1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Hobby 520 Unterboden durch?

Hobby 520 Unterboden durch?

Hallo,

War mit meinem Hobby 520 zum TÜV, dieser hat mit dem Hammer den Unterboden abgeklopft und meinte das vordere und hintere Holzpanel am Unterboden muss komplett neu, ebenso an den Radkästen links und rechts.

Ich bin dann bei und habe das aufgwellte Holz entfernt und finde nicht das das drunter liegende extrem morsch ist.

Gibt es hier Profis die mir sagen können ob man wirklich die Stellen komplett neu machen sollte?

Schweißen und Autos restaurieren kann ich, Holzbearbeitung habe ich noch nie gemacht. Welche Produkte und welche Arbeitsweise empfiehlt ihr?

Reicht es den Boden einfach mit Owatrol Öl zu tränken und danach Unterbodenschutz aufzutragen?

Imag2650
Imag2649
Imag2648
+6
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wir haben als Unterbodenschutz bei Wohnwagen und Wohnmobil auch Dekaphon verwendet (gibt's günstig bei Obelink). Soll wasserdampfdurchlässig sein und da man den Unterbodenschutz eh kaufen muss, kann man auch einen für Caravan vorgesehenen nehmen - selbst wenn ein Restrisiko da ist, dass er auch nicht besser sein sollte als normaler für den PKW:-)
Wir haben bisher bei zwei Wohnwagen und einem Wohnmobil die Böden restauriert und sind immer folgendermaßen vorgegangen: Alles wegnehmen, was weich und verrottet ist, dann ist sofort klar, wie umfangreich die Reparatur wird;-) An weiche Stellen dranflicken oder drüberkleben bzw. -streichen ist keine vernünftige Lösung und taugt nur zum potentielle Käufer blenden:-(.
Kann gerne Fotos von unserer Womoreparatur bereitstellen - da hatten wir zeitweilig eine "schwebende" Seitenwand, weil die Verbindung zum Boden fehlte...

Gruß,
Matthias

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Hab's bei eBay in 6,5mm Dicke gesehen. Für Verschalungen gibt es derartiges auch noch dünner, ist aber dann weniger stabil.
Multiplex würde ich an den Stellen nicht nehmen, da der Vorteil der Wasserresistenz nicht gegeben ist. Bei Siebdruckmaterial müssen lediglich die Schnittkanten versiegelt werden.
Gruß, Matthias

Auf der ersten Seite sind die Aluleisten Weg. Darunter kommt nach Reinigung Dekaseal mit neuen VA Schrauben. Original war über diesen Schrauben eine Plastikleiste, natürlich kaputt durchs Alter. In die komplette Leiste eine Dichtnaht ziehen oder einfach die Schrauben abgedichtet den Umwelteinflüssen ausgesetzt lassen?

Schäden am Rahmen sind vorne links, dort ist in der Ecke gut 50cm morscher Holzrahmen. Außerdem ein Viertel der Vorderwand ebenfalls morsch.
Werde somit dort die Aluhaut abnehmen und schauen.

Ansonsten scheinen alle Ecken auch vom Rahmen in Ordnung. Er hatte bereits am Dach mal einen Wasserschaden dieser ist aber tocken und wird nach Neuabdichtung wohl auch nicht schlimmer werden. Das Holz dort ist nicht morsch.

Ich würde aus meiner Erfahrung dazu raten, den Schaden von innen zu reparieren. Wenn Hölzer morsch sind, ist es die Innenpappe auch. Außerden kann ist es nicht einfach, die Aluhaut wieder glatt und dicht anzupassen. 😉

In die Aluschiene über die Schrauben gehört sogenannter Leistenfüller. Such mal bei ebay;-) Ein Anbieter schickt auch Probestückchen...
Edelstahlschrauben sind gut, aber aufpassen - sie reißen schneller ab. Nach fest kommt ab:-)

Diese gummileisten für die Alu leisten also die leistenfüller bekommst beim Obelink recht preisgünstig. Haben wir bei einem 92 er Hobby auch alle neu gemacht.

@EyYoo wo genau kommst du denn her?

Leistenfüller .... auch "Keder" genannt.

Zitat:

@MattesBr schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:17:07 Uhr:


In die Aluschiene über die Schrauben gehört sogenannter Leistenfüller. Such mal bei ebay;-) Ein Anbieter schickt auch Probestückchen...
Edelstahlschrauben sind gut, aber aufpassen - sie reißen schneller ab. Nach fest kommt ab:-)

Danke muss ich mal gucken ob ich den passenden Leistenfüller finde. Aus dem hohen Norden 2761X

Nun, ich Denke mit „Leistenfüller“ oder „ Einlegeband“ kommt er bei der Suche doch eher weiter...
Ein Keder ist dann doch etwas anderes.. 🙄

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Schade, ich komme aus dem tiefsten Süden.. sonst hätte ich mir den Schaden mal angesehen.
Haben eben letztes Jahr einen 92 er Hobby repariert der vorne rechts und links ordentliche Wasserschäden hatte.

Ich würde die Innenverkleidung abnehmen, und zwar bis zur Höhe/Breite der Griffe. Der Wassereinbruch kommt vermutlich entweder durch die Griffe, oder durch das Fenster. Sieht man auf der Innenseite. Wenns die Griffe nicht sind, dann bis zum Fensterrahmen aufschneiden. Morsches Holz rausschneiden und ersetzen, Verbleibendes mit dem Harz versiegeln bzw. stabilisieren Die neuen Rahmenteile evtl mit Edelstahl-Winkeln stabilisieren. Edelstahlschrauben verwenden.

Die Schrauben in den Aluleisten habe ich bei meinem auch gerade ausgetauscht(ca 200 stück). Die waren schon am rosten und drückten den Leistenfüller nach außen. Dort, wo ich sie nicht herausbekommen habe, habe ich den Kopf weggeschliffen und mit Dekaseal versiegelt. Neue Löcher gebohrt und, genau wie bei den anderen Schraubenlöchern, Dekaseal rein und dann Edelstahlschrauben. Nachher noch einen Tupfer auf den Schraubenkopf und neuen Kederfüller eingezogen. Dort, wo die Aluschiene unten am WW endet, ein kurzes Stück Alublech als Abtropfkante druntergeschoben und mit Dekaseal abgedichtet.

Hallo,

Der Wassereinbruch kommt durch die Griffe, Hier ist bereits im Innenraum das Holz morsch.

Außerdem hat der Wowa ein Vorzelt. Die Halter wurden mit Silikon eingeschraubt. Wird durch mich jetzt geändert in Dekaseal.

Von einem Bekannten habe ich Profi Unterbodenschutz von Knaus und Tabbert bekommen.

Der Unterboden wird jetzt doch hinten und vorne erneuert, dies soll mit Pappelholz Platten gemacht werden. Sind auch original so verbaut mit 4mm Dicke.
Im Baumarkt bei mir bekomme ich keine Multiplex oder Siebdruckplatten mit dieser Stärke.

Ich denke mal die Innenwände sind auch aus Pappelholz? Da ich dort nicht die ganze Wand erneuern möchte, stellt sich mir die Frage wie man das neue Holz mit dem alten verbindet? Wohlgemerkt nur 3/4mm dick. Mit Tacker oder gibt es da irgendeinen Kleber.

Zudem welchen Kleber könnt ihr für dir Verklebung der Blechhaut mit dem Rahmen bzw. Des alten mit dem neuen Rahmen empfehlen?

Wir nehmen zum Kleben für nahezu alles Soudal High Tack. Hat eine hohe Endklebkraft, Anfangsklebkraft, ist gegen alles mögliche beständig (auch UV) und günstiger als Sikaflex:-). Wenn es eher um sichtbare Außennähte geht, dann ist bei uns Soudal Flex die erste Wahl. Haben beides immer bei ebay gekauft.

Was Deine Holzwahl betrifft - ich glaube, Pappelholz ist die weichste Sperrholzart...
Unser Wohnmobil hatte einen 70mm hohen Fußbodenaufbau: oben 7mm Sperrholz, dann 60mm Styropor mit ebenso hohen Holzleisten und unten drunter 3mm Sperrholz mit Kunststoffbeschichtung. Den Boden mussten wir großflächig erneuern und haben für den neuen Aufbau oben und unten je 9mm Siebdruck und dazwischen 52mm Styropor (eine stabilere Variante) und Holzleisten gewählt. Alles zusammen verklebt und verschraubt. Hält Bombe:-)

Du meinst für Verklebungen außen Soudal FIX all Classic?

Um ehrlich zu sein ist mir Siebdruck ein wenig zu teuer, dafür das der Wowa die letzten 30Jahre das auch mit Pappel Sperrholz geschafft hat. Gibt auch noch Sperrholz Kiefer.

Im Innenraum möchte ich die Wand ja auch erneuern. Dafür werde ich wohl mehrere Platten Sperrholz verbinden müssen. Kleber dazwischen oder nur mit DruckluftTacker?

Deine Antwort
Ähnliche Themen