Hinterräder blockieren nicht

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

mein problem ist das die hinterräder bei meinem escort nicht blockieren, ich habe es schon auf rasen versucht aber keine chance.
selbst bei vollem pedaldruck lässt sich das rad, zwar mit mühe, noch mit der hand drechen und das auf beiden seiten hinten.

ich habe die bremsen schon aufgemacht und konnte nichts feststellen, kein öl, bremsbacken io, und die radbremszylinder sind auch gängig.

wenn ich die handbremse nur einen raster anziehe blockieren die räder und lassen sich auch nicht mehr mit aller kraft drehen.

kann mir einer sagen wie das angehen kann das ich hinten nur eine minimale bremswirkung erreiche?

mfg rigo56

Beste Antwort im Thema

dann lassen wir das hier mal, auf so dämliche kommentare kann ich auch verzichten.

23 weitere Antworten
23 Antworten

nen bremskraftregler hat der wagen nicht, bzw. ihr müsstet mir mal verraten wo der sitzen soll (baujahr 1996).

das mit den bremsschleuchen ist aber schon mal ne gute idee, werde da mal nachschauen.

ach ja ich muss hinten aber eine vollbremsung hinbekommen, ich fahre mit dem wagen auf stoppelfeldrennen und da ist es bei der abnahme pflicht.

also wenn da noch weitere ideen kommen wäre ich sehr dankbar, und das bremsflüssigkeit hydrophob ist weiß ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von rigo56


nen bremskraftregler hat der wagen nicht, bzw. ihr müsstet mir mal verraten wo der sitzen soll (baujahr 1996).

das mit den bremsschleuchen ist aber schon mal ne gute idee, werde da mal nachschauen.

ach ja ich muss hinten aber eine vollbremsung hinbekommen, ich fahre mit dem wagen auf stoppelfeldrennen und da ist es bei der abnahme pflicht.

also wenn da noch weitere ideen kommen wäre ich sehr dankbar, und das bremsflüssigkeit hydrophob ist weiß ich auch.

....stoppelfeldrennen? ...da bekäm ich glatt ne phob ie!!!

heiss das nicht hydroskopisch, ok wieder wat gerlernt,

wenn die hinterräder nicht bremsen - kann man schon

ne PHOB ie bekommen.

wenn du das SO GUT WEISST... - IST MIR DEIN ZÖGERN

HINSICHTLICH DES WECHSELNS VON DER BRRRRREMS-

flüssigkeit aber nicht klar - besonders nach den diversen

auszügen aus techn datenblättern nicht...

ZUM THEMA: wenn die handbremse GUT funzt

sind die NACHSTELLER DIESER auch o.k.!!!

bleibt nur die frage der BACKEN, FEDERN, und

trommeln...(die evtl mal ausgedreht werden müssen)

...bei der betriebsbremse ist das m.E. wichtig

für zügiges festes ansprechen DIESER!!

DA GIBTS HIER ABER DIE SUPERSPEZIES FÜR,

frag noch mal explizit nach.

mein fachgebiet ist:

...NUR DINGE ZU WIEDERHOLEN, die andere geschrieben

haben...!!!(hat mir mal jemand vorgeworfen,

also aus der SUCHFUNKTION und DANN frag ich,

mich darauf beziehend.(war ne empfehlung, KEIN VORWURF)

claudius

Zitat:

Original geschrieben von rigo56


nen bremskraftregler hat der wagen nicht, bzw. ihr müsstet mir mal verraten wo der sitzen soll (baujahr 1996).

Normalerweise an der Hinterachse. Wenn sich diese beim bremsen bewegt (ausfedert), wird die Bremskraft ja verringert. Dies soll ein zu schnelles blockieren der Räder hinten verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von rigo56


ach ja ich muss hinten aber eine vollbremsung hinbekommen, ich fahre mit dem wagen auf stoppelfeldrennen und da ist es bei der abnahme pflicht.

Und für was soll das gut sein? Wenn die Räder hinten blockieren, wird das Fahrzeug unkontrollierbar.

dann lassen wir das hier mal, auf so dämliche kommentare kann ich auch verzichten.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht wo Du dumme Kommentare liest, aber egal.

Sage was Du willst und gut!

Woher soll man wissen, das Du mit einem nicht zugelassenem Wagen Stoppelfeldrennen fahren willst.
Sind wir Hellseher?

gibt Lastabhängige BREMSkrr., verbunden mit Hinterachse-
und fest eingestellte, sind in der Bremsleitung ca. Mitte-unterboden-verschraubt(sieht aus wie Verbindungsnippel)

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Luftfeuchtigkeit kommt durch die Leitungen (Gummi) und die Entlüftung.

Und eigentlich nur wegen des Wassers wechselt man die Flüssigkeit.

Wasser kommt in die Bremsflüssigkeit durch das erhitzen beim Bremsen und wieder abkühlen - der Bremsflüssigkeit - ansonsten ist das Bremssystem ein "Geschlossenes"

Na, dann jetzt einen "dämlichen" Kommentar

Zitat:

Original geschrieben von rigo56


..........und das bremsflüssigkeit hydrophob ist weiß ich auch.

Kennst Du den unterschied zwischen hydrophob, hydrophil und hygroskopisch?

Ein Auszug aus

Wikipedia

1. hydrophob

Zitat:

Der Begriff hydrophob stammt aus dem Griechischen: ???? hyd?r bedeutet Wasser, ????? phóbos bedeutet Furcht. Hydrophob kann man also mit „wassermeidend“ übersetzen.
Das Maß für den Ausprägungsgrad der Hydrophobie von Stoffen ist die Hydrophobizität.

Mit diesem Fachausdruck aus der Chemie werden Substanzen charakterisiert, die sich nicht mit Wasser mischen und es auf Oberflächen meist „abperlen“ lassen. In der Biologie bezeichnet er wassermeidende Pflanzen oder Tiere.

2. hydrophil

Zitat:

Hydrophilie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wasser liebend (???? / hydor - Wasser, ????? / phílos - liebend), was besagt, dass ein Stoff wasseranziehend ist. Das Gegenteil von Hydrophilie lautet Hydrophobie.

Hydrophile Substanzen sind wasserlösliche Stoffe. Hydrophile Stoffe sind oft gleichzeitig lipophob, lösen sich also schlecht in Fetten oder Ölen.

3. hygroskopisch

Zitat:

Hygroskopie (v. griech. hygrós „feucht, nass“ und skopein „anschauen“) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden. Viele aufnehmende Stoffe – soweit es sich um feste Stoffe handelt – zerfließen oder verklumpen durch die Wasseraufnahme.

Die Bremsflüssigkeit gehört hier zu Punkt 3 und hat mit den anderen Punkten nichts zu tun.

Guck doch mal ob der Wagen Druckbegrenzer in dem Bremsleitungen hat. Die können schon mal defekt sein.
Wenn man die gegen gewöhnliche Verschraubungen tauscht, wird so ein Stoppelfeldrennen mal so richtig interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen