oldtimer pfleglichst behandelst, glaube ich Dir gerne. Es sind ja auch "Schätze" und haben Geld und Geduld gekostet.
Einen Neuwagen so zu behandeln, dass aus ihm auch ein Oldtimer werden kann, da bin ich und ich denke die Anderen auch, bei Dir.

Es ging hier auch lediglich um die Frage, schadet der Hochdruckreiniger? Bei Dauergebrauch würde ich Dir Recht geben.
Ich z.B. fahre fast jede Woche durch eine hochmoderne Waschanlage. Was passiert vorweg? Ein manuelles Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger. Das gehört bei denen zum Programm und wird durch Werbung (Wir reinigen vor) noch propagiert.

Wenn ich jetzt nach Deiner Maxime handeln würde, müsste ich jedesmal auf die Vorreinigung verzichten und dem verdutztem Personal jedesmal sagen, dass ich diesen Service nicht möchte.
Plane ich mein Fahrzeug zum Oldtimer werden zu lassen, ok, kann man dann halt so machen. Aber unter den normalen Umständen, mit denen wir es ja zu tun haben und das Fahrzeug als Gebrauchsgegenstand betrachten, können wir auch ohne Reue den Kärcher mal an unser Schätzchen ranlassen..😁

VG

Zitat:

Original geschrieben von bensez


Wenn ich jetzt nach Deiner Maxime handeln würde, müsste ich jedesmal auf die Vorreinigung verzichten und dem verdutztem Personal jedesmal sagen, dass ich diesen Service nicht möchte.

Rrrichtisch! 🙂 Versuch aber nicht mit dem verdutztem Personal deine Beweggründe zu diskutieren 😉 Textile Waschanlage ohne Dampfstrahler finde ich ja noch ok, lasse ich meine 2 neueren Autos auch mal ab und zu durch, ist sogar eine stets kostenlose Serviceleistung meines Autohauses mit dem guten Stern, dennoch ziehe ich die Gardena Handwaschbürste aus Roßhaar vor (dank Nanoversiegelung nur Klarwasser nötig, kein Reinigungsmittel). Ich weiß, seltene Form des Luxus, einigen wohl auch unverständlich, aber es dauert ja auch nicht lange (jedenfalls nicht länger als 5Km zur Werkstatt fahren, Waschanlage und zurück) und getrocknet wird bei mir mit Druckluft. Manche haben aber auch schlichtweg garnicht die Möglichkeit ihr Auto mit der Handwaschbürste zu waschen, da bleibt dann nur der Dampfstrahler von der Tanke für die Katzenwäsche zwischendurch übrig.

Zitat:

Original geschrieben von bensez


Plane ich mein Fahrzeug zum Oldtimer werden zu lassen, ok, kann man dann halt so machen. Aber unter den normalen Umständen, mit denen wir es ja zu tun haben und das Fahrzeug als Gebrauchsgegenstand betrachten, können wir auch ohne Reue den Kärcher mal an unser Schätzchen ranlassen..😁

Nichts anderes will ich hiermit sagen:

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Könnte jetzt auch gemein sein und sagen bei den meisten neuen Autos ist es auch egal, aber bedenke: Jede Produktion eines Neuwagens ist auch ein erheblich unterschätzter Posten zum Treibhauseffekt.

Ich wollte es nicht so drastisch sagen "Mein Gott bei einem Lupo oder Civic ist es doch egal ob der jetzt gekärchert wird oder nicht, hauptsache er ist auf den ersten Blick sauber und rostfrei". Gibt aber auch noch andere Autos und Fahrzeughalter mit anderen Ambitionen die den thread hier lesen, die können sich ja mal Gedanken machen. Ist ja hier auch das Fahrzeugpflege Forum und nicht das Allzweckreinigungs Forum 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen