Hinterachsmittelstück macht Geräusche

Mercedes W201 190er

Hallo alle zusammen,
mein Hinterachsmittelstück macht Geräusche und meine Frage wäre, ob man ein Hinterachsmittelstück vom W124 verwenden kann, wenn man den Abschlußdeckel hinten ändert. Und spielt es dann eine Rolle ob das Fzg ein Automatik oder ein Schaltgetriebe hat? Ich fahre einen 190E 2.6 Bj.: 02/1991 fünfgang Schaltgetriebe und das Fzg hat ABS und ASD.
Über Anregungen wäre ich sehr dankbar.

17 Antworten

Was ist ein Hinterachsmittelstück?

Wenn Du die Hardyscheibe zwischen Kardanwelle und Hinterachsdifferential meinst, so musst Du auf den Lockreisdurchmesser achten. Da gibt es glaube 80 und 90mm. Eine war billig, die andere teuer, ohne erkennbaren Grund für mich.

Der W124 hat meines Wissens nach (Dieselerfahrung) die gleichen Scheiben drin.

Grüße Freitaler

Hallo,
das Hinterachsmittelstück ist das Differntial.

Ups, das wird teuer.

Bei mir war's das Eingangslager, weil das die doppelte Drehzahl wie die der Antriebswellen hat.

Sollte auch passen, nur musst Du auf die Übersetzung achten. ABS-Anschluss weiss ich nicht. Eventuell Teilenummer bei MB erfragen. Da steht meistens die 124 mit drin...

Zwischendurch erstmal mit Ölwechsel und Mathy probieren.

Ansonsten kann ich Dir da nicht helfen.

Grüße

Was ist denn Mathy? 😕

Ähnliche Themen

Ein sehr umstrittener Ölzusatz.

Gibt mal mathy hier in der Suche oder in google ein. Dazu gibt es Streitereien wie zu LPG und Ölsorten.

www.mathy.de

Ich persönlich habe mir das Zeug gekauft und probiers im Sommer bei dem nächsten Ölwechsel im Motor und Differential.

Grüße

Das hört sich ja vielversprechend an werde es vieleicht auch mal ausprobieren.
Vorerst werde ich aber mal die Hinterachse komplett prüfen (Radlager usw.)
Und die Gelenkwelle werde ich auch erst einmal einstellen. Aber danke erst einmal für deinen Rat.
Gruß 🙄

Hallo erstmal,
was für Geräusche sind das? Wäre gut zu wissen 😁 Klacken, Sirren oder Klingeln?
Mathy vergiss gleich..... teure Schmiere mit 0 Effekt. 😉
Ich weiss, es schwören viele auf den Mist. Aber zu was soll das gut sein, wenn ein Getriebe, ich nenn es mal so, gut eingestellt und geschmiert ist?🙄
Sind Zähne ausgebrochen oder Zahnräder gegenläufig eingeschliffen und das Zahnradspiel und Lagerspiel ist zu gross, was soll da ein Zusatz bringen?

Gruss Andre

Hi Schmerztablette,

mit der Gräuschfrage hast Du vollkommen recht. Das habe ich durch meine Erfahrung des extremen Jaulens des Einganglagers ganz vergessen zu fragen. 😛

Und da geht die Mathy-Diskussion schon los. Ich hab's noch nie probiert und mir sind die wissenschaftliche Gründe auch noch nicht klar. Deswegen werde ich mich zu weiteren Äußerungen dazu enthalten. Es war nur als Vorschlag zusätzlich zum wichtigen Ölwechsel genannt, bis ein neues Differential reinkommt.

Grüße Freitaler

Zitat:

Original geschrieben von schmerztablette


Hallo erstmal,
was für Geräusche sind das? Wäre gut zu wissen 😁 Klacken, Sirren oder Klingeln?
Mathy vergiss gleich..... teure Schmiere mit 0 Effekt. 😉
Ich weiss, es schwören viele auf den Mist. Aber zu was soll das gut sein, wenn ein Getriebe, ich nenn es mal so, gut eingestellt und geschmiert ist?🙄
Sind Zähne ausgebrochen oder Zahnräder gegenläufig eingeschliffen und das Zahnradspiel und Lagerspiel ist zu gross, was soll da ein Zusatz bringen?

Gruss Andre

Hallo,

die Geräusche sind keine Jaulgeräusche sondern mehr ein grobes Mahlen was auch eventuell auf ein Lager zurückzuführen sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von trompetenschlumpf2002



Zitat:

Original geschrieben von schmerztablette


Hallo erstmal,
was für Geräusche sind das? Wäre gut zu wissen 😁 Klacken, Sirren oder Klingeln?
Mathy vergiss gleich..... teure Schmiere mit 0 Effekt. 😉
Ich weiss, es schwören viele auf den Mist. Aber zu was soll das gut sein, wenn ein Getriebe, ich nenn es mal so, gut eingestellt und geschmiert ist?🙄
Sind Zähne ausgebrochen oder Zahnräder gegenläufig eingeschliffen und das Zahnradspiel und Lagerspiel ist zu gross, was soll da ein Zusatz bringen?

Gruss Andre

Hallo,
die Geräusche sind keine Jaulgeräusche sondern mehr ein grobes Mahlen was auch eventuell auf ein Lager zurückzuführen sein könnte. Und noch eine Frage, paßt denn jetzt ein Differential vom W124 mit ASD versteht sich ?

Zitat:

Original geschrieben von trompetenschlumpf2002


Hallo alle zusammen,
mein Hinterachsmittelstück macht Geräusche und meine Frage wäre, ob man ein Hinterachsmittelstück vom W124 verwenden kann, wenn man den Abschlußdeckel hinten ändert. Und spielt es dann eine Rolle ob das Fzg ein Automatik oder ein Schaltgetriebe hat? Ich fahre einen 190E 2.6 Bj.: 02/1991 fünfgang Schaltgetriebe und das Fzg hat ABS und ASD.
Über Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Hallo,

Das Hinterachsmittelstück vom W124 ist größer als das vom W201, deshalb kann man auch den Abschlussdeckel nicht umbauen. Auch die Übersetzung von Schalt und Automatik-Getriebe ist anders.

Gruß
203classic

Zitat:

Original geschrieben von freitaler_


Was ist ein Hinterachsmittelstück?

Wenn Du die Hardyscheibe zwischen Kardanwelle und Hinterachsdifferential meinst, so musst Du auf den Lockreisdurchmesser achten. Da gibt es glaube 80 und 90mm. Eine war billig, die andere teuer, ohne erkennbaren Grund für mich.

Der W124 hat meines Wissens nach (Dieselerfahrung) die gleichen Scheiben drin.

Grüße Freitaler

Hallo,

Hinterachsmittelstück=Differenzial

Gruß
203classic

Zitat:

Original geschrieben von freitaler_


Ups, das wird teuer.

Bei mir war's das Eingangslager, weil das die doppelte Drehzahl wie die der Antriebswellen hat.

Sollte auch passen, nur musst Du auf die Übersetzung achten. ABS-Anschluss weiss ich nicht. Eventuell Teilenummer bei MB erfragen. Da steht meistens die 124 mit drin...

Zwischendurch erstmal mit Ölwechsel und Mathy probieren.

Ansonsten kann ich Dir da nicht helfen.

Grüße

Hallo,

Bei mir war's das Eingangslager, weil das die doppelte Drehzahl wie die der Antriebswellen hat.
Das wäre eine Übersetzung von 2:1.
Das ist falsch, die ist zwar immer etwas anders, liegt aber immer im Bereich von 2,8:1 bis 4,2:1 je nach Fahrzeugtyp.

Gruß
203classic

also. ich habe einen 190, 4-gang-schaltung, mit dem 1,8l-motor. bei einer geschwindigkeit von ca. 115-135 km/h (im gesamten bereich) fängt es im hinteren teil des autos an, merkwürdig zu pfeifen. dieses pfeifen kann ich mit dem gaspedal steuern. es kommt immer genau dann, wenn ich gerade genug gas gebe, um die geschwindigkeit zu halten. gebe ich mehr gas, hört es auf. es klingt in meinen ohren metallisch und hohl, ich kann mich aber auch täuschen. einige sagen, es käme vom differential, sicher ist sich aber niemand. irgendwelche erfahrungen? ich halte sehr viel auf meine werkstatt, aber auch die können sich (noch) keinen reim drauf machen. bevor ich aber den "auseinandernehmen!"-befehl gebe, wollt ich doch mal lieber ein paar 190-experten fragen. vielen dank im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen