Hinterräder schwergäng Sperrdifferential?
Moin
Unser Omega A 2,0l 87iger hat seltsamerweise ein Sperrdifferential drin. Das Öl wurde im Vorjahr vorsichtshalber gewechselt(Spezialöl).
Die Achse läuft ruhig und unaufällig, keine Ölaustritte keine Geräusche.
In ganz engen Kurven, Kreisverkehr knurrt es mitunter kaum hörbar.
So viel ich weiss sollen Sperrdiffs in engen Kurven etwas knurren, das "soll" normal sein.
Zur Kernfrage:
Ist es normal das sich die Hinterräder bei abmontierter Bremse etwas schwer drehen, oder sagen wir schwerer als gewöhnlich?
Beide Seiten gleich schwer, man kann die Radnaben aber mit einer Hand drehen so ist es nicht.
Meine Folgerung ist nun wenn dort irgendwas defekt ist und schwer läuft müsste es warm/heiss werden, ist doch richtig, Reibung erzeugt Wärme?
Ich fahre nun schon 2 Jahre so herum ohne das was passiert ist oder sich was geändert hat.
"Eigentlich" müsste der Fehler, wenns denn einer ist, schon lange zum Schaden geführt haben?
Ist hier jemand mit speziellen Getriebekenntnissen?
Ich muss bald zum Tüv und ich weiss nun schon was der dann aufschreibt: Bremse hintern fest🙄
Daher möchte ich etwas vorinformiert sein um dem Herrn Ingenieur das passende zu erläutern.
Danke schon mal.
Gruss Willy
12 Antworten
""Unser Omega A 2,0l 87iger hat seltsamerweise ein Sperrdifferential drin.""
na 1. gibt es doch auch den c20ne, als "sportive" und die haben nu mal auch ne sperre..... und dann konnte die sperre natürlich auch nach geordert werden.!!
-----------
bin natürlich kein diff/getr. spetzi.....
aber ich verstehe auch nicht ganz, was dein problem ist, bzw. wie du das prüfst.!!
will heissen,
""Ist es normal das sich die Hinterräder bei abmontierter Bremse etwas schwer drehen, oder sagen wir schwerer als gewöhnlich?""
im vergleich zu andern töffs, oder im vergleich auto aufgebockt/bühne.... dann mit eingebauter bremse drehen und danach die bremse aus/abbauen und alles dreht sich schwerer, obwohl das auto immer noch beidseitig aufgebockt ist.??
aber auch schon bevor du es mir ( bitte ) genauer erläuterst, was du genau meinst..... mit sperre, muss sich das diff, einseitig gedreht, immer etwas schwerer mit drehen..... denn um den wert der sperre, MUSS sich ja die andere seite mit drehen und nicht wie bei ohne sperre, kann mitdrehen wenn alles schön leichtgängig.!!
am besten kannste alles prüfen, wenn du direkt an der kardanw. drehst....!!
-a-
Moin
Es dreht sich schwer OBWOHL die Bremse ab ist, Ich wollte damit vermeiden das jemand schreibt es liegt an der Bremse.
Die Radnaben drehen sich schwerer als bei dem andern Wagen der keine Sperre hat.
Es drehen sich beide Räder in die gleiche Richtung.
Radlager sind auch ruhig und haben kein Spiel.
Prüfen tue ich es nicht, ich merke das am drehen per Hand das es halt nur schwerer geht..
Normalerweise kann man an einem Rad mit Schwung drehen und es dreht sich noch locker eine Umdrehung von allein weiter. Das ist der Normalfall wenn alles ok ist.
Bei mir bleibt es nach einer Viertelumdrehung etwa schon stehen, als würde das was klemmen oder reiben....🙄
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Normalerweise kann man an einem Rad mit Schwung drehen und es dreht sich noch locker eine Umdrehung von allein weiter. Das ist der Normalfall wenn alles ok ist.
Bei mir bleibt es nach einer Viertelumdrehung etwa schon stehen, als würde das was klemmen oder reiben....🙄
Naja, durch die Sperre musst Du zwangsläufig die Kardanwelle mit drehen und da hängt ja das Getriebe dran. Das hat ja auch einen gewissen Widerstand. Ohne Sperre dreht ja meist das andere Rad entgegengesetzt.
Hat der ein Automatikgetriebe? 😕
Moin
Schaltgetriebe und natürlich ausgekuppelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
MoinEs drehen sich beide Räder in die gleiche Richtung.
-------------------
Das wäre für mich als Laien ein Anzeichen für ein Sperrdifferential.
Moin
Ja , da ist eine Sperre drin, hab ja Öl gewechselt und VOR dem Ölkauf den Deckel abgeschraubt und auch gleich die Nummer der Sperre sowie die Zähnezahl des Tellerrades notiert...🙂
Von aussen war nichts zu sehen, man liest ja öfters das ein Sperrdiff einen "Spezialöl" Hinweis und eine andere Schraube haben soll..Pustekuchen..🙂
Der Wagen war in Esslingen vom älteren Herrn ohne AHK gekauft worden und die Sperre hat damals Geld gekostet, WARUM die geordert wurde ist mir schleierhaft 🙄
Naja, auch Esslingen ist etwas hügelig - Anfahren am Berg mit Sperrdiffernzial ist im Winter schon recht unspektakulär - deshalb wird er`s mitbestellt haben. Ich wollte meines (wie so vieles am Omi) auch nicht mehr missen...
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
........ einen "Spezialöl" ..........Pustekuchen..🙂
Es gibt sehr wohl einen Zusatz zum Differenzialöl, der die Funktion der Sperrlamellen beeinflußt.
Es wird u.a. damit auch das oft zitierte "rumoren" an der HA beim Anfahren in engen Kurven verhindert.
Die GM - Teilenummer gibt´s hier irgendwo in einem Beitrag.
LG robert
PS: Siehe hier
@kiaora.....
willy schrieb doch nur, das es von aussen keinen hinweiss gab, das es ein sperrdif ist.!!!😉😛
""Von aussen war nichts zu sehen, man liest ja öfters das ein Sperrdiff einen "Spezialöl" Hinweis und eine andere Schraube haben soll..Pustekuchen..""
betonung liegt also auf,..
"einen "Spezialöl" Hinweis und eine andere Schraube haben soll..Pustekuchen.."
das es spetziöl gibt weiss er und er hat es ja auch schon drinne.!!!😉😛
""Unser Omega A 2,0l 87iger hat seltsamerweise ein Sperrdifferential drin. Das Öl wurde im Vorjahr vorsichtshalber gewechselt(Spezialöl)."".....😉😉😁
ich habe aber auch noch nie ein schild.... aufdruck.... o.ä. gesehen, auf diesen vermaledeiten dingern.!!!
-a-
Da ist (jedenfalls beim B) auch nur ein Plastikstopfen in der Kontrollschraube.
Wenn der fehlt biste Neese.
Ein Schild habe ich auch noch nie gesehen.
Ist aber sowieso nötig das Diff zu öffnen, um das Öl herunter zu lassen.
Spätestens dann weiß mann ja genau, was die Stunde geschlagen hat.
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
@kiaora.....
willy schrieb doch nur, das es von aussen keinen hinweiss gab, das es ein sperrdif ist.!!!😉😛...........
@altersack
Auch bei meinem war von außen nichts zu sehen (da war nie ein Kunststofteil dran) und der Hinweis steht in den div. techn Unterlagen 😉
Aber es gibt auch eine Prüfmethode - beschrieben im TIS - leider hab ich jetzt keine Zeit mehr zum raussuchen, morgen sehr zeitig geht´s ab in den Süden und ich muß noch packen
(mit beiden Omegas - Frau, Schwieto, und Enkel fliegen, Jun. u. ich fahren)
LG robert
Moin
ACH , ganz vergessen:
KEINE Metallspäne drin, nichts, absolut sauber, Öl war honigfarben ohne Schlieren, es stank nur erbärmlich...🙂
Auf meinem Diff steht nur die Gehäusenummer, ist aber ein 87iger...
Anbei bemerkt:
Im Bootssektor ist es generell vorgeschrieben sämtliche Motor/Getriebeöle jährlich zu wechseln, auch dann wenn nur 3 Betriebstunden aufgelaufen sind, Segelboot zb..und im Auto soll das ewig halten🙄
Es hängt wohl damit zusammen das der Autofahrer rechts ranfahren kann und den Abschlepper bestellen während der auf dem Wasser bei schlechtem Wetter um sein Leben kämpfen muss....😁
Danke euch erstmal, ich verbuche die Schwergängigkeit unter "Normal" und "Sperrdiff"., das knurren kommt auch daher.
Hoffentlich begreift das der Prüfer...