ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Nochmals Heizung Lüftung Duoventil brauche Hilfe

Nochmals Heizung Lüftung Duoventil brauche Hilfe

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 14. April 2011 um 14:05

Hallo W210er Gemeinde

Hallo alle die sich beim W210er auskennen mit dem Duoventil, Heizung Lüftung

Hatte ja in einem anderen Betrag von der Sauna im Auto, bzw. das die Heizung links zu heiß und recht normal läuft....

Der erste Tipp hier im Forum war den Stecker vom Duoventiel zu drehen, Ergebniss weiter auf der Fahrerseite voll heiß.... also alles wieder zurück... Stecker in Normalstellung

Zeitgleich habe ich mir ein Ersatz Duoventil (gebraucht) gekauft und heute nach einer Prüfung eingebaut.... und Testlauf... Motor im Stand aufgewärmt auf 80 Grad Heizung erst auf kalt, dann auf warm...

Ergebniss, beide Seiten (Fahrerseite und Beifahrer) bleiben klalt.... mir unverständlich....??

??? Im Motoraum sind die Kühlerschläuche auf voller Betriebsthempertatur, nur der Schlauch zum Douventil und das Duoventil ist nun kalt... Im alten Zustand wahren beide Seiten vom Duoventil und der Wasserzulauf zum Duoventil heiß.

Was ist nun passiert... ist nun Luft im System, gibt es da ein Ventil oder warum ist nun der Wasserzulaufschlach zum Duoventil kalt...

Bitte meldet Euch.... obwohl besser zu jetzigen Zeit kalte Lüftung anstatt zu heiß....

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. April 2011 um 10:28

Heute wieder Schraub und Messtag.... Suche nach der Ursache

Als erstes wie hier im Forum empfohlen Stecker vom Duoventil abgezogen

Am neu eingebauten Duoventil die Magnetspulen durchgemessen... Ergenniss bei Spulen haben Durchgang. sind also OK

Motor gestartet und gewartert bis das Kühlwasser auf voll Betriebstemperatur 80 Grad war.... habe heute mal länger gewartet... und etwas an den Schläuchen gedrückt... lange blieb der Zulaufschlauch zum Duoventil einfach kalt.... aus mit nicht zu ermittelten Gründen.... womöglich Luft im Zulaufschlauch wurde der Zulaufschlach warm und damit das Duoventil und natürlich auch im Innenraum warm.

Nun habe ich die Stromversorgung am Stecker durchgemessen.... Der Stecker und der Anschlus am Duoventil hat drei Kontakte und 4 Kabel, 2 x rot/schwaz und links und rechts jeweils 1 Kabel braun/schwarz Bezeichung 1/2/3

Der mittlerer Kontakt 2 ist die Stromversorgung 12 V gegen die Masse gemessen, von 2 auf 3 und von 2 auf 1 gemessen liegen auch 12 V an...

1 + 3 gegen Masse ergeben sich unterschiedlieche Volt Anzeigen.... liegt am Poti...

Also ist ein Stromversorgung vorhanden und am Stecker kommt von den Reglern etwas an....

Stecker wieder aufgesteck.... und an den Reglern mal auf klalt gestellt.... Siehe da alles geht. Alles Top

Wieder mal Geld gespart....

Für alle die mit Ihren Tips versucht zu helfen DANKE DANKE

Was an Fragen bleibt, warum die eine Spule keinen Durchgang wehr hatte, also auf die Regelung (Poti) nicht mehr angesteuert wurde. Was mir aufgefallen ist, das bei der Stromversorgung mehr als 12 Volt von mir gemessen wurde (14Volt) Gibt es für den Bereich der Heizung keine Sicherung?

 

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Wenn der Schlauch nach dem Duoventil kalt ist (obwohl die Regler auf heiß sind) dann hängen entweder die Ventile oder das Duoventil wird nicht angesteuert. Was dann auf das Bedienteil hinweisen würde oder einem Bruch in den Zuleitungen zum Duoventil.

Soweit ich mich noch erinneren kann hab ich die Werte für den Stecker am Duoventil schonmal in einem anderen Beitrag von Dir verlinkt.

Schonmal auf das Duoventil geklopft, damit sich das Ventil evtl. löst falls es hängen sollte?

Schon das Bedienteil zerlegt und gereinigt. Die Poti's in dem Bedienteil verdrecken im Laufe der Zeit. Was dann zur Folge hat, daß sich die Temperatur nicht mehr richtig regeln läßt.

Hast Du auch schon den Stecker vom Temperaturfühler gereinigt? Der Fühler befindet sich hinter dem Radio im Lüftungsgehäuse. Wenn das Radio und das Klimabedienteil ausgebaut ist, dann kommt man dort am besten hin.

Themenstarteram 14. April 2011 um 14:52

Erst mal Danke.... mich mach nur stutzig das nun nach dem Wechsel des Duoventils (das fast neue Duoventil macht einen guten Eindruck) das nun genau das Gegenteil eingetreten ist, gegen über dem Zustand vorher....

Meine Ünerlegung und Test mit dem alten Duoventil war so.... das wenn ich den Stecker vom Duoventil gezogen hatte, waren beide Seiten voll heiß / Stecker drauf und Fahrerseite sau heiß, keine Regelung, Beifaher regelbar aber auch nicht richtig heiß und auch nicht volle Lüftung....

Das habe ich mit dem neuen Duoventil noch nicht versucht.... auch nicht was am Stecker ankommt--

vielleicht sendest Du mir nochmals die Werte... bestimmt die Mitte zur Masse 12 Volt, aber macht man die Messung zur der Poti Regelung...

Das Steuerteil habe ich auch noch nicht ausgebaut, habe das Montagewerkzeug erst heute im Auto gefunden.... werde wohl um den Ausbau nicht rum kommen, bevor ich bei einen Boschdienst muß----

Morgen wird weiter geschraubt.... und gesucht....

Zusatzfrage sitzt im Wasserzulauf zu Duoventil ein weiteres Ventil, oder macht nun die Luft im Heizsystem etwas aus.... hatte den Motor ca. 15 min laufen gelassen....... aber Kühlwasser wurde 80 Grad warm Heizung blieb auf Außentemparatur 14 Gard.....

 

Hier steht nochmal ausführlicher was ich gemacht habe inkl. der Werte die ich bei meinem Fahrzeug gemessen habe.

 

http://www.motor-talk.de/.../...-spannung-am-stecker-t2859831.html?...

 

 

Was macht das "neue" Duoventil (DV) wenn Du den Stecker abziehst? Wirds dann heiß? Wenn ja, dann würde es dafür sprechen, daß das DV nicht hängt.

In dem Fall wäre für mich der 1. Verdächtige das Bedienteil. Wenn es eine manuelle Klima ist, dann sind (wie im oberen Beitrag verlinkt) die Reglerpotis verdreckt. Diese müßtest Du dann mal reinigen (Platinenreiniger oder Bremsenreiniger, Pinsel und am besten etwas Druckluft um das ganze wieder freizupusten).

Das würde ich als nächstest in Angriff nehmen. Wenns das dann nicht war dann kannst immer noch zum Boschdienst fahren.

Themenstarteram 14. April 2011 um 17:00

Erfahrungsbericht, Ausbau und Reinigung des Duoventils

Wie berichtet, hatte ich ja das Duoventil ausgebaut und ein anderes Duoventil eingebaut...

nun hatte ich die Möglichkeit das alte Duoventil, vermutlich defekte oder verschmutzte Duoventil zu öffnen und zu reinigen.... die 5 Torx Schrauben lösen und vorsichtig die beiden Ventilkappen mit samt dem 3 Anschlusskontaken nach oben ziehen.... vorsichtig die beiden Ventilstößel haben an ihrer Führung zwei kleine Druckfedern.... Im Oberteil also in den Kappen sind die beiden Spulen...

In meinem Fall, konnte ich nur recht geringe Verschutzung, eher ein Art Flugrost oder Beschlag wie bei einer Verkalkung aber recht dunn. Kann mir nocht nicht vorstellen, das das der Grund für die Funktionsstörung war...

In der Anlage meine Bilder von der Demontage

Die beiden Spulen habe ich auf Duchgang gemessen, dabei zeigte sich das die Spule auf der Fahrerseite keinen Duchgang hat... kein Wunder das das Duoventil nicht durch den Poti angesteuert werden kann, also nicht geschlossen wird und warmes Wasser in die Heizung läuft.

Werde morgen an dem neu eingebauten Duoventil die gleiche Messung machen....

Duoventil-unterleit
Duoventil-seitenansicht
Duoventil-wasserzulaufseite
+2

Zieh doch einfach mal den Stecker ab und guck ob es dann warm wird..............

Themenstarteram 15. April 2011 um 10:28

Heute wieder Schraub und Messtag.... Suche nach der Ursache

Als erstes wie hier im Forum empfohlen Stecker vom Duoventil abgezogen

Am neu eingebauten Duoventil die Magnetspulen durchgemessen... Ergenniss bei Spulen haben Durchgang. sind also OK

Motor gestartet und gewartert bis das Kühlwasser auf voll Betriebstemperatur 80 Grad war.... habe heute mal länger gewartet... und etwas an den Schläuchen gedrückt... lange blieb der Zulaufschlauch zum Duoventil einfach kalt.... aus mit nicht zu ermittelten Gründen.... womöglich Luft im Zulaufschlauch wurde der Zulaufschlach warm und damit das Duoventil und natürlich auch im Innenraum warm.

Nun habe ich die Stromversorgung am Stecker durchgemessen.... Der Stecker und der Anschlus am Duoventil hat drei Kontakte und 4 Kabel, 2 x rot/schwaz und links und rechts jeweils 1 Kabel braun/schwarz Bezeichung 1/2/3

Der mittlerer Kontakt 2 ist die Stromversorgung 12 V gegen die Masse gemessen, von 2 auf 3 und von 2 auf 1 gemessen liegen auch 12 V an...

1 + 3 gegen Masse ergeben sich unterschiedlieche Volt Anzeigen.... liegt am Poti...

Also ist ein Stromversorgung vorhanden und am Stecker kommt von den Reglern etwas an....

Stecker wieder aufgesteck.... und an den Reglern mal auf klalt gestellt.... Siehe da alles geht. Alles Top

Wieder mal Geld gespart....

Für alle die mit Ihren Tips versucht zu helfen DANKE DANKE

Was an Fragen bleibt, warum die eine Spule keinen Durchgang wehr hatte, also auf die Regelung (Poti) nicht mehr angesteuert wurde. Was mir aufgefallen ist, das bei der Stromversorgung mehr als 12 Volt von mir gemessen wurde (14Volt) Gibt es für den Bereich der Heizung keine Sicherung?

 

am 15. April 2011 um 12:14

Hallo und Glückwunsch...:)

14V bei laufendem Motor sind normal... die Aggregate arbeiten mit der Bordspannung: Batterie ca. 12 V , laufender Motor (Lima) ca. 14V

Gruß

am 27. Juni 2011 um 8:19

Also, erstmal muss ich mich bei euch bedanken....Ich musste keine Frage stellen, nur runterlesen und abarbeiten...

Ich habe das gleiche Problem und deswegen ganz genau gelesen, was du (Andeut) gemacht hast.

Bei vielem hast du duraus recht, bei anderem muss ich bissl den Kopf schütteln, weil ich KFZ-ler bin und deswegen brumklugscheisse...höhö

Wenn du die Kontakte 1 und 3 gegeneinander mit einem Voltmeter prüfst, also eine Messspitze in 1 und die andere in 3, so kann es zwar sein, das du etwas auf der anzeige hast, jedoch kann der wert nix taugen, denn wenn ich Masse (-) gegen Masse messe ist das so, als würde ich ein Stück Kabel nehmen und an die enden jeweils eine Messspitze halten...Quark also... der Wert. Warum da ein Wert angezeigt wurde geht zu sehr ins Detail, ist aber ok.

Das Duoventil regelt zwar den Durchfluss an Warmwasser und wenn es hängen sollte, dann wird es nicht ganz so kalt wie es soll, doch ist das Ventil im Winter wichtiger. Ist das Ventil kaputt hast du im Winter kalte Füsse. Da ich als Taxiunternehmer so manchen 210 mit defekter Heizung hatte, glaube ich das zu wissen.

Aber weiter zu unserem Heissluft-Föhn:

Habe also gemessen, Stecker gedreht usw...hatte mich auch gewundert, das der Fehler auf die Beifahrerseite gewandert ist, bis mir eingefallen ist, das ich den Stecker wieder rumdrehen muss...so legt man sich selber dicke Eier....

Alles wieder zusammengefrickelt, vor allem innen (Bedienteil war draussen wegen sauber machen und so).

Fehler weg.....und nu?

Ich gebe ja zu, das ein Ventil gehangen haben könnte, dennoch ist mir das alles zuuuu merkwürdig.

Isch tausch datt Teil abba ääärst, wenn nix mehr geht, bin doch nicht dooooff odda su!!! :):D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Nochmals Heizung Lüftung Duoventil brauche Hilfe