Hinterachsölwechsel
Hallo!
Habe meinen C270 CDI Bj 07/2002 jetzt 5 Wochen. Das Automatikgetriebe wurde auf mein Betreiben getauscht(siehe anderen Fred). War defekt (Metallspäne im Öl)! Bei der Gelegenheit wurde gleich das Hinterachsöl gewechselt (auf meinen Wunsch). Nun habe ich die Rechnung bekommen: Es sind 0,7 Ltr.?! eingefüllt worden! Ist das nicht ein bischen wenig? TeileNr. vom Öl: A001 989 33 03 10, Preis 30,28 €/ Ltr.) Weis jemand was das für ein Öl ist? Hatte leider kein eigenes Öl dabei (Z. B. Castrol SAF-XJ). Wenn das kein synthetisches ist, sollte ich es austauschen? Genauso sieht es beim Automatikgetriebe aus. Auch hier wurde original MB-Öl eingefüllt! Gruß, hajo!
13 Antworten
Hallo bubu5,
laut Shell-Ölberater gehen in deinen 1,2 l in das HA-Diff.
Ich nehme an, daß MB keine Synth. Öle benutzt hat (weisst du vielleicht die Viskosität?).
Am besten ist, du tauschst noch mal das Öl im HA-Diff. aus. Ist recht einfach und das von dir genannte Castrol SAF-XJ ist auch eine Empfehlung von Sterndocktor.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Differentiale: Am besten immer ein GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Empfehlung: Castrol "SAF-XJ"
Öle nach Blatt 235.1 sind einfache mineralische GL4 SAE 80 o. 80W-85. Hier wäre ein vollsynth. GL4 SAE 75W-85 optimal. Wie z. B. das Castrol "SMX-S"
P. S. Und Öle für die Hinterachs-Diff nach MB-Blatt 235.0 (ohne Sperrausgleich) und auch die nach Blatt 235.3 (mit Sperrausgleich) vergessen - wenn die Diff. nicht irgendwann undicht werden und/oder zu "singen" anfangen sollen. Solche nach Blatt 235.8 sind schon besser, weil das keine einfachen mineralischen sind, sondern schon mal vollsynth. GL5. Aber keine 75W-140er, sondern 75W-90er.
Noch besser für die Diff. sind aber vollsynth. GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Würde da nichts anderes nehmen! Mit denen läuft das Diff einmal sehr reibungsarm, wird nicht so heiß, bleibt dicht und lebt solange wie das gesamte Fahrzeug auch. Würde aber selbst solche alle 80.000km wechseln. Ist auch keine große Sache. Ist sehr einfach und geht sehr schnell. Und die Füllmengen sind mit 0,7 bis 1,2L ja auch lächerlich gering. Da fällt es dann auch kaum ins Gewicht, ob der L nun 5 oder 15€ kostet.
Danke! Das genau wollte ich wissen! Werde es dann noch einmal wechseln. Kostet ja nicht die Welt. Habe in der Zwischenzeit gesucht: Einfüllmenge 0,7 Ltr. und mit Sperre 1,1 Ltr.! Dann haben die Freundlichen ja alles richtig gemacht. Haben halt nur nicht das "richtige" Öl genommen 😉 Beim Automaten werden ich noch etwas warten. Ist ja ein Neues! Erst mal einfahren (Tipp: wieviel Km?) und dann das Öl wechseln auf synth.! hajo!
Hallo bubu5,
würde beim Automat alle 60 bis 80 TKM wechseln.
In den jetzigen Neuwagen schreibt ja MB einen Getriebeölwechsel einmalig bei 60000 km vor.
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe soeben diesen Thread gelesen, sowie auch einen Teil des Threads aus dem "c220" den "Sterndocktor" zitiert hat. Der komplette Thread mit 558 Seiten war mir dann doch etwas zu lang. ;-)
Da mein Differential leicht undicht ist (nur minimaler Ölaustritt, kein Tropfen auf den Boden), dachte ich mir, ich wechsle das Öl einfach mal und fülle zugleich das von "Sterndocktor" empfohlene "Liqui Moly Getriebeöl-Verlust-Stop" mit ein.
Genügt es, wenn ich vom Getriebeöl einen Liter kaufe, da hier die Rede von 0,7 Ltr. bzw. mit Sperre 1,1 Ltr ist?
Bzw. was ist mit "Sperre" eigentlich gemeint, welche Fahrzeuge haben diese?
Das empfohlene Castrol SAF-XJ ist laut Hersteller zum Einsatz in BMW-Fahrzeugen sowie in Fahrzeugen japanischer Hersteller. Besitzt dieses überhaupt eine MB-Freigabe?
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen C270 CDI aus 2001, Automatik, Limousine.
@ c220
Ja das mit dem Wechselintervall ist mir klar. Die Frage die ich mir stelle: macht es Sinn bei dem jetztigen "neuen" Getriebe nach einer gewissen Einfahrzeit (wieviel Km?) das Öl auf synthetisch zu wechseln? Oder soll ich mit dem Original MB-Öl 60.000 km fahren?Danke! hajo!
Hallo borat2006,
hier ein Auszug aus der Antwort von Sterndocktor auf die Frage nach Ablehnung im Garantie/Kulanzfall, da keine Freigabe für das betreffende Castrol SAF-XJ vorhanden ist:
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
So etwas gibt es bei MB nicht.
Wie ich schon geschr. hatte, erfüllt das SAF-XJ nicht nur alle Anforderungen, welche wir an ein Diff-Öl stellen, sondern übertrifft es diese haushoch. Sollte es trotzdem zu einem Defekt kommen, dann kann es sich nur um einen Materialfehler handeln. Da würde Dir keiner einen Strick wegen dem SAF-XJ drehen. Sondern wären wir froh, wenn das jeder verwenden würde. Weil, dann gäbe es auch keine undichten und/oder "singende" Diff bei uns.
Wechselintervall: Ein mineralisches sollte spätestens alle 80tsd raus. Das SAF-XJ kannst Du ruhig 100tsd drin lassen. Der Ölstand im Diff sollte aber immer wieder mal geprüft werden.
Servoöl gehört bei MB so eins rein:
http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...
Gibts bei MB auch in 0,5L-Gebinden. Das braucht man aber normalerweise überhaupt nicht wechseln. Würde ich vielleicht nach 10 Jahren mal machen.
Grüße
Zitat:
Genügt es, wenn ich vom Getriebeöl einen Liter kaufe, da hier die Rede von 0,7 Ltr. bzw. mit Sperre 1,1 Ltr ist?
Hier hilft wohl nur das "Try-and-error"-Verfahren.
Zitat:
bin neu hier im Forum und habe soeben diesen Thread gelesen, sowie auch einen Teil des Threads aus dem "c220" den "Sterndocktor" zitiert hat. Der komplette Thread mit 558 Seiten war mir dann doch etwas zu lang. ;-)
Zu Fragen bezüglich Getriebe-Ölen oder Diff-Ölen kannst du hier nachlesen (ist bedeutend kürzer *g*):
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Hallo c220,
und danke für deine Antwort.
Das mit dem "Try-and-error"-Verfahren ist äußerst suboptimal, da ich wegen 0,1 Litern, die ich nur eventuell benötige eine ganze 1/2 Liter Flasche mehr kaufen muß.
... Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben.
Jetzt habe ich noch eine vielleicht etwas dumme Frage:
Ich bin heute Nachmittag unters Fahrzeug gekrochen und dabei habe ich nur die Ablaßschraube erkennen können (siehe Bild). (Ich gehe zumindest davon aus, dass es sich dabei um die Ablaßschraube handelt.)
Wo fülle ich nun das neue Öl ein?
Gibt es eventuell im Kofferraum unter diesem Kabelkanal, der quer durchs Fahrzeug geht, eine Öffnung, wie zum Nachstellen der Feststellbremse, wo man das Differential von oben erreicht?
Ich kann das Fahrzeug nämlich zum Einfüllen des neuen Öles schlecht aufs Dach legen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
...... Ist ja ein Neues! Erst mal einfahren (Tipp: wieviel Km?) und dann das Öl wechseln auf synth.! hajo!
Ich weiß von den Testwagen von MB werden die Autos immer 2000km "Eingerollt"
die ersten 1000km nicht über 100km/h und 3000U/min, keine KickDown oder Bremsschaltungen.
Ab 1000 km Geschwindigkeiten und Drehzahlen langsam steigern, keine KcikDown oder Volllast.
Das HAG hat noch eine solche 12 Imbusschraube, sitz etwas oberhalb dem Eingang der Seitenwelle (links?!). Bevor du das Auto aber aufs Dach legst bau die Seitenwelle aus! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Alexander1461
Es ist eine 14 Inbussschraube
sag ich doch 14er Imbus! 🙂
@Mari_W203
Oh, shit! Bin natürlich anders gefahren! 😕 Hoffentlich hab ich es jetzt nicht gleich wieder geschrottet 😰 Nee mal im Ernst: Ich werde mir den Luxus gönnen und das Getriebeöl beim nächsten Service (9.500 Km) wechseln. 😁 Das Diff.-Öl wird nächste Woche getauscht. 😉 hajo!
Hallo,
am Wochenende habe ich den Ölwechsel am Differential gemacht. Es ist wirklich kinderleicht. Nochmals danke für die Tipps.
Leider blieb das erwartete Resultat aus.
Das Differential ist jetzt noch undichter als zuvor.
Jetzt bilden sich unten schon kleine Öltropfen, dagegen war es vor dem Ölwechsel seitlich und vorne nur leicht feucht.
Das Wundermittel "Getriebeöl-Verlust-Stop" von Liqui Moly hat somit rein gar nichts gebracht. Ich hätte die 11,90 Euro, die diese 50 ml Tube gekostet hat, genauso gut aus dem Fenster werfen können.
Jetzt wird wohl eine Reparatur von mehreren Hundert Euro für neue Simmerringe auf mich zukommen.