Historisches Kennzeichen Oldtimer Gutachten verweigert
das haut dem Fass den boden aus:
ein Bekannter stellt seinen tadellos erhaltenen W124 zur Oldimer Gutachten Abnahme vor und bekommt eine Ablehnung:
die Sitzwange sein angescheuert, und Flecken
ein Kratzer
Zusand müsse laut gutachter Note 2 sein, jahreswagen ohne mängel....
Ich krieg echt hier das kalte K..zen.
Der wagen ist in einem hervorragenden zusatnd, der Kratzer lediglich ca 8 cm lang, die Sitzwange leicht angescheuert vom ein und aussteigen... alles voll normal
Jetzt ist mir Angst und bange:
wie soll ich da meinen Benz mit wesentlich schlecheterem Aüßeren jemals durch das Gutachten bringen:
bei mir sind die Türen mit Rostansätzen versehen , der Kotlügel vorne ausgabeult und hnten die Stßstange hat einen leichten Einriss..
TÜV hat er bekommen und sollte jetzt im Mai sein h-Kennzeichen erhalten,,, da wollte ich eigentlich den Kotflügel spachteln und lackieren lassen, die Türe scgweißen und lackieren...aber jetzt, wenn da so ein Riesenbohai von der Jahreswagenqualität gemacht wird ?
Vielleich sollte ich mich lieber schlau freagen, was ein Filter kostet, aktuell zale ich 635._- im jahr steuern, ogbwohl die abfgaswerte meines 250 Duesel besser sind, als die der neuen Fahrzeuge mit Betrugssoftware ....
so ein Mist
wer kennt noch Gutachter, die die neuen Regelungen mit Augenmaß auslegen ?
Beste Antwort im Thema
Moin,
erst vor kurzen habe ich das Oldtimergutachten machen lassen und meinen kleinen mit dem H-Kennzeichen aus dem langen Schlaf erweckt - drei Jahre habe ich den nicht angemeldet gehabt und bin froh und glücklich das jetzt getan zu haben! Er fährt wie eh und je und es ist eine Freude ihn wieder bewegen zu können.
Ich habe aber eine "normale" Versicherung abgeschlossen und nutze ihn jetzt auch im Alltag - ob das unterm Strich günstiger ist als ohne H - keine Ahnung 🙂
Grüße, Tobias
196 Antworten
Ach so, und es ist eben kein abgewracktes Alltagsfahrzeug....der ist schon was besonderes und steht neben anderen Fahrzeugen sicher in der Garage...
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 10. März 2019 um 01:44:54 Uhr:
Ach so, und es ist eben kein abgewracktes Alltagsfahrzeug....der ist schon was besonderes und steht neben anderen Fahrzeugen sicher in der Garage...
Wieso ist dann der Kotflügel verbeult, die Stoßstange gerissen und die Türen müssen geschweißt werden???
Bzgl. AGR: Keine Ahnung was du da herauskopiert hast. Lade mal Bild von deinem Motorraum hoch, dann sieht man gleich ob ein AGR-System verbaut ist oder nicht.
Warum hast du jetzt eigentlich 2 Threads parallel laufen und schreibst dort immer weitere Daten rein? Wir wissen durchaus dass ein 124.125 eine 250D Limo ist. Außerdem spielt das für die Umrüstung nur eine untergeordnete Rolle. Noch was: Du willst sicher nicht auf E2 umrüsten, da E2=Euro1 ist und das hat dee Wagen schon.
Und bitte, krieg dich erstmal wieder ein. Dann überlege in welchem Thread wir weiter machen und dann bitte nicht wild Daten hereinkopieren sondern abwarten was wir brauchen um dir zu helfen. Danke.
Ist ja nicht so schwer mit den Kats: 2V 200Ds und 250Ds haben alle die Gleichen - alles andere passt nicht.
fertig
Besteht dieses Problem hauptsächlich beim Diesel, hätte ein gut gepflegter Benziner da eher eine chance?
Ähnliche Themen
Zitat:
@E300TDT schrieb am 10. März 2019 um 08:06:42 Uhr:
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 10. März 2019 um 01:44:54 Uhr:
Ach so, und es ist eben kein abgewracktes Alltagsfahrzeug....der ist schon was besonderes und steht neben anderen Fahrzeugen sicher in der Garage..."Wieso ist dann der Kotflügel verbeult, die Stoßstange gerissen und die Türen müssen geschweißt werden???"
Den Benz hatte ich so, in dem Zusatand gekauft. Der UnterBoden ist ordentlich und laut meinem Schrauber, der seinerzeit bei Mercedes gelernt hatte, ist der Wagen auch technisch in einem guten Zusatand.
Die Stoßstange hinten hatte durch Vobesitzer einen Rempler, die hintere Beifahrertüre ebenso.
Vorne den Kotflügel hatte ich selbst verursacht ( rückwärts ausparken und einen Poller übersehen ).Zum mai hin sollten sämtliche Schäden in einer werkstatt und Lackierei repariert werden.
Jetzt habe ich Fracksausen bekommen, weil meinem Kumpel eine Abnahme zum historischen Kulturgut mit einem TOP W124 Diesel verweigert wurde...
"Bzgl. AGR: Keine Ahnung was du da herauskopiert hast. Lade mal Bild von deinem Motorraum hoch, dann sieht man gleich ob ein AGR-System verbaut ist oder nicht."
Gut, kenne mich da nicht aus, mache Foto..und stelle dieses dann im Beitrag Steuern, umrüstung ein."Warum hast du jetzt eigentlich 2 Threads parallel laufen und schreibst dort immer weitere Daten rein? Wir wissen durchaus dass ein 124.125 eine 250D Limo ist. Außerdem spielt das für die Umrüstung nur eine untergeordnete Rolle. Noch was: Du willst sicher nicht auf E2 umrüsten, da E2=Euro1 ist und das hat der Wagen schon. "
Ja, stimmt, ist dumm gelaufen. Eigentlich wollte ich einen Thread für die H-kennzeichen-Abnahme und deren Rahmenbedingungen, einen zweiten für die Umrüstgeschichten wegen Steuern. Ist dumm gelaufen.
"[u]Und bitte, krieg dich erstmal wieder ein. Dann überlege in welchem Thread wir weiter machen und dann bitte nicht wild Daten hereinkopieren sondern abwarten was wir brauchen um dir zu helfen. Danke."
Ja, da stimme ich Dir zu, war echt im ersten Moment des Enttäuschtseins geschrieben.
Würde vorschlagen, jetzt den Thread wegen Zustand zur Oldtimeranerkennung deutlich von der Abgas - und Steuerseite zu trennen.
In diesem Zuge auch noch mal danke an alle für die bisherigen Beiträge.
Hoffe, das klappt jetzt besser mit der Zuordung von Beiträgen und erlaube mir die wilden Kopien zu löschen, danke für Deinen diesbezüglichen Wunsch nach Klarheit , hast ja Recht !
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 10. März 2019 um 13:04:37 Uhr:
Besteht dieses Problem hauptsächlich beim Diesel, hätte ein gut gepflegter Benziner da eher eine chance?
Ich glaube für das H-Gutachten ist die Motorisierung egal. Es geht um den Zustand. Der Gutachter muss das Gefühl haben dass automobiles Kulturgut erhalten wird. Da sind Rost/Dellen dann "ein Dorn im Auge". Wahrscheinlich sind die Gutachter beim W124 sogar strenger als z.B. mit einem Porsche 356. Die Porsche gibts kaum noch, bei den W124 muss man eher aufpassen dass nicht eine "Oldtimerschwemme" droht. Selbes gilt für fast alle Autos Ende 80er/Anfang 90er.
Schätze, ab diesem Jahr kommt die Schwemme ...
Schätze auch, dass mindestens so viele 124er abgemeldet auf´s H warten, wie derzeit angemeldet sind.
Also quasi unendlich viele ...
Ja, klar, aber ich hatte mir den Benz ja im Vertrauen auf die bisherige Regelung der Abnahme historischer Fahrzeuge gekauft.
Dass da jetzt auf einmal wesentlich strengere Auslegungen oder Vorgaben herrschen, enttäuscht mich schon sehr und macht mir auch Angst, ob sich denn die Investition in den Lack überhaupt lohnt. Technisch ist der super.
Ich fahre noch einen anderen W124 250 D , mit 5-Gang-Getreibe, aber nur bei Sonnenschein, der steht immer trocken in der Garage. Dieser hat bereits seit 2 Jahren sein historisches Kennzeichen. Und zwar trotz nicht so schöner Türpappen ( sonnenbedingt am Rand zur Scheibe hin hochgeklappt )
Mein Alltagsfahrzeug ist ein Mazda 626. Der wird im Winter auch bei Schnee gefahren.
Den jetzt betroffenen Benz mit Automatik habe ich mir gegönnt, um eben auch im Winter Benz mit H-kennzeichen, beispielsweise im Kurzurlaub, fahren zu können. ( wie gesagt, kommt der andere nur bei Sonne raus ) Der ist innen top in Schuss. Soll auch nicht verheizt werden, aber jetzt mache ich mir halt Sorgen, ob der die H-Zulassung überhaupt noch bekommt, wenn es politischer Wille ist, die Diesel auf Dauer zu eliminieren.
Die Historischen Fahrzeuge sind bei mir über den ADAC versichert und dürfen sowieso nur 6000 KM im Jahr bewegt werden.
Eine Sicherheit gibt es eh nicht.
Teilweise gibt es prüfer die selbst die allerletzten Gurken zum Kulturgut erklären.
Hier fährt ein Strichacht rumm,der absolut vergammelt ist überall Rost und der ist nicht erst zwei Wochen existent.
Da scheint es einen gewissen Spielraum zu geben.
Ich mache mir da keine Sorgen die Hohen Steuern sind kein Problem auf der anderen Seite erspare ich mir teure WerkstattAufenthalte ..
Ja, das ist der Punkt, soll ich mir das überhaupt antun, mit der historischen Abnahme ? Bei der dann doch eingeschränkten KM im Jahr und anderen Auflagen ?
Und ich investiere jede Mange Geld, ohne zu wissen, ob er dann auch abgenommen wird....
Zitat:
@E300TDT schrieb am 10. März 2019 um 13:33:53 Uhr
... Der Gutachter muss das Gefühl haben dass automobiles Kulturgut erhalten wird.
Und deshalb wuerde ich mir ganz einfach einen anderen Gutachter mit einem "besseren" Gefuehl suchen. 😉
Ciao
Ratoncita
Du sparst 200 euro Kfz steuer und Betrag X an Kfz Versicherung.
Im Endeffekt ist das unwirtschaftlich .
Es ist nunmal ein Hobby
Die Oldtimerschwemme wird wahrscheinlich ausbleiben, da die meisten 124er auf H Kennzeichen teurer sind als ohne. Zumindest derzeit. Das lohnt sich nur für 6 Zylinder Benziner und Diesel. Die Diesel dürften mitlerweile größtenteils weg sein...
Eben, fast alle weg ! Mein Schrauber hat die früher auch höchstselbst in die Wüste gefahren, heutzutage würde er die liber wieder hier sehen.....
Für meinen 250 D aus 1988 zahle ich 191.- Steuern und 75 Euro Versicherung für 6000 km im Jahr
Fahrer Mindestalter 25 Jahre inklusive
Für meinen 250 D aus 1989 sind es 683,- Steuern und 406.- Versicherung für 9000 km im Jahr
Fahrer Mindestalter 21 Jahre inklusive
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. März 2019 um 14:11:14 Uhr:
Die Oldtimerschwemme wird wahrscheinlich ausbleiben, da die meisten 124er auf H Kennzeichen teurer sind als ohne. Zumindest derzeit. Das lohnt sich nur für 6 Zylinder Benziner und Diesel. Die Diesel dürften mitlerweile größtenteils weg sein...
Hallo,
bliebe (Stand heute) das Argument der Fahrverbote. Wobei, ich bin mir sehr sicher, dass sie die "H" Fahrzeuge auch bald ausschließen werden.
Diese ganze Diskussion zu den Fahrverboten macht mich wahnsinnig, zumal ich volles Brett betroffen bin, alle meine Fahrzeuge stehen mitten drin in einer potentiellen Fahrverbotszone mitten im Ruhrgebiet 🙁
Alle Welt (selbst unsere unmittelbaren Nachbarn) kümmert das nicht die Bohne, nur wir hier in Deutschland glauben mal wieder, wir müssten die Welt retten, es macht mir Angst 😁😁😁
Gruß,
Th.