Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab
Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.
In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Schön, dann hab ich jetzt dazu gelernt(Dieser Beitrag ist ohne Satzzeichen und Smilies erstellt)
Stimmt ja gar nicht. Da steht doch ein Komma!😁
Puh, Leute für solche Diskussionen bin ich doch eigentlich immer zuständig. Einmal tief durchatmen, dann klappt´s auch wieder mit dem Blutdruck.😉
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Stimmt ja gar nicht. Da steht doch ein Komma!😁Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Schön, dann hab ich jetzt dazu gelernt(Dieser Beitrag ist ohne Satzzeichen und Smilies erstellt)
Puh, Leute für solche Diskussionen bin ich doch eigentlich immer zuständig. Einmal tief durchatmen, dann klappt´s auch wieder mit dem Blutdruck.😉
Hallo Holger,
bist schon sooo lange heute online, und ich kann das eigentl. nicht bestätigen mit Deiner Zuständigkeit.
Du bist doch schon lange "handzahm" geworden😁
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Hallo Holger,Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Stimmt ja gar nicht. Da steht doch ein Komma!😁
Puh, Leute für solche Diskussionen bin ich doch eigentlich immer zuständig. Einmal tief durchatmen, dann klappt´s auch wieder mit dem Blutdruck.😉
bist schon sooo lange heute online, und ich kann das eigentl. nicht bestätigen mit Deiner Zuständigkeit.
Du bist doch schon lange "handzahm" geworden😁
Ich logge mich morgens ein, aber sitze natürlich nicht den ganzen Tag vor dem Rechner. Habe zum Glück auch noch was anderes zu tun. 😉
Dass ich handzahm geworden bin, sehen andere User aber ganz anders....
Kurze Stellungnahme von mir:
- Smilies können mit unter irreführend interpretiert werden
- Fragen können verschieden interpretiert werden
- Antworten können verschieden interpretiert werden
Ich konnte im vorangegangenen falsch interpretiert werden.
nanoman73
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Kurze Stellungnahme von mir:
- Smilies können mit unter irreführend interpretiert werden
- Fragen können verschieden interpretiert werden
- Antworten können verschieden interpretiert werden
Ich konnte im vorangegangenen falsch interpretiert werden.
nanoman73
Gefällt mir 😉
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
..........D.D. war nicht klar, wann eine Abweichung vorliegt und darauf bezog sich meine Antwort. Irgendwelche Sollzustände und Toleranzen sind ja schön und gut, aber außer mir wird es wohl noch den einen oder anderen MB-Fahrer geben, der hier nicht allmorgendlich mit dem Lineal die Einhaltung des Soll-Zustandes überprüft........Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
.......
Auch als MB-Fahrer brauche ich kein Lineal, um Absenkungen von 2cm festzustellen.
Immerhin greift für 2cm Tieferlegung so mancher Freak tief in die Tasche.
Und auch MB-Fahrern sollte die Frage erlaubt sein ob, wann, wieviel und unter welchen Umständen eine Absenkung an der Hinterachse funktionsbedingt vorgesehen ist um daraus ableiten zu können,
ob sein Fahrzeug mängelfrei ist oder ob sich ein Problem entwickelt.
Ich verstehe diejenigen, die das nicht interessiert.
Versteht aber bitte auch mich, wenn ich das geklärt haben möchte.
Ich finde übrigens, dass es bisher super gelaufen ist. Fehlt nur noch die Spezifikation der "Profis";
In freudiger Erwartung
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Immerhin greift für 2cm Tieferlegung so mancher Freak tief in die Tasche.Zitat:
Auch als MB-Fahrer brauche ich kein Lineal, um Absenkungen von 2cm festzustellen.
Ganz genau getroffen!
Wenn ich mich meinem Fzg. nähere, dann überblicke ich durchaus "überfliegend" Details wie:
- Niveau-Höhe
- Reifendruck
- Beschädigungen etc.
Ich bin auch noch gespannt, was sich für detailierte Angaben über die Höhe der Nieveau-Regulierung(en) und der tolerabelen Abweichungen ergeben.
Ade´, Axel
Ich möchte der Antwort der Profis mal aus dem Gedächtnis vorgreifen, weil ich seit Juli sämtliche Beiträge zu dem Thema gespannt verfolge.
Peter (212059), selbst Airmatic-Geschädigter, hatte in einem früheren Thread dazu mal geschrieben, das Fahrzeug dürfe sich gar nicht absenken.
Sensibilisiert durch diesen Thread beobachte ich meinen seit Ende Juli mit Argusaugen und stelle fest, dass er sich über Nacht an allen Rädern (Airmatic) zwischen 5 und 8mm absenkt. Ich messe inzwischen nur noch hin und wieder.
Übrigens senken sich nicht alle Airmatic-Fahrzeuge übermäßig ab. Der 212er meiner Eltern gehört zu den ersten und zeigt bis heute keine Auffälligkeiten.
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ich denke, dass ich alle Thread zu diesem Thema mit starkem Interesse studiert habe.
Auch in diesem wurden wieder wertvolle Hinweise geben.
Das Fazit ist immer: schnell zur Werkstatt gehen, solange das Fahrzeug noch in der Garantie ist.Allerdings ist mir bisher überhaupt nicht klar geworden, wann denn eine Abweichung vom Soll vorliegt bzw. wann der Garantiefall eingetreten ist.
Konkrete Frage:
darf sich das Fahrzeug (ich rede natürlich vom T-Modell) grundsätzlich absenken und wenn ja, wieviel?Bei meinem beobachte ich eine links/rechts regelmäßig gleichmäßige Absenkung in Abhängigkeit der Standzeit und der Temperatur. Ich benutze für den Prüfvorgang die Finger meiner Hand, die ich hochkant (Karatestellung🙂) zwischen Rad und Radlauf des Kotflügels zu schieben versuche.
Meine Prüfwerte:
zwei Finger (ca.4 cm) morgens vor Motorstart
drei Finger (ca.6 cm) abends nach Abstellen des Fahrzeugs.
Ist das normal?Ich wäre der/demjenigen unendlich dankbar, der eine technische Spezifikation / Werksangabe dazu liefern könnte.
Gruß
D.D.
Hallo D.D.
Ich habe mein Anliegen heute bei der Werkstatt vorgebracht und natürlich auch meine Meßreihe dabei gehabt.
Sie wollen die Messreihe ans Werk schicken und dann weitersehen. Ich werde danach darüber berichten.
omegacara
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,die Messwerte ähneln denen, die ich bei meinem hatte. Beim Freundlichen gab's dann nach Vorlage der Messwerte auch gleiche neue Federbeine oder nicht sonst irgendeine Idee (wir machen erstmal ein Update, oder so).
Also gibt's nur einen Weg: Ab zum Freundlichen (und zwar schnell, wenn Du nur noch 2 Wochen Garantie hast) und tauschen lassen. Dabei solltest Du darauf achten, dass auch die aktuellen Dämpfer bekommst, die ab ca. Februar/März 2012 am Band verbaut werden. Die sollen nämlich dicht sein. Alle anderen zwischenzeitlich geänderten Dämpfer sind's nämlich nicht.
Viele Grüße
Peter
PS: Wenn Du selbst bezahlen müsstest, kannst Du mit einem vierstelligen Betrag (pro Dämpfer) und heftigen AW rechnen. Hinten ist's besonders blöd, da dauert's ca. 3,5-4 Stunden für einen Dämpfertausch. Mein Freundlicher murmelte was von 4.000 - 4.500, wenn's keine Garantie gewesen wäre.
Hallo,
woher hast du denn die Information, daß es seit dem Frühjahr verbesserte Dämpfer gibt? Wenn die Werkstatt diese Info gegeben hat, wäre das ja faktisch ein Fehlereingeständnis.
omegacara
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von omegacara
woher hast du denn die Information, daß es seit dem Frühjahr verbesserte Dämpfer gibt? Wenn die Werkstatt diese Info gegeben hat, wäre das ja faktisch ein Fehlereingeständnis.
die Info hab' ich von der Werkstatt selbst. Die Dämpfer wurden übrigens mehrfach überarbeitet und verbessert. Das Problem ist bei Daimler bekannt und daher schon "eingestanden". Als meiner dran war, hat sich der Werkstatt dahintergeklemmt, dass wirklich die neueste Generation verbaut wird. Daher musste ich auch länger auf die Teile warten, weil diese ziemlich knapp waren.
Die Airmatic der 212er sollte so dicht sein, dass Du keine Absenkung bemerken kannst, wenn sich die Airmatic eingeregelt hatte. Dies - so die Werkstatt - jedenfalls über die Nachtabstellphase, aber an sich auch über ein paar Tage.
Grundsätzlich ist es so, dass sich die Airmatic nach dem Aussteigen (ggf. auch nach dem Abschließen) einregelt, da das Gewicht der Passagiere und des Gepäcks fehlt und sie sich auf das Normalniveau bringt. Irgendwann kann man dann das Schließen des Sperrventils hören und danach sollte eigentlich Ruhe sein.
Absenkungen von 2 cm nach dem Einregeln sind zu viel und deuten auf eine schleichende Undichtigkeit hin. Mein W212 hat es übrigens hinten links nach 5 Tagen Standzeit auf nur noch 61 cm gebracht. Ich habe schon das Abschleppen eingeplant, aber nach dem Motorstart durch die geöffente Tür, da ich mir wegen dem Aufsitzen auf den Notpuffern ein Einsteigen gespart habe, ist das Auto schwupps auf Normalniveau gewesen.
Messwerte und Fotos sind nach meiner Werkstatt hilfreich, damit's gleich die Freigabe für die (teure) Reparatur von Daimler geben. Normal wird zunächst erstmal mit Softwareupdates versucht.
Viele Grüße
Peter
Oh, oh, ...jetzt wird`s heikel.
Plötzlich kommt die Airmatic in`s Spiel. Das ist eine Sonderausstattung, die nicht jeder hat.
Und da sind meines Wissens Absenkungen je nach gewähltem Modus nach Motor aus bis 20 mm normal.
Das hat aber nicht direkt etwas mit dem eigentlichen Problem zu tun.
Ich dachte eigentlich, dass wir über die Einstellungen der "normalen" bzw. serienmäßigen Niveauregulierung beim T-Modell reden.
Also:
"Bitte zerstört mir meine Kreise nicht"😉
MfG
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von omegacara
Hallo D.D.
Ich habe mein Anliegen heute bei der Werkstatt vorgebracht und natürlich auch meine Meßreihe dabei gehabt.
Sie wollen die Messreihe ans Werk schicken und dann weitersehen. Ich werde danach darüber berichten.omegacara
Hallo omegacara,
schon mal danke vorab für die Info über den Ausgang Deines Verfahrens.
Ich empfinde das Verhalten (nicht nur) Deiner Werkstatt schon sehr befremdlich.
Ist doch gerade bei Deinem Auto eine Abweichung vom Soll durch die Schieflage offensichtlich.
Und dennoch kann eine autorisierte Vertragswerkstatt dann nicht ihrer Gewährleistungs-/Garantieerfüllungspflicht selbstständig nachkommen?
Sollte wirklich in Betracht gezogen werden, dass schiefstehende E-Klassefahrzeuge von Daimler als "Normal" eingestuft werden?
Kannst du denn beim nächsten Gespräch mit der Werkstatt mal versuchen, die Absenkungsstandardwerte zu erfahren?
Ist einen Versuch wert, auch wenn die Hoffnung auf Erfolg gering ist.
Du siehst, ich lasse keine Möglichkeit aus, an diese Werte zu kommen😉
Bis dann
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von omegacara
Danke, werde ich schleunigst tun, habe nur noch 2 Wochen Garatiezeit.
Meine Empfehlung: nimm die Garantieverlängerung. Habe ich jetzt auch wieder gemacht, nachdem meiner heute zur Reparatur wegen gleichem Fehler der Airmatik in der Werkstatt steht ( letzter Garantietag). Beim Vorgänger gleiches Problem nach der offiziellen Garantie und der Austausch der Federbeine wurde durch die Anschlussgarantie übernommen.
Gruss Mister GT
Hatte ich auch nach dreimaligem Besuch bei MB endlich behoben. luftbalge gewechselt einer bei probefahrt geplatzt. Im Vergleich zum 211 er der absolute Schrott. man muss sich nur die alte und neue Variante anschauen und weis wo die 25 prozent einsparung zum alten Modell herkommen.