Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab

Mercedes E-Klasse W212

Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

122 weitere Antworten
122 Antworten

Danke an alle "Sternfahrer", die bisher so umfangreich gepostet haben.
Mit Eurer Hilfe habe ich kurz vor Ablauf der Werksgarantie 2 neue Federbälge (Serienfahrwerk Avantgarde) bekommen! Bei der Terminvergabe wurde (gefühlt) versucht, mich abzuwimmeln. Bei der Fahrzeugabgabe habe ich meine Messergebnisse angegeben und gleich eine kostenpflichtige Anschlussgarantie beauftragt. Daraufhin würden die Bälge anstandslos gewechselt.
Leider wurde mir nicht verraten ob ich den verbesserten Typ ab 02/2012 eingebaut bekommen habe. Scheint ein Geheimnis zu sein...
Allzeit gute Fahrt wünscht
Onkel_E250G

Meine Dämpfer/Federbeine wurden 2012 gewechselt, seitdem senkt sich das Heck nicht mehr ab.

Nun ist mir in den letzten Tagen jedoch aufgefallen, dass bei laufendem Motor das Heck bzw. die linke hintere Seite (subjektiv empfunden) mehr vibriert als sonst. Ich habe im Kofferraum in der linken Tasche neben der Verbandstasche auch immer eine Maglite, die sonst nie zu hören ist, nun jedoch aufgrund der Vibration doch leicht "klimpert".
Auch beim Fahren rede ich mir nun ein, dass die Hinterachse beim Überfahren von Unebenheiten etwas härter poltert, bin nun nur nicht sicher, ob ich mir dies nun nur einbilde, weil ich besonders darauf achte.

Bevor ich dies beim 🙂 überprüfen lasse, wollte ich hier nur vorab fragen, ob jemandem ähnliches aufgefallen ist und ein Problem mit den Kompressoren der Airmatic bekannt sind?

Ich bin leider kein Autokenner,
kann aber sagen, das die Testfahrt nach dem Wechsel der Federbälge auch einen Akustikcheck
beinhaltet haben muss:
- Radio war ausgeschaltet
- Klima/Lüftung war aus
- Laderollo war eingerollt
Ich habe noch eine 2 Jahre Anschlussgarantie abgeschlossen. Die Liste der Ausschlüsse ist aber ellenlang.
Ich glaube, auch das Fahrwerk ist ausgeschlossen :-(

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Onkel_E250T


Ich glaube, auch das Fahrwerk ist ausgeschlossen :-(

im Grundsatz ja, aber die Bauteile der Airmatic sind nach den Aussagen meiner Werkstatt dabei. Hab' mir dies vor der Verlängerung auch bestätigen lassen.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Danke für die Info zur Anschlussgarantie! Gut zu wissen.
Ich habe quasi nur einen Kassenbeleg als Nachweis: "ist alles Online". Da hätte ich doch besser aufpassen sollen...

Hallo MB Gemeinde,

Habe gestern nach meinem Kurzurlaub (5 Tage) festgestell dass jemand meinen 250-ger (T) tiefergelegt hat.
Es scheinen einige Centimeter gewesen zu sein weils gleich auffiel.
Heute über nacht habe ich gemesen und es scheinen etwas 1-1.5 cm zu sein.

Um die Geschichte kurz zu machen: Habe meine MB-100 Anschlussgaratie angerufen, und scheint dass die hintere Luftfederung im Prinzip gedeckt ist. Im Prinzip ist sie nicht ausgeschlossen besser gesagt das rsiko der Fehlersuche trage ich.

Gruss

Interessant, dass das Problem scheinbar nicht behoben ist.

Wie alt ist dein Fahrzeug?
Sind es die ersten "Luftis"?

Ich habe mir mal den gesamten Thread nochmal reingezogen und festgestellt, dass ich euch noch eine Statusmeldung zur Nachhaltigkeit der Tauschmaßnahme schulde.
Also seit Dez.2012 sind die neuen (2.Generation)drin und sie sind stabil.

Wenn ich mir`s so recht überlege, haben die Alten aber etwa genau so lange gehalten 😰

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Interessant, dass das Problem scheinbar nicht behoben ist.

Wie alt ist dein Fahrzeug?
Sind es die ersten "Luftis"?

.....

Es sind die ersten Lufties, das Auto ist 5/2010

Was ich noch sagen wollte, weiss nicht ob das was mit zu tun hat: Ich bin vor 2 Wochen arg über einen Bordstein gefahren, mit vollem Schlag auf die Felge.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lukics



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Interessant, dass das Problem scheinbar nicht behoben ist.

Wie alt ist dein Fahrzeug?
Sind es die ersten "Luftis"?

.....

Es sind die ersten Lufties, das Auto ist 5/2010

Was ich noch sagen wollte, weiss nicht ob das was mit zu tun hat: Ich bin vor 2 Wochen arg über einen Bordstein gefahren, mit vollem Schlag auf die Felge.

Gruss

Halte ich durchaus für möglich, dass das der Auslöser war.

Unser User-Kollege "212059" (Peter) hat mich damals darauf gebracht (Seite 6?), dass eine Undichtigkeit (Loch an der Dichtung des Dämpfers) durch verschiedene Einflüsse mehr oder weniger schnell größer werden kann. Sie wird aber niemals wieder kleiner.

Durch die extreme Belastung beim Aufprall auf den Bordstein, hat sich das "Loch" wohl stark geweitet oder es ist eine poröse Stelle aufgeplatzt.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Zitat:

Original geschrieben von lukics


Es sind die ersten Lufties, das Auto ist 5/2010

Was ich noch sagen wollte, weiss nicht ob das was mit zu tun hat: Ich bin vor 2 Wochen arg über einen Bordstein gefahren, mit vollem Schlag auf die Felge.

Gruss

Halte ich durchaus für möglich, dass das der Auslöser war.
Unser User-Kollege "212059" (Peter) hat mich damals darauf gebracht (Seite 6?), dass eine Undichtigkeit (Loch an der Dichtung des Dämpfers) durch verschiedene Einflüsse mehr oder weniger schnell größer werden kann. Sie wird aber niemals wieder kleiner.
Durch die extreme Belastung beim Aufprall auf den Bordstein, hat sich das "Loch" wohl stark geweitet oder es ist eine poröse Stelle aufgeplatzt.
....

Was muss in einem solchen Fall getausch werden? Die ganzen Federelemente oder nur irgenein Gummibalg? Bekommt man da irgendeine neue Version die besser hält?

Gruss

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von lukics


Was muss in einem solchen Fall getausch werden? Die ganzen Federelemente oder nur irgenein Gummibalg? Bekommt man da irgendeine neue Version die besser hält?

es werden bei Daimler die kompletten Airmatic-Dämpfermodule getauscht. Einen Bauteilwechsel gibt's bei diesen Modulen nicht. Ab einer gewissen Laufleistung muss zudem noch paarweise getauscht werden.

Viele Grüße

Peter

Also meiner 5/10 hat noch die ersten. Und keine Probleme.
Verlängerung der Garantie habe ich nicht gemacht und gehe bei dem Fehler von Kulanz aus.
Und wenn es hart kommt kaufe ich die Teile und baue sie ein - kein Akt und weniger als die überteuerte Garantie.

Hallo,

Ich habe heute morgen gemessen und für 12h senkt sich das Hinterteil für ungefähr 1cm.
In diesem Thread habe über ein Limit von 2cm gelesen.
Ich will nicht einen Garantiefall anmelden der nur Untersuchungskosten produziert mit der Meldung: "Alles im Normalen Bereich".

Bezüglich Kullanz, es scheint das die für Importautos in der Schweiz nicht gilt. Das Auto wurde in Deutschland gekauft und von Privat in die Schweiz importiert.

Gruss

Rund einen Zentimeter senkt sich meiner auch über Nacht ab. Das ist normal und seit über 30tkm konstant.

Hallo ins Forum,

nö, 1 cm über Nacht ist an sich auch nicht i.O., aber nach Daimler noch nicht austauschwürdig (da braucht's dann ein wenig mehr; Standardwert ist m.W. >= 2cm in 24 Stunden). Nach dem Einregeln des Niveaus nach dem Abschließen (da zischt es noch ein wenig und die Ventile schalten) sollte sich nix mehr großartig absetzen. Dieses Einregeln muss man aber abwarten (kann u.U. auch ein paar Minuten dauern; wenn ich messe, trabe ich meist 15 min. nach dem Abschließen an und lasse das Auto zu (wichtig, da sonst wieder geregelt wird)).

Meiner steht nach dem Dämpfertausch hinten (2 Jahre her) einwandfrei auf gleicher Höhe. Ich hab's mal wieder nachgemessen: Höhe nach dem Einregeln rundum 69,8 cm, Höhe nach fast 2 Wochen (war anderweitig unterwegs und hab' für die Kleinstrecken meinen Elch genommen) 69,6 cm rundum. Absinken nach dem Einregeln über fast 2 Wochen somit nur 2 mm, also nix, was über die Diffusion hinausgeht. Damit ist klar, dass das System (derzeit) dicht ist und mein Freundlicher auch recht hatte, die Schläuche komplett beim Dämpfertausch zu wechseln (die waren beim Abdrücken wohl auch nicht 100% sauber).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen