Hinterachse knarrt bei Lastwechsel

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

sorry für das xmal durchgekaute Thema, aber mich machts wahnsinnig.

An meiner HA sind die 4 Lager neu, alle Streben und die 3 Aufhängungen vom Diff und die Federn. Bei der Nivesuregulierung wurde das Öl gewechselt.
Alles ohne nennenswerte Besserung

Beim Anfahren besonders, aber auch bei jedem Lastwechsel knarzt und knarrt es von hinten. Bei Straßenschäden ist idr Regel alles i.O. und ruhig, ausser ich fahr langsam... Dann ist bei Unebenheiten gleiches Geräusch zu vernehmen.

Was kann ich noch machen?

Beste Antwort im Thema

Absolute Ruhe!

Unglaublich. Ich habe das Gefühl ein neues Auto zu haben. Ich bin mit 100 über Kopfsteinpflaster gefahren und das lauteste im Auto war meine Casio-Taschenrechneruhr.

Im einzelnen gemacht habe ich heute nur, alle Gewinde der Topflageraufnahmen und Schrauben nachgeschnitten / gereinigt und die Anlageflächen der Topflager penibelst gereinigt.

Vor dem Ausbau hab ich alle Achsaufnahmen auf die korrekte Position überprüft und nichts feststellen können.
Eigtl war nichts Auffälliges erkennbar, ausser eben, dass Topflager hinten links massiv geölt war durch ein kürzlich noch undichtes Diff. Selbst das Gewinde in der Schraube war ölig. Aber beim lösen nich suf Drehmoment/fest.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hat jemand von euch privat mal eine Liste erstellt, was man alles an Neuteilen braucht um das Fahrwerk komplett zu erneuern?

Also Vorder und -Hinterachse?

Zitat:

@moonraker74 schrieb am 01. Aug. 2017 um 12:28:05 Uhr:


Hoffe Du hast bei den restlichen Neuteilen Lemförder verbaut.

Die Streben sind Meyle. Die Topflager weiss ich nichtmehr.

Hab aber auch mit Febi bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@White.Colors schrieb am 1. August 2017 um 16:44:03 Uhr:


Hab aber auch mit Febi bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Zufall, Febi ist kein Hersteller, nur Wiederverkäufer unter eigenem Label, in aller Regel aber das Geld bei w124-Teilen nicht wert.

Zitat:

@iV@n schrieb am 1. August 2017 um 17:12:23 Uhr:



Zitat:

@White.Colors schrieb am 1. August 2017 um 16:44:03 Uhr:


Hab aber auch mit Febi bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Zufall, Febi ist kein Hersteller, nur Wiederverkäufer unter eigenem Label, in aller Regel aber das Geld bei w124-Teilen nicht wert.

Das ist mir vor allem nicht die Zeit wert.
Klar hab ich Spass am Schrauben,
aber meine Lebenszeit ist mir zu kostbar eine Reperatur 2mal zu machen.
Die Autos wollen ja auch mal bewegt und nicht nur beschraubt werden ;-)

Ähnliche Themen

Hier die Teilenummern:

http://wagen124.com/uebersicht-raumlenkerhinterachse-am-w124/

Es handelt sich um die Teilenummern zur Revidierung der Hinterachse.

Zitat:

@iV@n schrieb am 01. Aug. 2017 um 17:12:23 Uhr:


@White.Colors schrieb am 1. August 2017 um 16:44:03 Uhr:
Hab aber auch mit Febi bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Zufall, Febi ist kein Hersteller, nur Wiederverkäufer unter eigenem Label, in aller Regel aber das Geld bei w124-Teilen nicht wert.

Hasse recht. Aber manchmal ist die Bestellkette leider ohne meinen Einfluss auf den Hersteller und manchmal brauch ichs aber auch gleich.
Da sach ich Vaddi was ich brauche, Vaddi ruft aus seiner Werkstatt seinen Teiledieter an, der bringt was vorbei.

Wenns dann nunmal Febi ist, ists so 🙂

Aber ihr habt natürlich recht.

oh Gott: Meyle ... dann kannste ja in 2-3 Jahren wieder ran

man kann bei Daparto alles so schön auswählen... "Hersteller", Händler ...

Lemförder, Bosch, INA, Pierburg, TRW, Hebu, SKF, Boge, Textar, Jurid, ATE, FTE, Conti, Bilstein, Sachs, Corteco usw. ... sind vertrauenswürdige Marken

alles andere ist Lotto oder Schrott: FEBI, Meyle, ... und wie sie alle heißen

Wenn ich mich recht erinnere, hat "Mark-86" die Hinterachsstreben von Meyle schon oft verbaut und sie aufgrund seiner damit gemachten Erfahrung hier empfohlen. Bei anderen Bauteilen empfiehlt er aber auch durchaus wieder andere Hersteller.

Ich habe zwei verstärkte Domlager und neue Motorlager von Meyle drin - mal schauen, wie lange es tut.

Hab' meinem Wagen einen neuen Satz Sommerreifen spendiert (Pirelle P1 Verde; 195/65) und bin begeistert, wie sich das Auto nun fährt. Geradeauslauf, Fahrgeräusch, Lenkbarkeit, Fahrkomfort - alles super!

Eigentlich hatte ich vor, in diesem Jahr das komplette Fahrwerk (einschl. Rostvorsorge) zu überholen, weil auf schlechten Straßen etwas "rumpelig" - leider kam mir ein Wildschaden dazwischen, so dass ich erstmal genug habe - dann im nächsten Jahr.

Ich bin froh dieses Auto zu haben!

hab 2007 auch einen Meyle-Satz bei dem Kombi meines Bruders verbaut, 2010 waren die schon wieder Schrott.

Die Stoßdämpfer sind vermutlich unten ausgeschlagen. Passiert bei der Limo mit Niveau sehr häufig.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 05. Aug. 2017 um 15:50:19 Uhr:


Die Stoßdämpfer sind vermutlich unten ausgeschlagen. Passiert bei der Limo mit Niveau sehr häufig.

Oh danke für den Tip. Wär natürlich schön sch#*#$e.

Werd nachher mal gucken. Nach 1550km Autobahn gestern ist auch nen Radlager abgeraucht. Hab ihn also heute eh oben. 🙂

Bisher hab ich bei den Dämpfern der Niveauregulierung nur erhebliches Spiel in der oberen Gummilagerung im Dom hinten festgestellt. Der Vorbesitzer hat auch schon fleissig mit Unterlegscheiben Symptome bekämpft. Ich hab dann mal die paar Cent in neue Lager investiert. Werde weiter berichten sobald sie da sind.

Hmmm, dass die beiden Gummis ausschlagen oben habe ich jetzt noch nicht gehört, aber wenn dort schon einmal rumgepfuscht wurde sicher nicht verkehrt. Auf jeden Fall wäre es deutlich günstiger, als ein Dämpfertausch. Wenn du den oben los hast und unten die Schraube etwas löst, kannst du ja mal auf Spiel prüfen... Weiß aber nicht, wie viel er haben darf.

Gruß,
Lasse

Moin bevor du weiter rumdoktorst.....mach deine Radlager neu ...die sind dein knartzen ....macht kein Sinn über alles zu schreiben....einfach Radlager raus ...ist zwar arbeit aber dann ist alles wie neu ...leg das neue ins Tiefkühlfach .....mindestens3 Std. Und dann ratzfatz einbauen ...hast Presswerkzeug? Wenn nicht Guck in der Bucht oder leih dir was ......dann Ran an Speck ....wenn du Erfolg hattest dann schreib mal ob's geklappt hat....achte beim Einbau auf jeden Fall auf richtigen Anzugsdrehmoment der Antriebswelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen