hisun t3 leistungsverlust

hallo habe seid 2007 einen hisun t3 der immer zuverlässig lief bis vor kurzem
er hatte auf einmal leistungs verlust habe alles geprüft und nicht gefunden ,da auch meine 10000er inspektion anstand wollte ich sie gleich durchführen ,ölwechsel /kerze usw welches auch das eistellen der ventile beinhaltet
dabei bemerkte ich das ich das auslass ventiel nicht einstellen kann .egal wie weit ich die stellschraube über dem ventiel drehte (ich öffnete es damit sogar schon) mein spiel zwischen kipphebel und nockenwelle wurde nicht kleiner
also nockenwelle ausgebaut und beides überprüft (welle und kipphebel) kann aber nichts feststellen

hat einer nen tip was das sein kann
gruss plymouth

59 Antworten

@plymouth57 denkt bei seiner Aussage sicher an Motoren die gar keine Kipphebel haben, bei denen die Nockenwelle direkt die Ventile bewegt. ??

@plymouth57 möge mir mal erklären wie er bei diesem Motor (Bild) mit der Fühlerlehre zwischen die Nocken und Kipphebel kommt und mit Gefühl die richtige Einstellung "erfühlen" kann !! ??

Seine Aussage: "der soll die Finger von Motoren lassen" ist somit unüberlegt und stark übertrieben !!

kbw 😉

PS: bei diesem Motor (Bild) und ähnlichen Motoren ist es sogar zwingend notwendig das Ventilspiel zwischen Ventil und Kipphebel zu messen und danach einzustellen, weil 2 Ventile von nur EINER NOCKE bewegt werden !! 😰

Das dieser Motor" die Ausnahme der Regel " ist , wird ja wohl auch dir klar sein . Deshalb sind hier ja auch die Einstellschrauben über den Ventilen .
Wie stellst du denn die Ventile an deinen Rollern ein ?

Im Grunde kann man sagen , wo die Stellschraube ist wird auch gemessen .

Zitat:

@Old Ole schrieb am 28. November 2014 um 21:26:04 Uhr:


Das dieser Motor" die Ausnahme der Regel " ist , wird ja wohl auch dir klar sein . Deshalb sind hier ja auch die Einstellschrauben über den Ventilen .
Wie stellst du denn die Ventile an deinen Rollern ein ?

Im Grunde kann man sagen , wo die Stellschraube ist wird auch gemessen .

Ausnahme der Regel ?? Nö !! bei solchen modernen, einzylindrischen Motoren eher die Regel !!

Guckst du Kymco 300i-Motor (Bild) (das andere Bild ist ein hochmoderner CF-Moto-China-Roller-Motor) 😁

... ich habe bisher immer nur zwischen Ventilen und Einstellschrauben gemessen !! 😁

Ganz früher, bei meinen ersten Opels, wurden sogar bei laufendem Motor die Ventile eingestellt !!

kbw 😉

Ich meinte damit die 4 Ventil-Technik im Rollerbereich . Da sind 2 Ventiler ja doch noch am häufigsten .

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 28. November 2014 um 21:55:20 Uhr:



Ganz früher, bei meinen ersten Opels, wurden sogar bei laufendem Motor die Ventile eingestellt !!

Das kenne ich so nur von meinem Ascona mit Hydrostößeln: Bei warmem laufenden Motor die Kipphebelmutter soweit lösen, bis es zu klappern anfängt und dann die sellbstsichernde Mutter wieder um ein bis eineinhalb Umdrehungen langsam anziehen. Den Motorraum sollte man lieber abdecken, es spritzt auch schon bei Leerlaufdrehzahl ein bisschen Öl umher.

Edit: Auch schon 30 Jahre her, die alten CIH Opelmotoren. 🙄

Ehrlich ? Hydros kann man einstellen ? Ich dachte immer die gleichen das Ventilspiel aus und können nicht eingestellt werden . Deshalb wurden die doch verbaut .

Gruß Ole .

Zitat:

@Old Ole schrieb am 28. November 2014 um 22:04:53 Uhr:


Ich meinte damit die 4 Ventil-Technik im Rollerbereich . Da sind 2 Ventiler ja doch noch am häufigsten .

2 Ventil Motoren sind auch so oder so ähnlich gebaut und man kommt nicht gut an die Nocken ran.

kbw 😉

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 29. November 2014 um 18:45:49 Uhr:


.............]

Edit: Auch schon 30 Jahre her, die alten CIH Opelmotoren. 🙄

Mein erster Opel war Bj 1953 !! 😁 Opel Olympia Rekord. War noch ein richtiges Auto ! 😁

kbw 😉

Zitat:

@Old Ole schrieb am 29. November 2014 um 18:57:31 Uhr:


Ehrlich ? Hydros kann man einstellen ? Ich dachte immer die gleichen das Ventilspiel aus und können nicht eingestellt werden . Deshalb wurden die doch verbaut .

Gruß Ole .

Ist das eine Scherzfrage? Selbstverständlich werden solche Stößel bzw. Spielausgleichselemente beispielsweise bei einer Überprüfung grundeingestellt. Oder in dem Falle, wenn sich ein Ventilklappern nicht von selbst auflöst, wird zunächst mal eine Grundeinstellung durchgeführt, bevor man ein neues Spielausgleichselement einsetzt.

Ja , deshalb prüft man ja unter der Einstellschraube . Die ist ja so angebracht das man da rankommt . Ich denke mal das Plymouth57 sich da vertan hat . Wie er sagte hat er in den 70gern gelernt und wenn er danach die Berufssparte gewechselt hat kann das schon mal vorkommen . Allerdings gab es damals Motoren von Mercedes , da wurde an der Nockenwelle geprüft . Glaube mich auch zu erinnern , das es von Hanomag Motoren gab wo zwar zwischen Ventil und Kipphebel gemessen wurde aber die Stellschraube an der Nockenseite war .

Gruß Ole .

Moin wolfi . Das war keine Scherzfrage . Das letzte mal das ich Hydros gewechselt habe ist zwar schon einige Jahre her , das war mein Audi 90 mit 5 Zylinder . Da habe ich die Nockenwelle ausgebaut die alten Hydros raus , die neuen rein und die Nockenwelle wider eingebaut . Da gab es keine Möglichkeit etwas einzustellen . Deshalb bin ich auch ein wenig verwundert . Lerne aber gerne dazu . Womöglich gibt es ja Modelle wo man Hydros einstellen kann , nur sind die mir nicht bekannt .

Gruß Ole .

Zitat:

@Old Ole schrieb am 29. November 2014 um 19:35:39 Uhr:


Moin wolfi . Das war keine Scherzfrage . Das letzte mal das ich Hydros gewechselt habe ist zwar schon einige Jahre her , das war mein Audi 90 mit 5 Zylinder .

Schöner Motor, der Fünfzylinder Reihenmotor mit seinem typischen Sound. Hatte der Motor womöglich die Spielausgleichselemente (Hydros) im Innern der Tassenstößel verbaut und die Nockenwelle betätigt dabei die Ventile direkt von "oben". In diesem Fall hast du recht, dann gibt's nichts einzustellen.

Gruß Wolfi

Stimmt , genauso war es .

sorry wenn sich meine aussagen hier anmassend anhörten ,aber wie die überschrift in diesen thread schon sagte geht es um eine hisun t3
dieser motor ist ein 2 ventieler und kein 4er
natürlich gibt es immer mehrere möglichkeiten zu messen ,ich habe mich nur gewehrt weil man mir weissmachen wollte das AUSSCHLIESSLICH am ventiel gemessen wird ,und das ist nicht der fall ,habe am montag noch mit einem kfz meister gesprochen der meine aussage bestätigte ,da ich seid meiner lehre nicht ganz aus dem fach war ,ich arbeite als baumaschinenschlosser welche zwar meistens diesel motoren haben aber das prinzip eines motoers ist seid der erfindung von otto und diesel gleichgeblieben
es ging in dem beitrag doch nur um die frage ob jemand schon mal solch einen effekt an eine GY6 motor hatte
wünsche euch noch viel spass und ein schönes fest

Zitat:

@plymouth57 schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:19:19 Uhr:


...
es ging in dem beitrag doch nur um die frage ob jemand schon mal solch einen effekt an eine GY6 motor hatte

Hast du die Probefahrt inzwischen gemacht? Deine angepeilten 130 km/h dürften wohl nur bergab und mit Rückenwind machbar sein.

Hat dein 150er Motor denn nun die "Rückschlagsicherung" bzw. "Kipphebelarretierung" an der Nockenwelle oder nicht?
Zumindest ist auf der Abbildung bei GY6-Motor die Baugruppe "Nockenwellenbrücke Komplett mit Kipphebel GY6 125/150ccm 4-Takt" so dargestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen