Hobby 560 KMFe Leistungsfähigkeit Klimaanlage
In meinem Hobby 560 KMFe habe ich eine ab Werk verbaute Dachklimaanlage. Ich habe sie gerade das erste Mal ausprobiert. Der Caravan stand die ganze Zeit in der prallen Sonne. Bei einer Lufttemperatur von 24 Grad herrschten anfänglich innen 31 Grad. Nach einer halben Stunde hatte sich bei einer Einstellung von 16 Grad und voller Gebläseleistung die Temperatur nur auf 27 Grad vermindert. Auch habe ich die aus dem Gerät strömende Luft als nur mäßig kühl empfunden.
Kann mir jemand sagen, ob das normal ist?
36 Antworten
Ja, man darf keine Wunder bei den klimaanlagen erwarten, sind ja extra so entwickelt das sie wenig Strom verbrauchen
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 7. Juni 2021 um 19:34:08 Uhr:
Alles gut! Einfach im Urlaub beobachten. Das sollte passen.Gruß Rainer
Danke für Deine beruhigenden Worte.
Zitat:
@jan76 schrieb am 7. Juni 2021 um 19:54:15 Uhr:
Ja, man darf keine Wunder bei den klimaanlagen erwarten, sind ja extra so entwickelt das sie wenig Strom verbrauchen
Ja, das wird der Grund für die Leistung sein.
Ähnliche Themen
Heizen kannst du gleich ganz vergessen mit den Dingern.... Da kommt nur ein wärmeres lüftchen raus...
Zitat:
@jan76 schrieb am 7. Juni 2021 um 20:59:51 Uhr:
Heizen kannst du gleich ganz vergessen mit den Dingern.... Da kommt nur ein wärmeres lüftchen raus...
Dafür habe ich ja die Truma.
Zitat:
@jan76 schrieb am 7. Juni 2021 um 20:59:51 Uhr:
Heizen kannst du gleich ganz vergessen mit den Dingern.... Da kommt nur ein wärmeres lüftchen raus...
hab das doch ein einziges mal geschafft, meine gewünschte raumtemperatur zu halten - in 20 jahren klima. echt unnötig diese funktion. weglassen und dafür billiger. hört sich ahalt super an. genauso wie geschlossenes system. beides stimmt nicht.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 7. Juni 2021 um 21:03:04 Uhr:
Zitat:
@jan76 schrieb am 7. Juni 2021 um 20:59:51 Uhr:
Heizen kannst du gleich ganz vergessen mit den Dingern.... Da kommt nur ein wärmeres lüftchen raus...Dafür habe ich ja die Truma.
Wir haben auch die Truma Aventa comfort und wir können uns weder über die Kühlleistung, noch über die Heizleistung oder über die Lautstärke beschweren. Die Aventa comfort ist m.E. die beste Dachklima, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Die Kühldauer ist normal, steht sogar auf der Truma-Webseite:
Zitat:
Die Aventa comfort ist ein echtes Multitalent: Sie kühlt den Wohnwagen/das Reisemobil in Rekordzeit auf eine angenehme Temperatur. Es dauert nur gut eine Stunde, um ein angenehmes Klima zu erreichen. Denn genau so lange braucht die Dachklimaanlage, bis die Temperatur im Caravan von 35 auf 25 Grad gesunken ist.
Quelle:
TrumaInteressant ist hierzu auch ein Test der (noch immer) gängigen Dachklimaanlagen, welcher auch auf der Truma-Webseite herunterzuladen ist:
https://www.truma.com/.../rmi-testsieger-aventa-comfort-06-2014.pdf
Auch die Inverterklima ist spitze! Ich gehe mal davon aus, dass ihr keine ALDE-Fußbodenheizung oder Combi Heizung, sondern eine ganz normale Gasheizung (Truma S5004) habt. In der Übergangszeit (Angabe Truma ab 4 Grad Außentemperatur) heizt die Aventa comfort schon einmal wenigstens etwas vor, bevor die Gasheizung in die Puschen kommt - die zwar auch schön mollig warm macht, aber länger benötigt, als die Aventa. Nachdem es sich um eine Inverterheizung einer Kältemaschine handelt, darf man natürlich auch keine Wunder erwarten - hierfür ist die Funktion nicht gedacht und ist auch so bei Truma beschrieben.
Für unseren 580er Knaus wollten wir keine andere Klima.
Du kannst also insgesamt sehr zufrieden mit deiner Klimaanlage sein.
Viele Grüße
Chris
Meine Dachklimaanlage ist von Dometic. Die Therme ist von Truma.
Meine Erwartungen waren wohl zunächst zu hoch, weil ich eigentlich damit gerechnet habe, dass richtig kalte Luft aus der Klimaanlage kommt wie man es von PKW kennt. Die Lösung wird wohl sein, dass man bei Hitze die Anlage den ganzen Tag laufen lassen muss, damit es sich erst gar nicht richtig aufheizt.
Da ich ein echter Schönewettermensch bin, der auch gerne warm duscht, werde ich wohl selten campen, wenn es richtig kalt ist. Wenn es dann doch mal unter Wohlfühltemperatur sein sollte, bin ich sicher, dass die Therme für ausreichend Erwärmung sorgt.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 8. Juni 2021 um 08:41:03 Uhr:
Meine Dachklimaanlage ist von Dometic. Die Therme ist von Truma.
Ok, habe ich dann falsch aufgefasst.
Zitat:
Meine Erwartungen waren wohl zunächst zu hoch, weil ich eigentlich damit gerechnet habe, dass richtig kalte Luft aus der Klimaanlage kommt wie man es von PKW kennt. Die Lösung wird wohl sein, dass man bei Hitze die Anlage den ganzen Tag laufen lassen muss, damit es sich erst gar nicht richtig aufheizt.
Nein, so schlimm ist es nicht, aber du musst natürlich auch entsprechend mehr Raumvolumen herunterkühlen, als in einem PKW.
Soweit sich der Wohni innen wesentlich stärker aufgeheizt hat, als draußen die Umgebungstemperatur ist, empfiehlt es sich, analog zum PKW, erst einmal alles aufzureißen, die gestaute Luft entweichen zu lassen und dann die Klima abkühlen zu lassen.
Ansonsten hängt es einfach von vielen Faktoren ab, wie schnell die Innenraumtemperatur auf ein erträgliches Maß heruntergekühlt werden kann (Abschattung, Luftfeuchtigkeit, Temperaturdifferenz,...).
Zitat:
Da ich ein echter Schönewettermensch bin, der auch gerne warm duscht, werde ich wohl selten campen, wenn es richtig kalt ist. Wenn es dann doch mal unter Wohlfühltemperatur sein sollte, bin ich sicher, dass die Therme für ausreichend Erwärmung sorgt.
Wir haben auch "bloß" die Therme. Diese braucht entsprechend Vorlaufzeit, um aufzuheizen - länger als eine Klima zum Kühlen oder die Gasheizung, um den Innenraum bei Kälte aufzuheizen.
Wichtig ist dabei nur, dass du weder die Therme anschaltest, wenn die Leitungen und der Thermenbehälter wasserlos sind und im Winter das Wasser über die Bodenventile ablässt, damit dir die Therme nicht auffriert - aber das wird man dir schon gesagt haben.
Wir sind auch keine Wintercamper, aber in der Übergangszeit kann es schon nachts im Wohnwagen auskühlen - die Gasheizung ist da schon unentbehrlich. Und Warmwasser gibt´s dann über die Therme halt erst etwas später.
Dann noch viel Spaß mit dem neuen Wohnwagen und viele Grüße
Chris
Danke für die Hinweise. Ja, das hat man mir gesagt und ich habe das beachtet bzw, werde es weiter machen.
Ich kenne die Steuerungen nicht, aber es müßte doch verschiedene "Leistungsstufen" geben.
Sowas wie eine Powerfunktion, wo das Ding mit größter Leistung/Drehzahl und evtl. Umluft arbeitet und eine Nachtfunktion, wo das Teil in einem Flüstermodus mit Minimalleistung arbeitet.
Ich hab jetzt mal in die BA geguckt.
https://www.dometic.com/.../..._4445101818_emea16_2021-01-09_79085.pdf
Zitat:
Automatik: Sie legen die Temperatur fest, die Klimaanlage stellt
durch Kühlen oder Heizen (nur für Modelle mit
Heizung) diese Temperatur im Innenraum her und
steuert die benötigte Gebläseleistung.
In diesem Modus ist die Taste deaktiviert.Kühlen: Sie legen Temperatur und Gebläseleistung fest, die
Klimaanlage kühlt den Innenraum auf diese
Temperatur.
Zitat:
Vor dem ersten Gebrauch
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Bevor Sie die Dachklimaanlage einschalten, beachten Sie bitte Folgendes:
? Kontrollieren Sie, ob Versorgungsspannung und -frequenz den Werten in den
Technische Daten entsprechen, siehe Faltblatt.
? Stellen Sie sicher, dass sowohl die Luftansaugöffnung als auch die Luftdüsen frei
sind. Alle Lüftungsgitter müssen immer frei sein, um eine optimale Leistung der
Dachklimaanlage zu gewährleisten.
Zitat:
Hinweis zur besseren Nutzung
Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, optimieren Sie die Wirkungsweise
Ihrer Dachklimaanlage:
• Verbessern Sie die Wärmeisolierung des Fahrzeugs, indem Sie Spalte abdichten
und Fenster mit reflektierenden Rollos oder Vorhängen verhängen.
• Nachdem das Fahrzeug lange Zeit der Sonnenbestrahlung ausgesetzt war:
Betreiben Sie die Dachklimaanlage erst bei geöffneten Fenstern eine Zeit lang im
Klimamodus „Umluft“ ( ), bevor Sie den Klimamodus „Kühlen“ ( ) eingeschaltet wird.
• Vermeiden Sie im Klimamodus „Kühlen“ ( ) unnötiges Öffnen von Türen und
Fenstern.
• Richten Sie die Luftdüsen sinnvoll aus.
• Achten Sie darauf, dass die Luftdüsen und Ansauggitter nicht durch Tücher,
Papier oder andere Gegenstände abgedeckt sind.
Wenn du beim ersten Einsatz 14°C Ausströmtemperatur hattest, 10°C aber normal sein sollten......lief deine Klima auf Maximum oder im Automatikmodus?
Zitat:
@PIPD black schrieb am 8. Juni 2021 um 09:42:41 Uhr:
Ich kenne die Steuerungen nicht, aber es müßte doch verschiedene "Leistungsstufen" geben.Sowas wie eine Powerfunktion, wo das Ding mit größter Leistung/Drehzahl und evtl. Umluft arbeitet und eine Nachtfunktion, wo das Teil in einem Flüstermodus mit Minimalleistung arbeitet.
Das Gebläse hat vier Stufen und ich habe es auf die höchste Stufe gestellt als ich gestern den Test gemacht habe. Das ist dann so laut, dass man sich nicht dann eher nicht im Wagen aufhalten möchte. Auf Stufe zwei ist das Geräusch erträglich, wäre mir zum Schlafen aber noch immer zu laut. Allerdings ist das sicher eine Frage der Gewöhnung.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 8. Juni 2021 um 09:51:45 Uhr:
Ich hab jetzt mal in die BA geguckt.
https://www.dometic.com/.../..._4445101818_emea16_2021-01-09_79085.pdfWenn du beim ersten Einsatz 14°C Ausströmtemperatur hattest, 10°C aber normal sein sollten......lief deine Klima auf Maximum oder im Automatikmodus?
Wie ich eben schon schrieb: Ich hatte das Gebläse auf Maximum gestellt. Die Frage ist sicher, wo genau die Temperatur gemessen werden muss und ob ein Fleischthermomter in diesem Bereich die Temperatur wirklich genau anzeigt.