Hintere Kopfstuetzen lassen sich nicht umklappen

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,

ich habe mir kuerzlich einen gebrauchten w221 zugelegt und bin sehr zufrieden, allerdings lassen sich die hinteren Kopfstuetzen mit dem Taster auf der Mittelkonsole nicht abklappen (Modell ohne el. Sitze)
Bei Betätigen des Tasters ist ein kurzes Klacken hinter den Ruecksitzen hörbar aber es tut sich nichts.
Kann mir jemand sagen, wo ich mal nachschauen sollte (welche Sicherung) bzw. wie ich an die zuständige Unterdruckmechanik gelange? Ich wäre fuer zielfuehrende Infos sehr dankbar, möchte nicht gleich zu MB fahren, falls es nur eine Kleinigkeit ist.

Beste Antwort im Thema

Die Kopfstützen werden pneumatisch abgesenkt. Motorlaufenlassen dürfte keinen Unterschied machen.

Du kannst also die Pneumatikpumpe nicht hören wenn Du den Taster drückst ?

Du solltest die Sicherungen im hinteren SAM nachsehen.

Richtig aussagefähige Tipps kann ich Dir nur geben wenn ich die FIN habe, dann kann ich auch den Schaltplan
ansehen.

Star Diagnose anzuschließen ist auch zu empfehlen, da kann man dann im SAM unter Ansteuerungen die Dinger betätigen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ein Danke an alle, die mir geholfen haben:
Ich habe die Unterdruckpumpe ausgebaut, sie ist defekt, habe eine Fremdspannung angelegt und sie läuft nicht an.
Neue Pumpe im Netz bestellt, ich melde mich noch mal, wenn ich sie eingebaut habe. Eigentlich ganz einfach, wenn man es mal gemacht hat.
Danke noch mal an alle fuer die Hilfe

und was ist rausgekommen?

Zitat:

@zermedesprofi schrieb am 4. August 2020 um 15:26:43 Uhr:


und was ist rausgekommen?

steht doch oben drüber.

Die hinteren Kopfstützen werden bei Deiner Ausstattung (keine elektrische Rückbank) mit einer Hilfe von Druckluft entriegelt. Die Konstruktion dazu ist am oberen Ende der Sitzbank bzw halt unter den Kopfstützen verbaut. Keine Pumpe - kein Luftdruck - keine Funktion. Die Lordosenstütze in den Sitzen müsste analog reagieren.

Bei der elektrischen Rückbank erfolg das Umlegen mittels Motor, der, anders als bei der Basislösung, auch das Aufstellen erlaubt.

Ähnliche Themen

genau so ist es, mit neuer Pumpe funktioniert alles bestens

Zitat:

@alxs schrieb am 4. August 2020 um 16:51:00 Uhr:


Die hinteren Kopfstützen werden bei Deiner Ausstattung (keine elektrische Rückbank) mit einer Hilfe von Druckluft entriegelt. Die Konstruktion dazu ist am oberen Ende der Sitzbank bzw halt unter den Kopfstützen verbaut. Keine Pumpe - kein Luftdruck - keine Funktion. Die Lordosenstütze in den Sitzen müsste analog reagieren.

Bei der elektrischen Rückbank erfolg das Umlegen mittels Motor, der, anders als bei der Basislösung, auch das Aufstellen erlaubt.

eckhardleder
Hallo,
ielen Dank fuer die hilfreichen Informationen. Stardiagnose habe ich nicht, aber morgen einen Termin bei MB.
Die sollen mal diagnostizieren, ob die Pumpe defekt ist. Wechseln kann ich die doch selbst, oder??
Hintere Rueckbank raus und dann musste man doch rankommen? Ich melde mich morgen, was bei MB rausgekommen ist, ielleicht hilft es ja mal jemand.

san2020
hallo eckhardleder
und? wurde das problem gelöst bei mb? bitte Lösung posten, so muss ich das Them nicht neu öffnen
LG

Hallo,
ielen Dank fuer die hilfreichen Informationen. Stardiagnose habe ich nicht, aber morgen einen Termin bei MB.
Die sollen mal diagnostizieren, ob die Pumpe defekt ist. Wechseln kann ich die doch selbst, oder??
Hintere Rueckbank raus und dann musste man doch rankommen? Ich melde mich morgen, was bei MB rausgekommen ist, ielleicht hilft es ja mal jemand.

Hallo,
ielen Dank fuer die hilfreichen Informationen. Stardiagnose habe ich nicht, aber morgen einen Termin bei MB.
Die sollen mal diagnostizieren, ob die Pumpe defekt ist. Wechseln kann ich die doch selbst, oder??
Hintere Rueckbank raus und dann musste man doch rankommen? Ich melde mich morgen, was bei MB rausgekommen ist, ielleicht hilft es ja mal jemand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen