Hitflon / Motorbeschichtung

Ich möchte gerne mal etwas zu diesem wichtigen Thema vortragen, gerade technisch habe ich hier einige wirklich völlig daneben gelaufene Artikel gefunden, da haben nicht alle die notwendigen Ahnung wie etwas funktioniert. Mein Vorschlag, eine Rubrik aufzumachen, die genau mal erklärt, wie die Motorbeschichtung funktioniert. Eines von vorne Weg, es gibt keine Zaubermittel oder irgendeinen Hokuspokus.
Meldet euch mal, wenn es interessant wäre, ich erzähl dann auch mal was über die Einsparung von Kraftstoff, Öl und Verschleiß.

44 Antworten

Sicher ist eine Beschichtung mit PTFE bei Motorenbauteilen möglich.Aber mit Sicherheit nicht wenn man das Zeug ins Öl schüttet.Das kann man nur Leuten weismachen die von Metallbearbeitung keinen Schimmer haben.
Mit Glück richtet das Zeug keinen Schaden an,wenn der Motor verreckt hat man es bestimmt laut Hersteller zu spät eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Sicher ist eine Beschichtung mit PTFE bei Motorenbauteilen möglich.Aber mit Sicherheit nicht wenn man das Zeug ins Öl schüttet.Das kann man nur Leuten weismachen die von Metallbearbeitung keinen Schimmer haben.
Mit Glück richtet das Zeug keinen Schaden an,wenn der Motor verreckt hat man es bestimmt laut Hersteller zu spät eingesetzt.

Wie schon Herr Kerster richtig erwähnt hat, beschichten wir nicht im Sinne, wie es die Hersteller tun, bevor die Motoren in den Automobilwerken eingebaut werden. Nach Rücksprache, kann ich bis in 14 Tagen die Dokumente und Untersuchungsergebnisse veröffentlichen. Solange also gedulden. In Deutschland gibt es derzeit 140 einstweilige Verfügung, (diese habe ich gesehen), die sich mit Worten wie Beschichten und Motorbeschichtung in den von Ihnen genannten Maße brüsteten. Viele dieser sogenannten ZUsätze waren zwar was Motorreinigung betrifft vielleicht besser wie manche Additive, jedoch beschichtet haben diese meist den Ölfilter mit dem Dreck, was auch ein guter Effekt war, jedoch manche haben auch Motoren regelrecht kaputt gemacht.

Wir beschichten nicht im Sinne, das wir eine Metallverbindung herstellen. Ich werde also, sowie mir die Gutachten vorliegen alle als Abschrift zur Verfügung stellen, inkl. Die Unterlagen vom Hersteller bzw. Inhaber der Patente. wenn möglich würde ich das auf einer Internetseite darstellen. Jeder kann sich dann die Unterlagen runterladen. Die Huth Industrie aus München hat schon unterlagen auf Ihrer Website als PDF. Einfach runterladen und mal durchlesen, aber nicht beschichtung im Sinne der momentan herrschenden Meinung verstehen. Gutachten abwarten und auch die TÜV Gutachten, sowie die der Bayerischen Landesregierung und deren Freigabe für alle Nutzfahrzeuge im öffentlichen Dienst. Diese liegt nämlich auch vor, notariell beglaubigt.

Zitat:

Nehmen wir an du bist der Chef von Mercedes Benz und dein Chefingenieur erzählt dir, das man mit einer PTFE - Partikel Doispersion als Ölzusatz 54 % weniger Verschleiss hat. (Wir nehmen mal an, das Produkt erreicht dieses Ziel). Du wirst diesen CHef Ingenieur in den Arsch treten, weil du plötzlich 54 % an Umsätzen langfristig decken mußt das Sie ja verloren gehen. Es wird kein Automobilhersteller in der Welt ein Produkt für seine Fahrzeuge freigeben, wenn 54 % länger warten muss auf einen Austausch.

Da steckt ein grosser Denkfehler drin. Angenommen diese 54% wären Realität, dann würde dem nicht feindselig gegenübergestanden, sondern das Ganze würde sofort Umgesetzt und Vermarktet. Und da wir davon ausgehen dass die 54% zutreffend wären würden die Umsätze nicht 54% sinken, sondern vielleicht 300% steigen.

Man bezeichnet das als sogenannten Wettbewerbsvorteil. Denn realistisch gesehen nehmen sich Autohersteller Heute nicht mehr viel, qualitiativ gesehen. Die Unterscheidung erfolgt im Bereich Image, Segment, Ausstattung etc.

Aber eine solche hypothetische Steigerung der Lebensdauer wäre schlichtweg DIE Sensation. Ein ECHTER Fortschritt. So würden auch die Umsätze dieses Anbieters explodieren.

P.S. Obiges Argument erinnert mich stark an die Philosophie von Direktvertriebsorganisationen.... 😉

Moin,

Ich gehe auch nicht davon aus, das der Umsatz massiv sinken täte. Er würde sich kaum verändern oder steigen. Denn HEUTZUTAGE werden kaum noch Autos gekauft, weil sie kaputt sind. Heute werden Autos aus anderen Gründen gekauft. z.B. weil sie NEU sind, weil sie komfortabler sind oder einfach weil das Auto im Besitz z.B. abgenutzt ist. Heutzutage werden die WENIGSTEN Autos mit Motorschäden auf den Schrott gestellt. Das sind die absoluten Ausnahmen, es sei denn es liegt ein Wartungsfehler vor wie z.B. ein vergessener Zahnriemenwechsel.

Und ungeklärt ist NACH WIE VOR ... wie die RICHTIGEN Teile "Ihr" Teflon bekommen, die Teile die kein Teflon bekommen dürfen, vom Teflon verschont werden. Schließlich ... verteilt sich das Öl, und damit das Teflon HOMOGEN überall.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich gehe auch nicht davon aus, das der Umsatz massiv sinken täte. Er würde sich kaum verändern oder steigen. Denn HEUTZUTAGE werden kaum noch Autos gekauft, weil sie kaputt sind. Heute werden Autos aus anderen Gründen gekauft. z.B. weil sie NEU sind, weil sie komfortabler sind oder einfach weil das Auto im Besitz z.B. abgenutzt ist. Heutzutage werden die WENIGSTEN Autos mit Motorschäden auf den Schrott gestellt. Das sind die absoluten Ausnahmen, es sei denn es liegt ein Wartungsfehler vor wie z.B. ein vergessener Zahnriemenwechsel.

Voll einverstanden. Allerdings ist Dein Argument auf der rationalen Ebene.

Beim Autokauf sind emotionale Aspekte min. ebenbürdig.

Und eine nachweisliche und belegte Erhöhung der Motorlebensdauer wie oben beschrieben hätte emotional garantiert grossen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

Ob es jetzt rational wie von Dir beschrieben Sinn macht oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Da steckt ein grosser Denkfehler drin. Angenommen diese 54% wären Realität, dann würde dem nicht feindselig gegenübergestanden, sondern das Ganze würde sofort Umgesetzt und Vermarktet. Und da wir davon ausgehen dass die 54% zutreffend wären würden die Umsätze nicht 54% sinken, sondern vielleicht 300% steigen.

Alternativ könnte man die Motoren billiger bauen, da sie ja länger halten.

MfG BlackTM

Ohne eine fachliche Antwort liefern zu können, kann ich sagen, daß ich persönlich solche Zusätze eher unnötig als für unfunktionell halte. Ein gut gepflegter und gesunder Motor macht seine 300000 tkm. Danach kann man eh keiner Maschine mehr so richtig trauen. Aus dem Bekanntenkreis weiß ich vom Hören-Sagen her, daß sie mit MotorUp, Slick 50 & co. keine Vorteile verzeichnen konnten. Weder im Verbrauch noch in der Motorleistung.
Die Werbung von MotorUp mit den 2 Motoren, die im Eis eingefroren sind, wo einer nur langsam orgelt und der andere (mit MotorUp) sofort problemlos anspringt, halte ich für Unsinn, Betrug und Irreführung des Kunden.

Wäre sowas technisch sinnvoll, würden die Ölraffinerien sicher solche Zusätze in ihre Öle einbinden. Denn bei Ihnen dreht sich schon viel länger alles um Schmierung, Verschleiss- und Verbrauchsminderung.

Moin,

Aurian ... ich wollte dich gar nicht widerlegen. Du hast meiner Meinung nach die Punkte genannt, nach denen man das Fahrzeug (Marke/Modell) aussucht. Ich habe dann, die meiner Meinung nach vorhandenen Gründe genannt, warum denn ein neues Auto gekauft werden soll.

Denn das Image einer 2003er S-Klasse ist sicherlich nicht deutlich geringer als das einer 2005er S-Klasse 😉 (Überspitzt gesagt)

MFG Kester

HitFlon

Ich möchte mal eine Lanze FÜR HitFlon brechen, da ich das Produkt seit einigen Jahren zur vollsten Zufriedenheit einsetze.

Erst einmal etwas über die Grundlagen:
Wir reden hier über PTFE und nicht über Teflon ! Teflon ist zwar auch PTFE, aber namensrechtlich durch DuPont für Ihre Bratpfannen etc geschützt.
Der Grundstoff für HitFlon ist LiquidFlon, dessen Herstellung unter DE 3642617 C1 patentiert ist.

Zitat Patenttext:
"Bei dem Verfahren zur Herstellung einer PTFE-Dispersion in Öl als Schmieröl oder Schmierölzusatz wird eine benetzungsaktive Flüssigmischung dadurch erzielt, daß in die Dispersion als Antistatikum ein nicht-ionisches Tensid eingemischt wird, dessen bleibende Anlagerung an die PTFE-Partikel durch eine nachfolgende Wärmebehandlung mit mehreren Temperaturzonen erzielt wird."
Zitat Ende

Bei Slick50 ist das zum Beispiel nicht der Fall, darum ist Liquid Flon auch patentiert. Übrigens auch in den USA.

Das Thema Garanie/Gewährleistung etc wird gerne strapaziert.
Ein neues Auto besser zu machen soll den Konstrukteuren bleiben. Hier würden lediglich die Notlaufeigenschaften von HitFlon etwas bringen, sollte mal der Steuerriemen reissen.
Der wirkliche Vorteil von HitFlon liegt bei Autos mit 100.000 und mehr Kilometern. Hier wird langsam steigender Oil/Benzinverbrauch nachweislich reduziert.
Und wo gibt es bei + 100.000 km noch Garantie ? Bei deutschen Autos gibt es schon keine Garantie nach 100km !!!

Diese Infos sind alle im Internet zu finden. Ich bin kein Verkäufer, aber jahrelanger Nutzer von HitFlon. Und das mit ca 10 Fahtzeugen zur vollsten Zufriedenheit.
Der fehlende Vertrieb von HitFlon ist nach meiner Meinung in der Problematik der Herstellers zu suchen. Hier ist HitFlon nur ein Randprodukt im Rahmen anderer PTFE Erzeugnisse.

Die Argumente des Sternendoktors höre ich ständig von meinem Öllieferanten. " Wir sind die Guten, wir durfen was ins Öil schütten -> Ihr aber nicht"
Gruß
Truxter

Ich spekuliere jetzt einfach mal:

Truxter ist identisch mit planetsource???????

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Ich spekuliere jetzt einfach mal:

Truxter ist identisch mit planetsource???????

Solche Spekulationen sind weder statthaft, noch erwünscht, also bitte, lasst das.

Dies hier könnte trotzdem interessant sein:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

NEIN !! Nicht identisch !!

Dies ist ein alter Beitrag von mir, richtig.
Ich nutze HitFlon im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit.
Oder Fahren Sie 10 Autos und werden von Oillieferanten besucht ??

Ok und akzeptiert. Sorry für die Verdächtigung.

Ein interessanter Erfahrungsbericht:

http://www.ciao.de/Slick_50__Test_2481148

Nicht konkret auf das hier betroffenen Produkt bezogen, aber trotzdem interessant.

Noch einer, ebenfalls interessant:

http://www.autobild.de/drucken_alles.php?artikel_id=4050