Hintere lüftung Bedienen?!?
hallo zusammen,bei meinem 210er kombi mit manueller klima und lüftung ist mir heute aufgefallen das hinten nur ganz schwach luft raus kommt aus dem mittelkonsolen lüftung.
hab auch nicht wirklich einen regler gefunden.
weiß jemand rat?
lg karl
13 Antworten
Mehr als das Rädchen nach oben drehen kann man nicht.
Achte aber darauf, daß nicht die gesamte Luft auf die Frontscheibe gerichtet wird. Dann ist klar, daß hinten nichts oder nur wenig ankommt.
Da gibt es keinen Regler. Wann wurde der Innenraum Filter das letzte Mal gewechselt?
Die einzige Möglichkeit Luftfluss vorne etwas mehr nach unten stellen. Dann kommt auch hinten mehr an.
Die hintere Belüftung ist in meinen Augen eine einzige Fehlkonstruktion. Wenn man mal die Mittelarmlehne ausbaut, dann sieht man, wieso nix ankommt (die Kanäle sind viiel zu klein). Ich drehe vorne einfach alle Lüfter auf ca. 50% Durchlass, und Fußraum/Scheibe stell ich aus, dann kommt auch dort was an... Wenn sich tatsächlich Leute trauen, bei mir einzusteigen...🙄😛
danke für eure antworten.ich hab den wagen jetzt noch keine 6 monate,also von mir wurde noch nix gewechselt.denke mal das es daran liegt.unten im beifahrerfußraum ist der filter oder?
hab die lüftung auf alles stehen was geht,also wss ,oben und unten.werde dann mal die wss weg lassen
lg karl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von papakalli
danke für eure antworten.ich hab den wagen jetzt noch keine 6 monate,also von mir wurde noch nix gewechselt.denke mal das es daran liegt.unten im beifahrerfußraum ist der filter oder?
hab die lüftung auf alles stehen was geht,also wss ,oben und unten.werde dann mal die wss weg lassen
Den kannst du wechseln, wird aber nix, oder fast nix, bringen. Du musst im Beifarherfußraum die untere Abdeckung unter dem Handschuhfach abschrauben. Links dadrunter sind 2 Schieber, die man nach außen drückt, dann kann man den länglichen Filter entnehmen. Wenn du Zeit und Lust hast, bau den Pustefix (Lüfter) auch aus (Torx-Schrauben) und öle die Lager. Bringt mehr, als man zunächst vermuten mag (mehr als den Filter zu wechseln in meinem Fall).
Wenn du hinten mehr Luft willst, darfst du nur auf "Mitte" stellen. Also Fußraum und Scheibe AUS. Es gibt hinten zwar auch Düsen im Fußraum, aber die bringen ebenfalls (fast) nix...🙄 Jedenfalls im Sommer, wenn direktes Anpusten wesentlich angenehmer ist als 1/2 Stunde auf ein homogenes Klima in der Fahrgastzelle zu warten.
Meine Klimaautomatik macht das alles von selber und läuft nach Wiederstandswechsel des Lüfters wie nen Sturmtief. Auch aus allen Düsen. Schau mal ob du auch wirklich die volle Leistung des Lüfters hast, denn die Anlage kann richtig pusten und zwar aus allen Löchern :-)
Zitat:
Original geschrieben von Buhare
Meine Klimaautomatik macht das alles von selber und läuft nach Wiederstandswechsel des Lüfters wie nen Sturmtief. Auch aus allen Düsen. Schau mal ob du auch wirklich die volle Leistung des Lüfters hast, denn die Anlage kann richtig pusten und zwar aus allen Löchern :-)
Hmm, also ich habe vor kurzem erst alles auseinandergenommen. Die Leistung des Lüfters lag in meinen Augen in einem Normalbereich, den ich von anderen Autos kenne. Welchen Widerstand meinst du denn? Den Regler?
Vielleicht funktioniert die Vollautomatik auch besser als die TAU.😕
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Die hintere Belüftung ist in meinen Augen eine einzige Fehlkonstruktion. Wenn man mal die Mittelarmlehne ausbaut, dann sieht man, wieso nix ankommt (die Kanäle sind viiel zu klein).
Moin,
also so wie ich MB kenne, ist das alles durchgeplant bis ins Kleinste. Dafür spricht, daß in meinem Auto unabhängig vom Aussenklima immer Wohlfühlklima herrscht, auch hinten. Habe allerdings auch de Klimaautomatik, aber ob das in dem Punkt der hinteren Düsen einen Unterschied macht?
Viel kommt da nicht raus, das stimmt. Es paßt aber dennoch sehr gut, egal ob beim Heizen über die Bodendüsen oder beim Kühlen über die mittleren. Welches andere Auto, noch dazu aus dieser Zeit, hat denn überhaupt so eine aufwändige Belüftung für die Rückbank? Da dürfte es wohl in den wenigsten so perfekt zugehen wie in unseren Dicken.
Also ich finde, MB hat da erheblichen Aufwand getrieben, was deutlich zu sehen und zu spüren ist. Wenn aus den hinteren mittleren Düsen besonders wenig Luft kommt, prüft mal, ob Ihr den Ausströmer im Fach der Mittelarmlehne geschlossen habt. Gekühlte Getränke sind toll, aber das geht dann auch bei mir etwas zu Lasten der hinteren Passagiere. (Trotzdem noch voll ok, weshalb ich das auch im Sommer immer so einstelle. Es geht doch nichts über kühlschrankkalte Getränke und eine vorgekühlte Sonnenbrille...)
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
also so wie ich MB kenne, ist das alles durchgeplant bis ins Kleinste. Dafür spricht, daß in meinem Auto unabhängig vom Aussenklima immer Wohlfühlklima herrscht, auch hinten. Habe allerdings auch de Klimaautomatik, aber ob das in dem Punkt der hinteren Düsen einen Unterschied macht?
Tja, ich dachte bislang auch, dass so etwas genau geplant wird. Ich habe derartige Berechnungen auch "live" miterlebt, da ich eine Zeit lang in einer Firma beschäftigt war, die Strömungsmechanik (CFD) für Audi macht. Da wird der Luftstrom jeder einzelnen Düse bis ins Detail ausgerechnet. Solche Berechnungen sind sehr rechenleistungsintensiv (ganze Server-Farmen arbeiten da für Tage), und ob das vor 20 Jahren auch schon so gemacht werden konnte.. keine Ahnung!
Tatsache ist, dass die Leitungen zu den hinteren Düsen in meinen Augen unterdimensioniert sind. Die Luft sucht sich natürlich zunächst den einfacheren Weg, und der ist eben durch die vorderen Düsen, durch die weitaus größeren Schächte. Ob die Klimaautomatik nun mehr Möglichkeiten zur Regulierung der Luftströme hat, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. Werde nachher mal im WIS nachschauen. Ist ja schon auffällig, dass Leute mit Klimavollautomatik diese Probleme scheinbar nicht haben.
Dass im kompletten Fahrzeug an angenehmes Klima herrschen kann, möchte ich auch gar nicht bestreiten. Allerdings bringt es mir im Sommer nichts, wenn ich 20 min. mit dem Auto fahre, und in dieser Zeit hinten kein direkter Luftstrom herrscht, der die Passagiere "kühlt", so wie es die Düsen vorn können, wenn sie dich anpusten. Das ist ein Unterscheid wie Heizung im Hause und Heizgebläse. Beides erfüllt seinen zweck, aber durch den direkten Luftstrom wird's schneller angenehm.
LG
Hm, das scheint mir fast eine Frage der Philosophie. Ich weiß, das Amis wohl drauf stehen, so direkt eiskalt angepustet zu werden. Entsprechend sind die Anlagen ausgelegt. Beim 210 ist zumindest die Klimaautomatik aber so programmiert, daß sie möglichst indirekt und maximal zugfrei arbeitet. Siehe z.B. auch Phaeton, wo das noch weiter perfektioniert wurde. Ziel war da also nicht der eiskalte Wind im Gesicht sondern ein insgesamt kühler Innenraum. Und das gelingt selbst in meinem T-Modell vorne wie hinten in sehr kurzer Zeit und fast unspürbar. Kann da nicht klagen.
Gestern zum Beispiel bei 30 Grad draussen und 18 Grad Wunschtemperatur kam kurz direkt und etwas mehr Luft, danach gleich wieder indirekt und normale Gebläsestärke. Temperatur wurde damit problemlos gehalten, und von der Arbeit der AC war quasi nichts zu merken im Sinne von kaltem Zug. Erst beim Aussteigen kam die Überraschung.
Wer den scharfen Eiswind bevorzugt, sitzt imo im falschen Auto, auch wenn man das vorne mit manuellen Eingriffen und Verdrehen der Ausströmer irgendwie hinbekommen kann. Da im Moment ja alle etwas empfindlich hier sind, sei gesagt, daß das nicht böse gemeint ist, aber es gibt auch Autos, z.B. Lexus, wo das direkte Anpusten Philosophie ist. Da oszillieren sogar die Ausströmer. Bei unseren Dicken oder z.B. besagtem Phaeton ist imo das Gegenteil Entwicklungsziel gewesen.
Grüße Dirk
P.S.: Ich bin mir ziemlich sicher, daß es zwischen den Motorisierungen deutliche Unterschiede gibt in der Leistung und somit wohl auch Programmierung der AC. Klimaautomatik zu manuell macht sicher auch noch etwas aus
Nachdem ich mal im WIS geschaut habe, gibt es wohl keine separate Regelung der Austrittsdüsen im Fond, auch nicht bei der KLA. Vielleicht haben wir einfach alle ein andere Auffassung des "Problems", wie du schon sagtest... eine Frage der Philosophie.
Du hast natürlich recht... Eiswinde sind generell nicht erwünscht. Auf kürzeren Fahrten ist es allerdings nicht immer möglich, den kompletten Innenraum herunter zu kühlen, daher würde ich mir etwas mehr "Zug" im Fond für meine Mitfahrer wünschen (ist durch entsprechende Einstellung aber auch möglich, s.o.).
Ich habe mal ein Bild von den Luftkanälen angehängt. Daran sollte deutlich werden, wieso die Fonddüse wenig "Zug" bringt.🙂
LG
danke für eure mühen,ich hab alles mal ausprobiert und habe einfach mal meinen "kühlschrank" ausgemacht,dann kam hinten schon minimal mehr raus,also ich denke mal wenn ich ca 5 min auf stufe 5 die klima laufen lasse in allen richtungen kommt hinten auch was an das es angenehm ist.ich fand es okay.
lg karl
Zitat:
Original geschrieben von papakalli
danke für eure mühen,ich hab alles mal ausprobiert und habe einfach mal meinen "kühlschrank" ausgemacht,dann kam hinten schon minimal mehr raus,also ich denke mal wenn ich ca 5 min auf stufe 5 die klima laufen lasse in allen richtungen kommt hinten auch was an das es angenehm ist.ich fand es okay.
lg karl
Wenn man ausschließlich auf die mittleren Auslässe (in Brusthöhe) einstellt, und vorne diese noch etwas herunter regelt, braucht man nichtmal Stufe 5. Ist nicht nur angenehm fürs Ohr, sondern funktioniert supi!😛