Hirschmann Auta 6000 rattert beim Ausfahren
Hallo Gemeinde,
habe in meinen 126 eine Hirschmann Auta 6000 mit folgendem Problem:
einfahren funktioniert einwandfrei. Beim Ausfahren schaltet der Motor beim Erreichen der Endlage nicht ab. Stattdessen rattert das Antriebsritzel auf der Verzahnung der Seele. Nach etwa 3 Sekunden rattern schaltet dann der Motor ab. Nun meine Frage: kennt das jemand? Schaltet der Motor über die Stromaufnahme ab? Ich konnte keine Endschalter sehen.
Besten Dank für Eure Antworten!
28 Antworten
Du erwähnst AUTA 6000. Wenn das Teleskop eine Verzahnung hat muß es eine 6000EL sein.
Abgeschaltet wird durch die Elektronicschaltung gemäß Anhang und zwar - wie Du schon richtig vermutest - da der Strom in der Endstellung hoch geht. ca. 2 Sekunden nach Erreichen der Endstellung wird abgeschaltet.
Trotzdem darf bei Erreichen der Endstellung kein Schnattergeräusch zu hören sein.
Du solltest also die beiden Zahnräder ansehen und ganz besonders an der Innenseite ob der Federanschlag abgebrochen ist ? Die Feder hat die Aufgabe bei Erreichen der Endstellung die Belastung zu dämpfen.
Hallo Walter, danke für die Infos. Habe probeweise ein anderes Teleskop eingebaut. Mit dem schalten beide Endpunkte sauber ab. Die kleine Elektronik ist bei meiner aber deutlich kompakter ausgeführt. Die alte Seele war im Endbereich „ausgefahren“ etwas abgenutzt, daher kam wohl das Rattern. Offenbar war das Motormoment und damit der Motorstrom zu gering um abzuschalten. Danke auch für die schnelle Info. Morgen erfahre ich übrigens das Ergebnis zum R129 EFP-Steuergerät. Gebe Dir dann Bescheid.
Gruß Bernd
Ganz genau! :-)
Ähnliche Themen
Hallo liebe Gemeinde,
der „Erfolg“ war leider nur von kurzer Dauer! Auch mit dem neuen Stab (China, da original nicht mehr erhältlich) rattert es nun nach ein paar Betätigungen wieder. Habe nun mal gemessen: beim Einfahren geht ja alles gut, hier ist der Strom beim Einfahren bei etwa 0,6-0,7A. Am Anschlag steigt der Strom auf 2,7 A. Die Abschaltung des Motors ist rein zeitgesteuert so nach 10-15 Sekunden. Die Zeitdauer bis zur Abschaltung ist beim Einfahren und Ausfahren gleich. Beim Ausfahren hingegen ist der Strom ebenfalls bei 0,7 A, aber wenn der Stab ausgefahren ist steigt der Strom auf gut 1A und dann rattert es. Konkret heisst das, das die Kupplungsfeder periodisch bis zum maximalen Drehwinkel (etwa 10 Grad) tordiert wird und dann rutscht das Antriebsritzel auf den Zähnen des Antennenzuges durch. An der Kupplung war das Ritzel zum Antrieb des Antennenzuges vor kurzen defekt-hier war der Steg abgebrochen. Ich habe das Antriebsritzel (gerade verzahnt) durch ein gebrauchtes aus dem Web getauscht. Ich vermute hier liegt das Problem; im Verschleiß dieses Ritzels. Man kann allerdings hierzu nichts sehen; die Verzahnung sieht gut aus. Die Führungsplatte für den Zug nebst Führungsbolzen sind korrekt montiert. Die ganze Antenne hat höchst 100 Betätigungen hinter sich; ich hatte sie originalverpackt gekauft. Bis zum Bruch der Nase der Kupplung waren keinerlei Defekte zu verzeichnen.
Nun stellen sich mir zwei Fragen: 1) ist das die Ursache oder kennt jemand noch dieses Phänomen und eine mögliche Ursache? 2) Woher bekomme ich so ein Ritzel neu?
Hallo,
nein das Ritzel hat die Nummer 721.094-001. Dort bricht ja auch gerne die Nase der Kupplung ab. Deshalb gibt es die Teile auch gedruckt aus mehreren Quellen. Die etwa 15 Sekunden sind die Gesamtzeit für den Fahrweg und das Halten bis zur Abschaltung. Ich werde die Zeiten nochmal genau messen.
Nachtrag zu den Zeiten: es sind (rein wie raus) jeweils 7,5 Sekunden für Aus/Einfahren und nach weiteren 7,5 Sekunden wird abgeschaltet.
Ja, die untere rattert! Aber die habe ich ja erst kürzlich gekauft und die Messung zeigt einen um 0,1 mm größeren Durchmesser und etwas „rundere“ Zähne. Nochmal will ich eher nichts gebraucht kaufen. Habe 50€ bezahlt für diesen „Müll“ und nun ist am Ende auch noch die Seele hinüber.
Du bist sicher daß die Anpressrolle im Bild nicht verschlissen ist mit einer Verschleißfurche in der Mitte ?
Siehe Anhang.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 23. Mai 2023 um 13:49:46 Uhr:
Du bist sicher daß die Anpressrolle im Bild nicht verschlissen ist mit einer Verschleißfurche in der Mitte ?
Siehe Anhang.
Das Teil habe ich gar nicht, ist eine Auta 6000 KE. Die hat einen Schneckenantrieb und der sieht neu aus. Ich denke die Seele hat bei dem Bruch des Kupplungsteiles gelitten so dass die Seele unten durchrutscht. Man sieht auch Abnutzung in die „raus“-Richtung.
Eine richtige Antennenbezeichnung in der Anfrage wäre hilfreich gewesen. Hätte fitzcarraldo1 Zeit erspart.
Es gibt tatsächlich eine AUTA 6000 und 6000EL und 6000KE.
Etwas mehr Klarheit am Anfang schadet nicht.
…Asche auf mein Haupt! Ich wusste allerdings bis dato nichts über die diesbezüglichen Unterschiede KE/EL. Erst jetzt anlässlich des Fehlers ist mir das dann aufgefallen. Sonst hätte ich das gleich mit angegeben. Ich bitte um Entschuldigung; ich kann das auch nicht leiden.