Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab

Mercedes E-Klasse W212

Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

122 weitere Antworten
122 Antworten

Habe jetz mal das Auto uebers Wocheende stehen gelassen (Freitag 16h bis jetzt Sonntag 18h) und die rechte Seite ist auf 63 abgesackt (siehe Bild).

Ich denke das das beanstandungswuerdig ist.

gruss

Ja ist fast am Anschlag. Wenn das kein softwareseitiger Defekt ist, dann muss da sicher was ausgetauscht werden!

Hallo ins Forum,

63 cm bedeutet, dass er um ~7cm runter ist. Damit ist er nur noch knapp 1 cm über dem Notanschlag. Da's nur einseitig ist, denke ich, dass es kein Steuergerätefehler ist (da geht's meist beidseits runter), sondern dass der Dämpfer HR zwischen Ventilblock und Dämpereinheit oder in der Dämpfereinheit undicht ist.

Mach' mal eine Messung über 24h und dokumentiere den Zustand nach dem Abschließen (Einregeln abwarten) und nach 24h (vor dem Aufschließen) möglichst an allen 4 Rädern.

Wenn Du aufschließt, hebt er dann an oder tut sich bis zum Motorstart nix?

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Wenn Du aufschließt, hebt er dann an oder tut sich bis zum Motorstart nix?

Hallo,

sollte er beim Aufschließen anheben? Soweit ich weiß nicht! Nur beim Abschließen regelt er sich nach unten ein.. Wär mir neu!

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

in gewissem Umfang sollte er nach dem Aufschließen sich wieder neu einregeln. Die Luft kommt dazu aus dem Druckbehälter im Kofferaum rechts. Allerdings ist das Anheben kaum sichtbar, da es nur im mm-Bereich passiert (ich hab's auch nur bei den Messungen bei den defekten Dämpfer gemerkt). Auch aktuell macht's Meiner (hab's interessehalber nachgemessen). Bei dem genannten Beispielsfall hat er sich auch von 69,6 auf 69,9 angehoben. Man hört's auch leicht, dass die Ventile aufgehen und Luft leise einströmt.

Das Absinken ist nur deutlich sichtbarer, weil das Fahrzeug nach dem Aussteigen entlastet wird und daher >70cm steht. Wenn Du aussteigst und das Abschließen etwas dauert (z.B. weil Du was ins Haus trägst), ist er schon etwas runter, so dass mit dem Abschließen nicht mehr viel passiert.

Die Frage zielt darauf ab, um den Ort der Undichtigkeit zuzuordnen. Wenn er nach dem Aufschließen keinen Muks macht, ist der Druckbehälter auch leer, was eine größeren Luftverlust bedeutet. In aller Regel sind dann z.B. auch die Sperrventile nicht zu 100% dicht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

63 cm bedeutet, dass er um ~7cm runter ist. Damit ist er nur noch knapp 1 cm über dem Notanschlag. Da's nur einseitig ist, denke ich, dass es kein Steuergerätefehler ist (da geht's meist beidseits runter), sondern dass der Dämpfer HR zwischen Ventilblock und Dämpereinheit oder in der Dämpfereinheit undicht ist.

Mach' mal eine Messung über 24h und dokumentiere den Zustand nach dem Abschließen (Einregeln abwarten) und nach 24h (vor dem Aufschließen) möglichst an allen 4 Rädern.

Wenn Du aufschließt, hebt er dann an oder tut sich bis zum Motorstart nix?

Viele Grüße

Peter

Muss noch einen Nachtrag machen: es ist auf beiden Seiten mit Rechts um 1-1.5 cm mehr.

Über die letzte Nacht Sonntag auf Montag hats sich nicht viel veräandert.

Nach der Fahrt zur Arbeit und abstellen für einen Stunde (einregeln) sind es 68cm beidseits.

gruss

Hallo ins Forum,

68cm ist aber schon knapp. Wenn Du einen S212 (also den Kombi) hast, hast Du Airmatic (welche Einstellung) oder das Serienfahrwerk (Avantgarde oder das sog. Komfortfahrwerk)?

Zum Vergleich ein W212 mit Airmatic sollte sich auf Comfort im Bereich von 70cm (+/- 3mm) und auf allen Rädern gleich einregeln.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

68cm ist aber schon knapp. Wenn Du einen S212 (also den Kombi) hast, hast Du Airmatic (welche Einstellung) oder das Serienfahrwerk (Avantgarde oder das sog. Komfortfahrwerk)?

Zum Vergleich ein W212 mit Airmatic sollte sich auf Comfort im Bereich von 70cm (+/- 3mm) und auf allen Rädern gleich einregeln.

Viele Grüße

Peter

Ich glaube mit dem Sportfahrwek ist die Kiste etwas tiefer (2cm oder so). Es ist eine 250-ger mit serienmässigen nur ninten Luftis.

Gruss

Hallo,
mein S212 sinkt auch hinten links ab.
Wäre denn eine Reparatur in der JS Garantie dabei?

Ist schon sehr ärgerlich, da wir den Wagen erst seit 2 Wochen haben!

Danke
bosi

Zitat:

Original geschrieben von bosi85


Hallo,
mein S212 sinkt auch hinten links ab.
Wäre denn eine Reparatur in der JS Garantie dabei?

Ist schon sehr ärgerlich, da wir den Wagen erst seit 2 Wochen haben!

Danke
bosi

Wenn ihr den Wagen erst 2 Wochen habt, muss er für dich ohne Kosten repariert werden. In den ersten 6 Monaten ist der Verkäufer für technische Defekte verantwortlich!

Grüße

Hab meinen zur Reparatur gebracht und 2 Wochen nach Mallorca in die Ferien gefahren.
Bin gespannt ob das auf die MB-100 geht.
Beim hinfahren hat die Karre B3 angezeigt also werde ich sicher meine 800 franken dort lassen.

Zitat:

Original geschrieben von SternMB



Zitat:

Original geschrieben von bosi85


Hallo,
mein S212 sinkt auch hinten links ab.
Wäre denn eine Reparatur in der JS Garantie dabei?

Ist schon sehr ärgerlich, da wir den Wagen erst seit 2 Wochen haben!

Danke
bosi

Wenn ihr den Wagen erst 2 Wochen habt, muss er für dich ohne Kosten repariert werden. In den ersten 6 Monaten ist der Verkäufer für technische Defekte verantwortlich!

Grüße

Aber ist das Fahrwerk davon nicht ausgeschlossen?

So gesehen sind die Luftbälge und die Airmatic keine Verschleißteile wie Stoßdämpfer im eigentlichen Sinne.
Also muss das übernommen werden!

Wird sowas eigentlich bei JEDER Daimler-Werkstatt gemacht auf Garantie?
Also wenn ich ein S212 aus BJ 2010 kaufe. Und merke dann das die Luftfederung absinkt, ich das Auto aber 100KM weit weg bei einem Händler (nicht Daimler-Händler) gekauft habe.

Oder hat man nur Garantie bei Daimler-Händler direkt?
Nicht das meine Daimler-Werstatt sagt: "Nicht bei uns gekauft, pech gehabt mußte selber zahlen."

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


So gesehen sind die Luftbälge und die Airmatic keine Verschleißteile wie Stoßdämpfer im eigentlichen Sinne.
Also muss das übernommen werden!

Ein Luftbalg ist wie ein Stoßdämpfer an sich ein Verschleiß Teil, es liegen teilweise über 8 Bar Druck an.

Ich hatte an meiner Limo das gleich Problem und habe beide Seiten gegen

diese

gewechselt.

Seit dem kein Problem mehr.

Preis über die Hompage 199€ pro Seite.
Wenn man noch Garantie hat, natürlich über diese Abwickeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen