Hochdachkombi Benziner

Hallo liebe Autoexperten,

da mein alter Kleinwagen nun den TÜV nicht mehr packt muss ein neuer Wagen her und ich hätte gerne etwas mit mehr Platz für Transporte/Fahrradmitnahme/Camping etc. Einen Hochdachkombi finde ich total praktisch aber ich wohne im großstädtischen Bereich mit extremer Parkplatznot, daher sollte er möglichst kompakt sein. Außerdem habe ich mich aufgrund der Unsicherheit bzgl. kommender Fahrverbote gegen einen Diesel entschieden.

Gestern habe ich einen Ford Tourneo Courier probegefahren und fand ihn optimal für meine Bedürfnisse. Der Wagen hat den 1.0 EcoBoost Motor (101 PS). Ich bin nun verunsichert, ob dieser Motor zu empfehlen ist. Im Netz findet man ja viele kritische Stimmen bezüglich dieser "Downsizing"-Motoren, dass man keine Ölwechsel verpassen darf, immer das richtige Öl nehmen muss, da sich sonst der Zahnriemen auflösen kann und solche Horrorstories. Der Wagen, um den es geht, ist 3 Jahre alt und hat 68.000 gelaufen. Bei der Probefahrt meldete das Display "Ölwechsel fällig", der Verkäufer (Offizieller Ford-Händler) meinte, das machen sie noch vor dem Verkauf, ebenso Service-Check und TÜV. Bin ich damit auf der sicheren Seite oder soll ich lieber Abstand von dem Kauf nehmen?
Jetzt sagte mir auch noch ein ehemaliger KFZ-Meister aus dem Bekanntenkreis, dass ich auf keinen Fall einen Wagen mit Dreizylinder-Motor kaufen darf, weil die nicht gut sind und auf der Autobahn "zu tuckern anfangen"?

Wer hat Erfahrungen mit diesem Motoren und kann was dazu sagen? Ich fühle mich als Laie gerade vollkommen überfordert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Otorongo schrieb am 28. September 2020 um 16:24:16 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 27. September 2020 um 20:09:49 Uhr:


Auf jeden Fall würde ich checken, wie lange der Service schon überzogen ist und ob die Wartungen davor pünktlich durchgeführt wurden.

Ich habe jetzt beim Händler nachgefragt. Es gibt einen Beleg für einen Service bei 30.000km (30.000 ist auch das empfohlene Intervall). Bei aktuell 68.000 km ist der Service also 8000km überzogen. Ist das schon problematisch?

Ich persönlich halte schon 30.000 km Ölwechselintervall für deutlich zu lang. Den auch noch so deutlich zu überziehen ... Für mich wäre das ein ko Kriterium, zumal das m.E. mit großer Wahrscheinlichkeit darauf schließen lässt, dass auch sonst nur das allernotwendigste an dem Auto gemacht wurde.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@Otorongo schrieb am 28. September 2020 um 16:20:27 Uhr:



Zitat:

@Supercruise schrieb am 28. September 2020 um 03:02:36 Uhr:


Fiat Qubo 1.4 passt gut zu deinen Kriterien. Dank hoher Rabatte eventuell sogar als Neuwagen.

Qubo/Nemo/Bipper und wie die ganzen Derivate heissen würden tatsächlich gut passen. leider finde ich diese Autos ziemlich hässlich, sie haben so einen unschönen Überbiss. ;-)

Als ob es schöne Hochdachkombis gibt. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen