hinterachse bremst kaum
hei hei,
habe heute im schnee gesteck. automat auf D, fuss auf der bremse. hinterræder drehen im standgas trotzdem weiter. habe bischen probiert, also voll auf die bremse, mal D mal R. hinterræder drehen. vor einer kreuzung musste ich sogar auf N schalten weil ich das auto nicht zum sthen bekommen habe (motor lief noch in der aufwærmphase). also vorderræder haben zwar blockiert aber hinten hat's geschoben. daher denke ich auch das beide hinterræder recht duerftige bremswirkung haben. vor 3 wochen aufm bremsenpruefstand gab es keine beanstandungen. ich glaube eigentlich nicht das das problem erst kuerzlich aufgetaucht ist da ich soweit keine spuerbare verschlechterung der bremswirkung in letzter zeit festgestellt habe.
bremsbelæge und -scheiben sind ok.
bin dankbar fuer alle anregungen und ideen
gruss helge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sarkasto
hei hei,
habe heute im schnee gesteck. automat auf D, fuss auf der bremse. hinterræder drehen im standgas trotzdem weiter. habe bischen probiert, also voll auf die bremse, mal D mal R. hinterræder drehen. vor einer kreuzung musste ich sogar auf N schalten weil ich das auto nicht zum sthen bekommen habe (motor lief noch in der aufwærmphase). also vorderræder haben zwar blockiert aber hinten hat's geschoben. daher denke ich auch das beide hinterræder recht duerftige bremswirkung haben. vor 3 wochen aufm bremsenpruefstand gab es keine beanstandungen. ich glaube eigentlich nicht das das problem erst kuerzlich aufgetaucht ist da ich soweit keine spuerbare verschlechterung der bremswirkung in letzter zeit festgestellt habe.
bremsbelæge und -scheiben sind ok.bin dankbar fuer alle anregungen und ideen
gruss helge
Hallo,
das ist ganz normal. Unter diesem Phänomen leiden alle Automatikfahrer. Ist ein echt besch****** Gefühl wenn der Wagen weiterschiebt.
Die Bremswirkung reicht im Kaltstart und bei Glätte nicht aus. Du bremst bei Glätte nur mit einem Bruchteil der verfügbaren Bremsleistung und die Vorderräder blockieren. Hinten muß aber auch noch zusätzlich die Energie des Motors abgebremst werden. Beim Rangieren dann am besten auf N schalten.
Gruß
fleibaka
20 Antworten
Weshalb du an der Vorderachse eine größere Bremsanlage hast als hinten, hat andere Gründe.
Diese liegen einfach in der Physik begraben.
Wenn du eine Vollbremsung durchführst, dann verlagert sich ein Großteil des Schwerpunktes deines Autos in Richtung der Vorderachse. Durch den erhöhten Druck auf den Asphalt, kann und muss die Vorderachse den größeren Teil der Bremsleistung übernehmen.
Richtiger wäre daher die Aussage, das du hinten eine kleinere Anlage hast und nicht, dass du vorne eine größere hast. In diesem Fall eine Sache der Perspektive.
Denn hinten in der Bedarf an Bremsleistung nicht so groß.
In diesem Fall ist es theoretisch vollkommen egal, ob du nun hinten oder vorne die größere Anlage hast. Das regelt das ABS weg. Dahingehend ist es ausgelegt, denn die Toleranzen sind an der Hinterachse kleiner als an der Vorderachse. Der W124 verfügt auch nur über ein Dreikanal-ABS. Zwei für die Vorderachse und in Kanal für die Hinterachse.
Unter 5km/h ist das ABS eh inaktiv und bis 8km/h wird geregelt. Dahinzukommen dauert vom Stand ab ein paar sek. Und wenn du durch die gedrückte Bremse stehst, dann haben alle Räder zu stehen. Es darf nicht ein großer Pedaldruck vonnöten sein, um die Hinterachse im Stand gegen die Kraft des Motors festzuhalten!
Zitat:
Original geschrieben von Crosso
Weshalb du an der Vorderachse eine größere Bremsanlage hast als hinten, hat andere Gründe.
Diese liegen einfach in der Physik begraben.
Wenn du eine Vollbremsung durchführst, dann verlagert sich ein Großteil des Schwerpunktes deines Autos in Richtung der Vorderachse. Durch den erhöhten Druck auf den Asphalt, kann und muss die Vorderachse den größeren Teil der Bremsleistung übernehmen.
Richtiger wäre daher die Aussage, das du hinten eine kleinere Anlage hast und nicht, dass du vorne eine größere hast. In diesem Fall eine Sache der Perspektive.
Denn hinten in der Bedarf an Bremsleistung nicht so groß.In diesem Fall ist es theoretisch vollkommen egal, ob du nun hinten oder vorne die größere Anlage hast. Das regelt das ABS weg. Dahingehend ist es ausgelegt, denn die Toleranzen sind an der Hinterachse kleiner als an der Vorderachse. Der W124 verfügt auch nur über ein Dreikanal-ABS. Zwei für die Vorderachse und in Kanal für die Hinterachse.
Unter 5km/h ist das ABS eh inaktiv und bis 8km/h wird geregelt. Dahinzukommen dauert vom Stand ab ein paar sek. Und wenn du durch die gedrückte Bremse stehst, dann haben alle Räder zu stehen. Es darf nicht ein großer Pedaldruck vonnöten sein, um die Hinterachse im Stand gegen die Kraft des Motors festzuhalten!
Hallo,
genau aus den von Dir genannten Gründen ist die Hinterradbremse schwächer dimensioniert, aber das ist genau das Problem beim langsamen Rangieren auf Glatteis. Vorne steht und hinten dreht.
fleibaka
das mit der bremskraftaufteilung und dem warum kenn ich vom motorrad. da ist es auch sehr schøn zu sehen.
alles was ich bisher gelesen habe ist schon recht einleuchtend. mein gefuehl sagt mir trotzdem das man auch ohne superkræfte die hinterræder zum stehen bringen kønnen sollte.
naja , wie auch immer .... .... ich werde trotzdem gut schlafen 😉
Also ich habe gestern den Beitrag gelesen und habe heute mal geguckt wie es bei mir ist. Die Bedingungen sind gut, da gestern etwa 15 oder 20 cm Schnee gefallen ist und in unserer Straße nicht geräumt wurde.
Als ich in meine Einfahrt gefahren bin, habe ich ne Vollbremsung hingelegt, da ich leicht links eingeschlagen habe, war sehr gut zu merken, sie das Auto vorne und hinten Blockiert hat.
Das auto ist seitlich gerutscht, also nicht über die vorderachse und nicht hinten ausgebrochen, sondern gleichmäßig nach rechts vorne gerutscht.
Ich muss dazusagen, dass ich etwa bei Schrittgeschwindigkeit war, als die Räder blockiert haben, ansonsten währe glaube ich auch das ABS nicht inaktiv.
Ehrlich gesagt, hätte es mich schon verwundert, wenn hinten die Bremse nicht in der lage ist die Hinterräder gegen die Kraft einer "schleifenden Kupplung" zu blockieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W124_320CE
Also ich habe gestern den Beitrag gelesen und habe heute mal geguckt wie es bei mir ist. Die Bedingungen sind gut, da gestern etwa 15 oder 20 cm Schnee gefallen ist und in unserer Straße nicht geräumt wurde.
Als ich in meine Einfahrt gefahren bin, habe ich ne Vollbremsung hingelegt, da ich leicht links eingeschlagen habe, war sehr gut zu merken, sie das Auto vorne und hinten Blockiert hat.
Das auto ist seitlich gerutscht, also nicht über die vorderachse und nicht hinten ausgebrochen, sondern gleichmäßig nach rechts vorne gerutscht.
Ich muss dazusagen, dass ich etwa bei Schrittgeschwindigkeit war, als die Räder blockiert haben, ansonsten währe glaube ich auch das ABS nicht inaktiv.Ehrlich gesagt, hätte es mich schon verwundert, wenn hinten die Bremse nicht in der lage ist die Hinterräder gegen die Kraft einer "schleifenden Kupplung" zu blockieren.
Hallo,
natürlich muß die Bremsleistung ausreichen, außer unter den genannten Bedingungen, wenn nämlich der Bedarf an Bremskraft zum Blockkieren der Vorderräder bereits ausreicht, aber für hinten gegen die deutlich höhere Antriebsleistung im kalten Zustand eben nicht. In dieser Situation schiebt er gegen die blockierten Räder. Um nichts anderes geht es hier.
Wenn stärker gebremst wird, und die Beläge nicht festgefroren sein sollten, dann blockierts natürlich auch hinten.
Tritt das Problem bei betriebswarmer Bremse und normalem Leerlauf auf, dann hat man wirklich ein Problem.
Deshalb auch die Empfehlung die Bremse gegebenenfalls überprüfen zu lassen.
fleibaka
also ich werde sobald sich etwas zeit findet das aufm pruefstand testen. schon um unser aller neugier diesbezueglich stillen zu kønnen.
sollte sich nun doch herrausstellen das ich ein problem habe dann bin ich mal gespannt wie sich das erklært.