1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Hobby 520 Unterboden durch?

Hobby 520 Unterboden durch?

Hallo,

War mit meinem Hobby 520 zum TÜV, dieser hat mit dem Hammer den Unterboden abgeklopft und meinte das vordere und hintere Holzpanel am Unterboden muss komplett neu, ebenso an den Radkästen links und rechts.

Ich bin dann bei und habe das aufgwellte Holz entfernt und finde nicht das das drunter liegende extrem morsch ist.

Gibt es hier Profis die mir sagen können ob man wirklich die Stellen komplett neu machen sollte?

Schweißen und Autos restaurieren kann ich, Holzbearbeitung habe ich noch nie gemacht. Welche Produkte und welche Arbeitsweise empfiehlt ihr?

Reicht es den Boden einfach mit Owatrol Öl zu tränken und danach Unterbodenschutz aufzutragen?

Imag2650
Imag2649
Imag2648
+6
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wir haben als Unterbodenschutz bei Wohnwagen und Wohnmobil auch Dekaphon verwendet (gibt's günstig bei Obelink). Soll wasserdampfdurchlässig sein und da man den Unterbodenschutz eh kaufen muss, kann man auch einen für Caravan vorgesehenen nehmen - selbst wenn ein Restrisiko da ist, dass er auch nicht besser sein sollte als normaler für den PKW:-)
Wir haben bisher bei zwei Wohnwagen und einem Wohnmobil die Böden restauriert und sind immer folgendermaßen vorgegangen: Alles wegnehmen, was weich und verrottet ist, dann ist sofort klar, wie umfangreich die Reparatur wird;-) An weiche Stellen dranflicken oder drüberkleben bzw. -streichen ist keine vernünftige Lösung und taugt nur zum potentielle Käufer blenden:-(.
Kann gerne Fotos von unserer Womoreparatur bereitstellen - da hatten wir zeitweilig eine "schwebende" Seitenwand, weil die Verbindung zum Boden fehlte...

Gruß,
Matthias

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Es gibt eine Soudal-Variante, die bis zu 700% dehnbar bleibt und von der Oberfläche her auch glatter bleibt. Die würde ich nehmen, wenn Du an der Außenhaut was klebst oder dichtest und man die Klebenaht hinterher sieht. Im Wand- und Bodenaufbau nehmen wir immer die High Tack-Variante.
Das Fachwerk in der Wand bekommt ja Stabilität durch die Aluhaut außen und die Sperrholzschicht innen. Versuch da möglichst Überlappungen hinzubekommen: Morsche Latten rausprockeln, wenn drumherum alles noch fest ist und eine neue passgenau einkleben, morsche Sperrholzschicht wegnehmen und auf die Lattenkonstruktion bzw. Styropor die neue Sperrholzplatte überlappend draufkleben. Sprünge in der Wanddicke sollten natürlich möglichst vermieden werden. Alte und neue Latten kann man verbinden, in dem man beide ausklinkt und so miteinander verbindet. Überall Kleber drauf, das wirkt dann hinterher wie eine relativ massive Wand:-)
Um die Ausschnitte von Fenstern und Türen herum sowie unten am Ende, wo die Wand mit dem Boden verschraubt ist, sitzen Hölzer, die oft auch an- oder weggegammelt sind. An den Stellen nimm am Besten Multiplex in Wandstärke (ohne Außen-. und Innenhaut); das kann man prima mit der Stichsäge in Form bringen (insbesondere bei Rundungen) und es spleißt beim Verschrauben nicht.
Achte auf die Aluschienen (Kederleisten etc.) außen - auf der Höhe ist immer durch die Leisten von außen verschraubt und dann sollten da Holzleisten in der Wand liegen;-)
Stelle gerne auch Fotos zur Verfügung, wie das bei unserem Womo aussah.

Stand der Dinge ist noch weiter Außenhaut oben ist auch ab.

Ja genau auf der Seite muss die Latten stückweise ersetzt werden. Das morsche Holz kommt raus und oben und unten werden zwei neue Latten verschraubt. Ausklinken hört sich aber auch gut an.

Diese Formteile mit Rundungen werden nochmal interessant, bin gespannt ob ich diese getreu dem Original hinbekomme...

Wenn man die Speerholzschicht im Innenraum überlappend verklebt sieht dies im Nachhinein nicht blöd aus?

Img-20191007-wa0016

Äh, überlappend im Sinne von neues Sperrholz auf alte Wand ohne Sperrholz z.B.
Je nach Art der Originalinnenverkleidung kann man passend beschichtetes Sperrholz bzw. Hartfaserplatte nehmen, die Wand streichen oder einen dünnen PVC komplett drüberkleben.

Hier mal einige Infos und erläuternde Fotos.

Womo01: Blick auf die Wandkante, auf der der Alurahmen der Aufbau-Eingangstür saß. Das morsche Holz wurde bereits entfernt. Außen steht noch die Aluhaut und innen die Sperrholzverkleidung.

Womo02: Der untere Teil der Türöffnung. In der rechten Innenwand ist unten alles morsch. Weiter oben geht es wieder, man sieht auch noch etwas von der ursprünglichen Sperrholzverkleidung.

Womo04: Blick durch die Eingangstür auf die andere Seite hinter der Fahrerkabine entlang. Es wurde bis an die Originalbalken alles morsche und vom Vorbesitzer angeflickte Material entfernt. Über dem linken Balken fehlt auch ein Stück von der originalen oberen Sperrholzplatte.

Womo05: Linke Seite des Türausschnitts. Man kann bis auf den Styroporkern der Wand schauen. Das vergammelte Holz wird hier mit Multiplex ersetzt.

Womo06: Blick von der Eingangstür links herum innen an der Wand entlang nach hinten. Die Seitenwand hängt quasi neben dem Boden in der Luft.

Womo07: Eingesetzte untere Siebdruckplatte mit den ersten neuen Balken drauf. Rechts sieht man die mit Holz und Styrodur neu aufgebaute kleine Trennwand. Dort fehlt noch eine dünne Sperrholzschicht. Unten in der vorderen Wand ist bereits Multiplexholz eingesetzt.

Womo08: Styropor (dichter als normales Baustyropor, wasserabweisend) ist eingeklebt, das Chassis mit den Holzbalken verschraubt (silberfarbenen Schraubenköpfe rechts).

Womo09: Die obere Siebdruckplatte ist eingeklebt und verschraubt; sie überdeckt wenn machbar an den Seiten immer die Holzbalken. Alle Fugen von unten an haben wir mit Soudal versiegelt.

Womo10: Blick durch eine Seitenklappe in das Heck. Hier stand mal die Küche!

Womo11: Neue Balken im Heck. Links am unteren Ende der Rückwand sieht man eine geklebte und verschraubte Multiplexplatte. Diese wurde von hinten mit den Balken verschraubt. Zusätzlich haben wir hier mit Metallwinkeln gearbeitet.

Womo12: Eingesetztes Styropor. Darauf kommt noch die obere Siebdruckplatte.

Womo13: Due Küche steht wieder:-) Links in der Holzwand sieht man einen silbernen Streifen. Das ist ein Alu-H-Profil. An drei Stellen im Womo haben wir Möbel und Sitzgruppen wegnehmen müssen, deren Seitenwände bis zum Dach hochgehen und oben die Seitenwände von Schränken sowie einem Klappbett bilden. Um das nicht alles ausbauen zu müssen, haben wir die Seitenwände mit einer Stichsäge durchtrennt; so konnte oben alles hängen bleiben. Nach Wiedereinbau der unteren Möbel haben wir im Sägeschnitt das Aluprofil eingeschlagen, dadurch haben oberes und unteres Brett wieder eine feste Verbindung und vom Sägeschnitt ist nichts zu sehen:-).

Musst mal schauen, ob Dir davon was weiterhilft. Einige Fotos werden hier leider um 90 Grad gedreht dargestellt.

VG Matthias

Womo01
Womo02
Womo04
+9

Vielen Dank für deine Mühe. Sieht sehr gut aus eure Arbeit.

Mit welchen Spachtel verspachtelt man denn die Spalte zwischen den Sperrholzplatten im Innenraum?

Also aushärtende Spachtelmasse bröselt bestimmt irgendwann raus, dadurch dass der Aufbau immer etwas "arbeitet", genauso wie das verbaute Holz. Versuch, die Spalte möglichst zu minimieren und dann vielleicht Soudal...? :-)

Die Wand ist im Innenraum gut, aber ich glaube das sind Schimmelpilze? Erneuern?

Imag2767
Imag2809

Meinst Du die grauen Flecken auf dem unteren dunklen Holz? Besser wäre es vielleicht. Dann würde die Innenverkleidung auch wieder an einem Stück durchgehen.
Die rechte Rundung an der Kante kannst Du gut nach der linken Seite als Vorlage sägen. Pass bei den Fensterausschnitten auf. Ein neuer Holzrahmen muss wieder exakt an der alten Stelle sitzen, sonst passen die Außenbleche nicht mehr;-)
Das Styropor habe ich damals bei ebay gekauft. Ich brauchte eine bestimmte Dicke und der Händler (sansys_onlineshop) hat mir ein passendes Angebot bei ebay eingestellt. Wichtig ist die Styroporart und das Raumgewicht:

EPS 035 -30 kg/m³ 2,6 cm x 50,0 cm x 100,0 cm Dämmplatte Styropor®

Wie dick sind denn die Styroporplatten? So wie das aussieht, müssen sie ja gebogen werden...

Styropor sollte ca 4cm dick sein, bin gerade nicht am WoWa. Das alte sieht aber gar nicht schlecht aus, trotzdem erneuern? Den Rahmen werde ich erst nachdem ich außen die Rundungen wieder hergestellt habe erneuern.

Genau diese grauweißen Flecken meine ich.
In einem Stück wird das aber leider eh nichts. Zumindest nicht in der Höhe, da ich beim Hornbach maximal 2,55mx1,22m bekomme.

Zitat:

@EyYoo schrieb am 10. Oktober 2019 um 08:36:09 Uhr:


Die Wand ist im Innenraum gut, aber ich glaube das sind Schimmelpilze? Erneuern?

Mit Essig-Essenz abwaschen sollte reichen.

Wenn das alte Styropor nach der Demontage noch was taugt, dann würde ich es wiederverwenden. Spart Zeit und Geld:-) In unserem Womo ging es teilweise nicht am Stück raus und die Maße (vor allem die Dicke) hätten im neuen Aufbau nicht gepasst...

Vielleicht kannst Du die Innenverkleidung vom Boden aus bis unter das Fenster in enem Stück einsetzen. Dann sieht man in dem Bereich auch keine unschönen Übergänge.
Achte auf stabile Holzunterlage im Bereich der Griffe, sonst wird's beim Schieben oder Ziehen des Wowa womöglich gleich wieder undicht (entweder am Griff selbst oder daneben an der Wandkante).

EyYoo, weißt Du, wie Du den neuen Leistenfüller am Einfachsten einsetzt?

Momentan komme ich leider nicht dazu weiterzumachen... Aber erzähle mal bitte

Deine Antwort
Ähnliche Themen