Hinterachse - Streben - Schrauben - Problem!
Hallo,
möchte die Zugestrebe siehe Bild austauschen. Ich habe mir die Zugestrebe mit der Meyle-Nummer 016 035 0040 0532 bestellt. Sollte die Richtige sein.
Ich wollte die alten Schrauben wieder verwenden. In die neue Strebe passt die Schraube nicht mehr durch - die am Ankerblech. Sieht wie folgt aus Bild 2. Der Durchmesser der ansteigt passt nicht ins neue Loch vom Lager.
Nach Recherche und eben auch bei MB gewesen, gibt es statt Sechskantkopf nur noch mit Innenvielzahn. Teilenummern wäre A 002 990 28 12 - Zylinderschraube M12 x 1.5 x 80. Auch im Zubehör nur noch Innenvielzahn.
Ohne Spezialwerkzeug oder Ausbau der kompletten Hinterachse lässt sich das nicht anziehen.
Hat jemand eine Idee?
15 Antworten
Hast du ein gutes Foto der Einbausituation um zu sehen wo es klemmt ?
Dann kommt man eventuell auf brauchbare Ideen .
Erstaunlich, normalerweise hatten die Buchsen immer den großen Durchmesser und man musste bei Verwendung der dünneren Schrauben eine Hülse draufschieben um den Unterschied auszugleichen.
Die neuen Innenvielzahnschrauben sind tatsächlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich nehme zum Anziehen immer einen Innenvielzahnbit auf den ich hinten einen Ringschlüssel draufstecke. Damit geht es gerade so.
Oder du kauft die sowas und einen passenden Innenvielzahnbit.
https://www.fluidonline.de/.../?...
Einfach eine andere Schraube nehmen ist auch schwierig. Ich meine mich zu erinnern das die Schlüsselweite nur 18 ist, nicht 19. Oder ist das nur bei den Muttern?
Habe das Bild der technischen Zeichnung noch ergänzt mit den 2 blauen Pfeilen.
Es geht um die Schraube mit der Nummer 77 und die Einbauposition ist der andere, kleinere Pfeil - hinter dem Ankerblech.
Genau, eine Hülse ist auch dabei, die geht in den Radträger rein und da geht auch das dünnere Teil der Schraube durch. Dachte die gehört da rein. Schaue ich mir nochmals an.
Und richtig, Schraubenkopf ist SW 18 und Mutter SW 19.
Der Tipp mit diesem Werkzeug scheint eine Lösung zu sein. Sollte gehen, sobald die Mutter fester wird, geht es nur darum etwas anzuheben. Die große Kraft braucht man an der Mutter.
Habe gestern angefangen und wollte heute noch auf der anderen Seite die Strebe wechseln und auch fertig werden.
Danke für den Vorschlag.
Hat jemand noch alte, gute Schrauben vorrätig, oder weiß jemand wo man noch die mit Sechskant bekommt? Wäre am einfachsten, besten.
Ich habe dafür den Einsatz aus einer Stecknuss geschlagen und mit einem Ringschlüssel festgehalten
Ähnliche Themen
Zitat:
@benzodiazepine69 schrieb am 9. Mai 2025 um 10:39:47 Uhr:
Ich habe dafür den Einsatz aus einer Stecknuss geschlagen und mit einem Ringschlüssel festgehalten
Genauso hab ich es auch gemacht.
Ich habe mir jetzt den Schraubensatz und einen kurzen Innenvielzahn Bit in der Größe M12 bestellt.
Berichte nächste Woche.
Danke für eure Hilfe.
Ich habe mir einen innenvielzahnbit gekauft und den Einsatz mit einem Schraubenschlüssel verschweißt.
Funktioniert einwandfrei
Eine Frage zum Thema Schrauben anziehen: wie richtig?
Komplett entlastet wäre wohl nicht gut. Habe mir nichts markiert. Mache alles mit Wagenheber und Unterstellböcke - keine Bühne und keine Grube.
Schicke die Meyle Streben ohne Schrauben zurück und habe mir von Lemförder die Streben mit Schrauben bestellt. Teilenummer: 39383 01.
Empfehle lieber einen Satz mit passenden Schrauben zu kaufen, da bei Änderungen man blöd da steht.
Ich pump den Radträger mit einem zweiten Wagenheber soweit hoch wie ca. das Rad steht dann alles anziehen. Bzw einmal anlösen und dann anziehen.
So habe ich es auch gedacht. Da ich die Höhe aber nicht weiß, mache ich die Schrauben nicht ganz fest, Räder drauf, messe mir zwei Punkte (mal sehen welche praktisch gut sind), Räder wieder runter, mit Wagenheber zur richtigen Höhe hochdrücken, Schrauben fest ziehen und Räder drauf.
Etwas Aufwand, aber wenn man es im Kopf nicht hat, dann wenigstens in den Armen. 😁
Danke für die schnelle Hilfe.
Hat alles gut geklappt. Keine Klappergeräusche mehr.
Normal belastet Radmitte zu Kotflügelkante 37 cm. Habe mit Unterstellböcke am Topf der Bremsscheiben abgestützt und festgezogen. So hat man ohne Rad genug Platz zum anziehen.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 14. Mai 2025 um 19:37:19 Uhr:
Hat alles gut geklappt. Keine Klappergeräusche mehr.
Normal belastet Radmitte zu Kotflügelkante 37 cm. Habe mit Unterstellböcke am Topf der Bremsscheiben abgestützt und festgezogen. So hat man ohne Rad genug Platz zum anziehen.
So mach ich das auch...mit den Sechskantschrauben war es trotzdem schöner.
Moin!
Also ich habe neulich aucb meine gesamte Hinterachse raus gehabt und alle Streben neu gemacht (SKF, Schrauben dabei).
Habe alles im ausgebauten Zustand der hinterachse angezogen und dabei den achsschenkel so hochgepumpt, dass die antriebswelle gerade ist. So ist sie bei mir nämlich auch im Normalbetrieb.
Das muss nicht auf den Millimeter genau gemacht werden, wichtig ist nur, DASS man eben überhaupt im belasteten Zustand anzieht. So wird es im Werkstattalltag in der Regel auch gemacht und mir sind keine probleme bekannt.
Gerade beim weichen 124er variiert die Höhe ja schon merklich wenn du ne Kiste Bier im Kofferraum hast. Oder Tabk voll/leer usw.
Grüße!